Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!
Anlässlich der „Woche der Demenz“ lädt die Diakonie Gütersloh alle Interessierten zu einem Thementag am Samstag, 23. September 2023, von 10 bis 14 Uhr auf dem Gelände an der Kirchstraße in Gütersloh ein. Der Tag steht unter dem Motto „Demenz – was nun?“. Er nähert sich der Volkskrankheit aus unterschiedlichen Richtungen. In der Tagespflege der Diakonie Gütersloh, Kirchstraße 16, im „Haus der Begegnung“ der Evangelischen Kirchengemeinde, Kirchstraße 14a, und auf dem Platz dazwischen bieten unterschiedliche Akteure ein buntes und kreatives Programm.
Wer mag, kann in einem Gerontologischen Alterssimulator-Anzug erleben, wie sich Alter(n) anfühlt, einem Vortrag der Demenzberatung lauschen oder auch am „Markt der Möglichkeiten“ mit Fachleuten ins Gespräch kommen zu beginnender Demenz, zu Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige und zu einem möglichst selbstbestimmten Leben mit der Erkrankung. Für Musik sorgt ein Shanty Chor. Am Coffee-Bike gibt es Kaffee-Spezialitäten und an der Puffer-Bräterei frische Reibeplätzchen mit Apfelmus. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Heute um 20 Uhr gibt der Popchor "nolimit" ein Konzert in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück. nolimit covert Ed Sheeran, Coldplay, Amy Winehouse, Queen, Grönemeyer, Genesis, Madonna, Maroon 5, Tracy Chapman, U2, Bosse, Dire Straits, Robbie Williams, Metallica, Sarah Connor u.a.
Das von der OWL Sport & Event GmbH ausgerichtete Oktoberfest gehört zu HalleWestfalen wie Fachwerkherz und Teuto: Am 23. September (Samstag) 2023 findet die 22. Auflage der beliebten bajuwarischen Gaudi statt und lockt die Besucher und Besucherinnen aus der Lindenstadt und Umgebung ins OWL EVENT CENTER. Ab 19.00 Uhr heißt es dann wieder „O‘zapft is!“, wenn Bürgermeister Thomas Tappe mit dem traditionellen Fassanstich die zünftige Volksfest-Sause eröffnet. „Diese Veranstaltung wird seit Jahren so gut angenommen dass man meinen würde, HalleWestfalen läge in Bayern“, so Ralf Weber (geschäftsführender Gesellschafter OWL ARENA).
Zur traditionellen Volksfest-Stimmung trägt auch Roland Becker (Hoteldirektor COURT HOTEL) bei, der in seiner Rolle als „Wiesn-Wirt“ mit Mass-Bier, Brezn, Leberkäs und weiteren original bayrischen Spezialitäten für die kulinarische Verpflegung der feiernden Gäste verantwortlich zeichnet. Seit 2015 ist die bayrische Stimmungsband „Himmeltaler“ - die selbsternannten Partykönige aus dem Himmeltal – im OWL EVENT CENTER mit dabei und sorgt mit ihrer „heavy Volxxmusik“ für erstklassiges Partyfeeling. Nicht umsonst bezeichnen ihre Fans die Stimmungskanonen mit dem Bandslogan „teuflisch – bayrisch – gut“ auch als die „Himmlischen“.
"Madl‘n und Buam - richts scho amoi de Trachten her – was die Bayern können können wir Mastholter schon lange", lädt das Team des Hotels Adelmann zum großen Oktoberfest 2023 ein. Unser Motto: Feiern wie in Bayern - aber im Herzen Westfale. Im großen Festzelt auf dem Parkplatz an der Lippstädter Straße 5 steigt am 23. September die große Party. Das Fest bildet gleichzeitig den Startschuss für die große Oktoberfestwoche vom 23.09. bis 03.10. im Herzen Mastholtes. NEUE ZEIT Einlass ist ab 18.00 Uhr, ab ca. 19.00 Uhr spielt die Wasen & Wies`n Band „PARTYRÄUBER“. Norman Adelmann: „Mehr Stimmung geht nicht. Das wird ein fetziger Abend ganz wie auf der bekannten Münchner Wies’n. Und natürlich sind Dirndl und Krachlederne im typisch bayrisch dekorierten Zelt gerne gesehen.“ Der Fassanstich, es gibt natürlich bayrisches Bier, wird vom amtierenden Schützenkönig vollzogen. Bürgermeister Andreas Sunder eröffnet das Fest. Zünftige Speisen, und kernige Obstler gehören unbedingt dazu. Flanierkarte für 8 Euro an der Abendkasse. Stärken können sich die Besucher übrigens auch schon vorab, am großen bayrischen Schlemmerbuffet im Festsaal, das ab 18 Uhr bereit steht. Die Oktoberfestwoche hat bereits eine mehr als 40 jährige Tradition im südlichen Rietberger Stadtteil.
Am 23.09.23 heißt es im Wapelbad Gütersloh ein letztes Mal Bühne frei für die Wapelbeats. Für den passenden Sound im Sonnenuntergang sorgen zwei altbekannte Gesichter: Lexy & K-Paul aus Berlin gelten als Urgesteine der elektronischen Musikszene und werden den Sand ein letztes Mal für 2023 zum Beben bringen. Los geht es wie gewohnt um 16:00 Uhr, Schicht ist um 23:00 Uhr. Tickets gibt es zum Preis von 10,00€ auf www.wapelbad.de
Die Kamera besitzt eine Vielzahl technischer Bedienelemente, die oftmals nur in professionellen Modi genutzt werden können. Am Samstag, 23.09., wird in einem Grundlagenworkshop erklärt, wie Sie die technischen Funktionen Ihrer Fotokamera besser kennen lernen und für Ihre Bildideen bewusst einsetzen können. Ihr hinzugewonnenes Wissen wird unter professioneller Anleitung sofort ausprobiert und Fehler werden korrigiert. Der Workshop findet von 10:00-16:00 Uhr an der Volkshochschule statt. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 05241-822925 oder im Internet unter www.vhs-gt.de (Kursnr. F27100).
Street Racket, ein mehrfach preisgekröntes Konzept aus der Schweiz, hat die Welt im Sturm erobert und dient als Grundlage für alle Rückschlagspiele. Es ist einfach zu erlernen und ist äußerst kostengünstig, da kein wirklicher Court gebraucht wird. Die charakteristischen Spielfelder, bestehend aus Quadraten, passen sich jedem Raum flexibel an und bieten unzählige Spielmöglichkeiten und werden meist mit Kreide aufgemalt.
Die 1. Gütersloher Street Racket Stadt Meisterschaften sind für alle gedacht. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Mann oder eine Frau sind, ein erfahrener Spieler oder ein Neuling, jung oder alt. Street Racket bringt Menschen zusammen und schafft bewegte Orte der Begegnung. Das Event bestimmt für die ganze Familie. Dieses innovative Konzept hat nicht nur positive Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit, sondern fördert auch wichtige Kompetenzen des 21. Jahrhunderts wie Koordination, Kooperation und Kreativität. Darüber hinaus unterstützt Street Racket das bewegte Lernen und die Entwicklung exekutiver Funktionen.
Gespielt wird von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr* und verspricht, ein unvergessliches Sporterlebnis zu bieten.
Familien mit Kindern zwischen 2 und 12 Jahren lädt die Stadtbibliothek Gütersloh am Samstag, 23. September, von 11 bis 14 Uhr, dazu ein, die interaktive Kinderbuch-App “tigerbooks” kennenzulernen. In der Kinderbibliothek (UG) stellen wir das digitale Medienangebot mit Vorlesefunktion, Audiorekorder, Memo- und Lernspielen, Sounds und Animationen, Puzzles und Malbuchfunktionen persönlich vor. Die Veranstaltung ist ohne Anmeldung.
Heute geht der Paul-Craemer-Lauf wieder an den Start – in diesem Jahr erstmals mit drei separaten Laufstrecken. Start- und Zielort des Charity-Laufs ist der Mitarbeiterparkplatz der Craemer GmbH an der Brocker Straße in Herzebrock-Clarholz. Um 12:30 Uhr starten zunächst die Laufprofis: Es geht zum zehn Kilometer entfernten Craemer Standort Aurea und zurück. Der Acht-Kilometer-Lauf startet um 13:30 Uhr und hat als Zwischenetappe den Möhler Dorfplatz. Beim Jedermann-Lauf für Wenigläufer und Walker (Start 15 Uhr) gilt es, drei Kilometer in gemäßigtem, an die Gruppe angepassten Tempo zu bewältigen. Für alle drei Distanzen stellen die Craemer Fun Runner Laufbegleitungen.
Es wird heiß im Schlichte Carre und auf dem Kirchplatz in Steinhagen. Ab 16 Uhr dreht sich alles um das feurige Element. Zusammen mit der Jugendfeuerwehr und den Pfadfinder*innen könnt ihr euch im Schlichte Carree im Feuermachen und Feuerlöschen versuchen und euch ein Löschfahrzeug aus der Nähe angucken. Zur Stärkung gibt es Stockbrot und andere Leckereien. Zum Abschluss steht um 20:30 Uhr eine große Feuershow von Feuerflut auf dem Kirchplatz auf dem Programm. Das Angebot ist kostenlos.
Das Deutsche Rote Kreuz und die Kolpingfamilien Verl und Rietberg machen in punkto Kleidersammlung wieder gemeinsame Sache. Zusammen laden die beiden Organisationen zu ihrer nächsten Bringsammlung ein. Termin dafür ist Samstag, 23. September.
An diesem Tag haben alle Verler zwischen 9 und 13 Uhr die Gelegenheit, aussortierte Kleidung, Schuhe und Heimtextilien an drei Stellen im Stadtgebiet anzuliefern und abzugeben. In Verl selbst stehen ehrenamtliche Helfer:innen am DRK-Zentrum in der Oesterwieher Straße 22 bereit. Weitere Annahmestellen sind in Sürenheide die St. Judas Thaddäuskirche und in Kaunitz der Parkplatz am ehemaligen Elli-Markt. Wichtig: Die Anlieferung sollte in wetterfesten Plastiksäcken erfolgen.
Am Ende der Aktion sichten die Sammlerorganisationen alle Spenden. Die besten Stücke landen in Second-Hand-Läden und Kleidungslagern für Katastrophenfälle in aller Welt. Weniger gut erhaltene Textilien gelangen in den Rohstoff-Kreislauf und werden zum Beispiel zu Autositzen oder Putzlappen verarbeitet. Der Verkaufserlös davon kommt der sozialen und karitativen Arbeit von Kolping und DRK im Kreis Gütersloh zugute.
Zum fünften Geburtstag des Museum Peter August Böckstiegel widmet sich eine ganz besondere Ausstellung dem Werk des „westfälischen Expressionisten“. Es werden rund 80 Werke des Künstlers gezeigt. Das Team von rund 70 Ehrenamtlichen durfte sich aus der Museumssammlung je ein Lieblingsbild für die Ausstellung aussuchen – die Auswahl wurde von David Riedel, dem künstlerischen Leiter des Museums, kuratiert.
Seit der Eröffnung des Museums in Werther im September 2018 arbeiten die Ehrenamtlichen im Besucherservice, als Aufsichten oder beim Ausstellungsaufbau. So ermöglichen sie einen reibungslosen, von großem Engagement getragenen Museumsalltag. Diese Ausstellung soll ein Dankeschön an das Team sein und der Bedeutung des Ehrenamts am Museum zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.
Jedes Mitglied des Ehrenamts-Teams durfte neben der Auswahl des Kunstwerks auch einen persönlichen Text für den gedruckten Ausstellungsbegleiter verfassen. So entstanden 70 ganz unterschiedliche, außergewöhnliche und subjektive Zugänge zum Schaffen Böckstiegels. Der Ausstellungsbegleiter, gestaltet von Kerstin Schröder aus Bielefeld, kann dank einer Spende kostenlos an alle Gäste der Ausstellung ausgegeben werden.
In der Ausstellung werden unbekannte und unerwartete Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken oder Skulpturen Böckstiegels auf beliebte und oft gesehen Werke treffen. Die Vorbereitung der Ausstellung ermöglichte dem Ehrenamts-Team eine erneute intensive Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Künstlers – die eigene Begeisterung soll sich so an die Gäste im Museum übertragen. Zur Ausstellung gibt es wie gewohnt ein umfangreiches Rahmenprogramm und Angebote der Kunstvermittlung.
Die traditionelle Sommerausstellung des Heimatvereins Herzebrock e.V. "Ans Licht geholt – Eine Auswahl aus dem Archiv des Caspar Ritter von Zumbusch-Museums", Herzebrock beschäftigt sich erstmals auch mit Caspar Ritter von Zumbusch - dem Künstler und Herzebrocker „Sohn“, dem das Museum im Haus Clarholzer Straße 45 gewidmet ist.
Und das aus gutem Grund: seit 2011 wird vom Heimatverein Herzebrock e.V. das vielbeachtete Caspar Ritter von Zumbusch-Museum betrieben.
Während dieser Zeit haben die Mitglieder des Heimatvereins und vor allem Vorstandsmitglied Hans-Bernhard Vielstädte weiter Objekte aus dem Werk Zumbuschs gesammelt und so eine beachtliche Sammlung zusammengetragen. Diese Sammlung umfasst jetzt mehr Objekte, als in den Museumsräumen überhaupt gezeigt werden können.
Daraus entstand die Idee, die diesjährige Sommerausstellung dem Bildhauer von Zumbusch zu widmen und so eine zusätzliche Schau zu Leben und Werk dieses Ausnahmekünstlers zu erhalten. Unter dem Titel „Ans Licht geholt – Eine Auswahl aus dem Archiv des Caspar Ritter von Zumbusch-Museums, Herzebrock“ werden Exponate aus den Bereichen Denkmäler, Oper, sakrale Kunst, Porträtköpfe und weiteres zu sehen sein.
„Wir freuen uns sehr, weitere Kunstwerke und auch das Leben im Atelier, quasi den Künstler hinter den Kulissen, zeigen zu können, führt Archivar Karlheinz Buddenborg aus, der mit seinem bewährten Helferteam die Realisation dieser Ausstellung unternommen hat.
Die Ausstellung wird am Sonntag, den 20. August 2023 um 15 Uhr in den Räumen des Zumbusch-Museums eröffnet.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: karlheinz.buddenborg(at)t-online.de oder StrickmannHH(at)t-online.de
Laufzeit der Ausstellung: vom 20. August bis 29. Oktober 2023, im Caspar Ritter von Zumbusch-Museum, Clarholzer Straße 45, Herzebrock.
Der Zirkus des Horrors ist nach der langen Corona-Pause nun endlich wieder auf Tour und präsentiert seine spektakuläre Show nun in ausgewählten Städten in ganz Deutschland! Vom 08.09.-24.09.2023 gastiert der Zirkus mit seiner neuen Show INFERNUM auf dem Festplatz Gleisdreieck! In seiner neuen Inszenierung vereint der Zirkus des Horrors spektakuläre Artistik, halsbrecherische Stunts, schräge Comedy und irre Freaks in der wohl außergewöhnlichsten Show Deutschlands und setzt dabei neue Maßstäbe im Entertainmentbereich. Alles, was hier passiert ist echt und geschieht direkt vor den ungläubigen Augen der Zuschauer. Spektakuläre Stunts auf dem Rad des Todes und rasante Akrobatik in der Luft und auf dem Bühnenboden lassen den Zuschauern den Atem stocken! Kurt Späth, Finalist der RTL-Show „Das Supertalent“ sorgt für Nervenkitzel, der buchstäblich unter die Haut geht. Er zieht Menschen mit der eigenen Zunge über die Bühne, sticht sich zentimeterlange Nadeln durch den eigenen Körper und sorgt dafür, dass echtes Blut fließt – das ist nichts für schwache Nerven! Die 28-jährige Adèle Fame setzt mit der wohl besten Strapaten-Darbietung der Gegenwart hoch über den Köpfen der Zuschauer ein artistisches Ausrufezeichen. Darüber hinaus gibt es rasante Artistik auf Rollschuhen, eine spektakuläre Schleuderbrettnummer und viele weitere spektakuläre Highlights, die allesamt thematisch in die Horror-Story integriert sind.
Der Zirkus des Horrors gastiert vom 08.09.-24.09.2023 in Bielefeld auf dem Festplatz Gleisdreieck. Tickets gibt’s ab sofort online unter www.zirkusdeshorrors.de, bei allen bekannten RESERVIX-Vorverkaufsstellen in der Region, über das Ticketportal www.reservix.de sowie ab dem ersten Gastspieltag auch an den Zirkuskassen vor Ort. Telefonische Reservierungen sind über die die Ticket-Hotline 0170-11 53 937 möglich. Weitere Infos zum Zirkus des Horrors gibt es im Internet unter www.zirkusdeshorrors.de sowie auf Facebook und Instagram.
Showzeiten: Dienstag bis Freitag um 19.30 Uhr Samstag um 15.30 + 19.30 Uhr Sonntags um 18.00 Uhr Montags keine Vorstellung!
„Fair. Und kein Grad mehr!“. Von Freitag, 15. September, bis Freitag, 29. September, beteiligen sich am Programm zahlreiche Akteure aus der Stadtgesellschaft, insbesondere der Weltladen, Kirchengemeinden und Vereine. Für einige Veranstaltungen wird um Anmeldung gebeten. So können Interessierte im Rahmen eines Fairen Stadtrundgangs am Samstag, 16. September, ab 10 Uhr verschiedene Orte in Gütersloh erkunden, an denen der Faire Handel erlebbar ist. Vom Weltladen geht es über das Klimabüro und einen Biomarkt zur Gütersloher Tafel. „Wir möchten zeigen, was in Gütersloh schon alles passiert und warum die Unterstützung des Fairen Handels am besten schon vor Ort beginnt und daher in jedem Fall unterstützenswert ist“, wirbt Ludger Klein-Ridder, der als Mitglied der Steuerungsgruppe den Rundgang organisiert.
Der Verein fairleben e.V. lädt am Montag, 18. September, um 17 Uhr in das Haus der Begegnung (Kirchstraße 14a) zu einem Kurs ein, bei dem vegane und faire Smoothies und Aufstriche zubereitet werden. Anmeldungen nimmt die Kursleiterin Marianne Tilch per Mail unter mari.tilch@web.de entgegen. Es fällt eine einmalige Gebühr von 7 Euro für die Zutaten an. Der Evangelische Kirchenkreis und die VHS Gütersloh laden für Dienstag, 26. September, 18 Uhr, zu einem Vortrag in den Räumen der Regionalstelle für Erwachsenenbildung (Moltkestraße 10-12) ein. Thematisiert wird, wie stark sich die Produktion von Textilien auf das Klima auswirkt und welche Alternativen es gibt. Die Referentin Miriam Albrecht vom Projekt „Exit Fast Fashion“ führt durch ein abwechslungsreiches und interaktives Programm. Es wird um Anmeldung per Mail an erwachsenenbildung@kk-ekvw.de gebeten. Der Eintritt ist frei.
Das zuletzt stetig gewachsene Programm der Fairen Woche in Gütersloh umfasst in diesem Jahr außerdem eine Film-Vorführung im Bambi-Kino, Verkostungs-Aktionen, Vorträge und Ausstellungen, eine Aktion zur Ermittlung des eigenen ökologischen Fußabdrucks und ein Online-Escape-Room-Spiel. Das komplette Programm der Fairen Woche finden Interessierte online unter www.fairtrade.guetersloh.de sowie ausgelegt im Weltladen (Königstraße 6 und Brackweder Straße 25), bei Gütersloh Marketing (Berliner Straße 63) sowie in Gemeindehäusern und städtischen Einrichtungen.
„Mausolinos Hüpfburgenpark“ macht erneut im Gartenschaupark Station und lädt in der Zeit von Freitag, 15. September, bis Dienstag, 3. Oktober, zum Toben, Hüpfen und Spaß haben ein. Auf einer Fläche von über 2000 Quadratmetern warten in der Nähe der Volksbank-Arena im Parkteil Nord mehr als ein Dutzend Hüpfburgen auf die kleinen Gäste. Der lustige Affe, der freundliche Löwe, das Dschungelland oder der lachende Tiger mit sich öffnendem und schließendem Maul – die Luftkissen erfreuen sich jedes Mal wieder großer Beliebtheit und werden gern von den jungen Besuchern genutzt, um sich richtig auszutoben. Auch für kleinere Kinder sind die passenden Hüpfburgen dabei. Freigegeben sind die Luftkissen für Jungen und Mädchen von einem bis 14 Jahren, ältere Jugendliche und Erwachsene müssen leider zuschauen.
Springende Kinder müssen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 2 Euro pro Person für das Hüpfvergnügen bezahlen (direkt am eingezäunten Hüpfburgenpark, gültig für den ganzen Tag). Eltern, andere Begleiter oder nicht hüpfende Kinder können den Hüpfburgenpark kostenlos betreten. Während der Woche ist das Hüpfvergnügen weiterhin kostenlos. Auch am Weltkindertag, Sonntag, 17. September, müssen die kleinen Besucher keinen Sondereintritt bezahlen. Am Weltkindertag haben die Kids schließlich das Sagen, daher ist das Hüpfvergnügen an diesem Tag selbstverständlich kostenlos. Eine weitere Ausnahme betrifft in diesem Jahr den Tag des „Rietberger Himmelsleuchtens“ am Samstag, 16. September. Aufgrund der großen Sonderveranstaltung zum 15-jährigen Parkbestehen ist der Parkteil Nord nur mit speziell für dieses Event ausgestelltem Ticket zugänglich. Die Hüpfburgen können daher auch nur von den Gästen genutzt werden, die über eine Eintrittskarte für das „Himmelsleuchten“ verfügen. An diesem Tag entfällt dann aber auch der Sondereintritt für die Hüpfburgen.
Das Küsterhaus St. Vit wurde im Jahr 1658 erbaut. Damit wird es 2023 genau 365 Jahre alt. An den 365 Tagen eines Jahres bemühen wir uns, unser Dorf ein wenig attraktiver, lebenswerter und zukunftsfähiger, zu machen. Deshalb meinen wir, dass 365 Jahre auch noch ein Grund für besondere Veranstaltungen sind. So wollen wir unsere Aktivitäten in diesem Jahr unter dieses Motto stellen und einige besondere Glanzlichter für das Jahr setzen. Eines dieser Glanzlichter ist die HerbstZeit – eine Woche der Nachhaltigkeit.
In dieser Woche vom 20. bis zum 24. September, erwarten Euch viele spannende Aktivitäten und Veranstaltungen rund um das ema Nachhaltigkeit. Am Küsterhaus ist an diesen Tagen jede Menge los – macht mit und seid dabei! Mit einer bunten Mischung aus unterhaltsamen, informativen und interaktiven Aktionen, bieten wir unterschiedlichste Zugänge zum ema Nachhaltigkeit.
20.09.2023 FilmZeit "Mittagsstunde" Roman von Dörte Hansen
Einlass: 19 Uhr Beginn: 19:30
22.09.2023 ThemenZeit "Leben ohne Energiekosten" Film von Frank Farenski
Der Film wirft einige Fragen auf zur Machbarkeit; daher stehen im Anschluss Fachleute aus den Bereichen Bau, Heizung, Klima und Photovoltaik für Fragen und Diskusionen zur Verfügung.
Einlass: 17:30 Uhr Beginn: 18:00 Uhr
23.09.2023 ObstZeit 9:00 - 18:00 Uhr Apfelsaftpresse Termine nach Vereinbarung
23.09.2023 FestZeit 13:00 - 18:00 Uhr gemütlicher Bauernmarkt
Zahlreiche Markt- und Infostände zum Thema Nachhaltigkeit und Biodiversität, viel Spass für Jung und Alt
24.09.2023 SonntagsCafe im Zelt am Küsterhaus mit Puppentheater "Das geheimnisvolle Verschwinden der Schmetterlinge" gespielt von Birgit Lux
Ihr spielt ein Instrument und habt Lust, dieses mal in einer Band zu spielen, aber habt selbst keine Band? Oder ihr seid bereits eine Band, wollt euch weiterentwickeln oder es fehlt euch noch der ›letzte Schliff‹? Ihr habt Lust, viele Menschen kennenzulernen, die genauso heiß auf Musik sind wie ihr? Die Musikschule für den Kreis Gütersloh bietet einen Band-Workshops für die Musikstile Rock, Pop und Jazz.
Zeit: Fr, 22.09.23 - So, 24.09.23
Kosten: Schüler*innen bis 18 Jahre: 50 Euro
Erwachsene: 65 Euro
Ermäßigung bei Ausbildung oder Studium (auch 50 Euro)
Anmeldung per E-Mail:
mona.stuckenbroeker(at)musikschule-guetersloh.de,
per Post oder direkt bei der Musikschule für den Kreis Gütersloh, Kirchstraße 18, 33330 Gütersloh, Telefon (05241) 92521-19
Kinderflohmarkt
Samstag, 23. September 10 bis 14 Uhr auf dem Konrad-Adenauer-Platz
Auf dem Kinderflohmarkt haben Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren die Möglichkeit, an ihrem eigenen Stand zu handeln, zu tauschen und zu verkaufen. Alle Besucher*innen sind herzlich zum Stöbern an den Ständen eingeladen. Bei sehr schlechtem Wetter behält sich der Veranstalter vor den Kinderflohmarkt kurzfristig abzusagen.
Gütersloher Straßenfiffi
Sonntag, 24. September 13 bis 18 Uhr auf dem Berliner Platz und dem Kolbeplatz
Der beliebte Straßenfiffi geht in die nächste Runde. Erneut sind viele Bewerbungen aus der ganzen Welt eingegangen. Überzeugen konnten sieben Straßenkünstler*innen, die in jeweils 30-minütigen Shows eine bunte Mischung aus Improvisationstheater, Akrobatik, Comedy und Jonglage zeigen. Der Eintritt ist kostenfrei. Am Ende jeder Show freuen sich die Straßenkünstler*innen über ein kleines „Hutgeld“ von den Zuschauer*innen.
Die Künstler*innen des Gütersloher Straßenfiffis
13 Uhr, Berliner Platz 15:15 Uhr, Kolbeplatz Janna Wohlfahrt – Straßenshow auf dem Einrad
Mit Janna Wohlfahrt kommt in diesem Jahr eine Einrad-Weltmeisterin nach Gütersloh. Sie präsentiert ihrem Publikum einmalige Tricks und tänzerische Bewegungen auf dem Einrad. Für das große Finale ihrer Show schwingt sich die Akrobatin auf ihr drei Meter hohes Hocheinrad und zeigt atemberaubendes Geschick über den Köpfen des Publikums.
13:45 Uhr, Berliner Platz 16 Uhr, Kolbeplatz Gina Sibila – Akrobatik mit dem Cyr Wheel
In ihrer Streetshow „Lady in Red“ zeigt Gina Sibila beeindruckende Akrobatik mit dem Cyr Wheel. Mit diesem besonderen Akrobatikgerät vollführt die Straßenkünstlerin dynamische Drehungen und zeigt ihr akrobatisches und tänzerisches Geschick.
14:30 Uhr, Berliner Platz 16 :45 Uhr, Kolbeplatz Muy Arriba Company –Straßenkunst mal zwei
Unter dem Namen „Muy Arriba Company“ haben sich zwei erfahrene Straßenkünstlerinnen zusammengeschlossen, um ihrem Publikum eine abwechslungsreiche Show zu bieten. Mit Luftakrobatik, Einradtricks, Kontorision und viel Humor schlagen Paula Passaro und Mona Circo ihre Zuschauer*innen in den Bann.
15:15 Uhr, Berliner Platz 17:30 Uhr, Kolbeplatz Juriy Longhi – Seiltanz und Jonglage
Eine dynamische Show mit Jonglagetricks und Balance-Kunst – das verspricht Juriy Longhi mit seinem Programm „Bubble Street Cirkus". Der italienische Straßenkünstler mit über 20 Jahren Erfahrung begeistert das Publikum mit seinen Zirkustechniken und seiner sympathischen Interaktion mit den Zuschauer*innen.
16 Uhr, Berliner Platz 13 Uhr, Kolbeplatz Alessandra Azzaro – Straßenkunst mit Hoolahoops und Komik
In ihrer Show „Hoop Boom Boom“ setzt die italienische Straßenkünstlerin Alessandra Azzaro auf Hula-Hoop-Reifen und die Interaktion mit dem Publikum. Mit bekannten 90er Jahre Dance Hits als musikalische Begleitung, bietet die Künstlerin eine temporeiche und witzige Darbietung.
16:45 Uhr, Berliner Platz 13:45 Uhr, Kolbeplatz El NoPalito Clown – Clownerie und Jonglage
Als frecher Clown bringt El NoPalito sein Publikum gerne zum Lachen. Dabei tritt er auch in Interaktion mit den Zuschauer*innen, die mitunter Teil seine Späße werden. Außerdem begeistert El NoPalito mit seinen Jonglagefähigkeiten.
17:30 Uhr, Berliner Platz 14:30 Uhr, Kolbeplatz Marcos Masetti – Straßenshow mit Witz
In seiner komödiantischen Straßenshow „Slam Dunk“ trifft Marcos Masetti jeden Korb. Verkleidet als Super Basketman zeigt der Straßenkünstler seine außergewöhnlichen Fähigkeiten im Bereich Jonglage und Balance.
Walk Acts und verkaufsoffener Sonntag
Sonntag, 24. September 13 bis 18 Uhr in der Innenstadt
Zeitgleich zum Gütersloher Straßenfiffi findet der verkaufsoffene Sonntag im Rahmen der Michaeliswoche statt. Die Gütersloher Einzelhändler öffnen von 13 bis 18 Uhr ihre Türen und präsentieren den Besucher*innen unter anderem die neuste Herbstmode. In den Straßenzügen können sie zudem den farbenfrohen Walk Act „Ringelschlingel“ antreffen. Auch Porta beteiligt sich mit einem umfangreichen Programm am verkaufsoffenen Sonntag und bietet neben Straßentheater mit Kurt Kortenkamp und Rainer Blödsinn auch Airbrushtattoos, diverse Leckereien und ein Mega-Hüpfburgenland (kostenpflichtig) an.
Gourmetmarkt
Freitag, 29. September und Samstag, 30. September 12 bis 21 Uhr auf dem Kolbeplatz
Erstmals in diesem Jahr findet auf dem Kolbeplatz im Rahmen der Michaeliswoche ein Gourmetmarkt statt. Regionale Anbieter*innen verkaufen exquisite Speisen und Getränke zum direkten Verzehr, aber auch Feinkost Produkten wie Käse, Pralinen und Marmeladen. Einige Stände laden auch zum Probieren ein. Für eine entspannte Atmosphäre sorgt an beiden Tagen ab 18:30 Uhr die passende Live Musik vom Akustik-Duo „Any Beat Counts“ am Freitag und dem Bielefelder Gesangsduo „Alessio & Sunny“ am Samstag.
Kindermusikfestival
Sonntag, 1. Oktober 11 bis 16:30 Uhr im Mohns Park
Familien mit Kindern können sich wieder auf das Kindermusikfestival im Mohns Park freuen. Als Headliner kommt in diesem Jahr KiKA-TV-Star Tom Lehel zur Freilichtbühne, außerdem treten die Musiker*innen Frank & seine Freunde, JOJOS und Max der kleine Dino auf. Dank der Stadtwerke Gütersloh sind die Konzerte unter freien Himmel für Besucher*innen kostenlos. Freuen dürfen sich die Kinder außerdem auf funkelnde Glitzertattoos und den Ballonkünstler Marc Beyer, der mit seinen Kunstwerken aus Luftballons bereits in der Fernsehshow „Was kann ich?“ aufgetreten ist. Für die Stärkung zwischendurch bietet Menzel Grill verschiedene Speisen an, auch ein Getränkestand ist vorhanden. Als süße Leckereien werden Waffeln angeboten, außerdem ist das Traditionseiscafé Pino letztmalig in dieser Saison mit seiner original italienischen Eiscreme vor Ort.
11 Uhr Frank & seine Freunde
Frank und seine Freunde begeistern mit Mitmach-Konzerten für die ganze Familie. Bei dem Kindermusiker und seinen zotteligen Freunden stehen Spaß und Bewegung an erster Stelle.
12:30 Uhr JOJOS
JOJOS, das sind die zwei „Gutelaunebrüder“ Jörg und Jens Mehring aus Osnabrück. Mit Bewegungs- und Mitmachliedern ist das Duo seit fast fünfzehn Jahren musikalisch unterwegs, um Kinder mit ihrer Musik zu begeistern. Begleitet werden die Musiker bei Ihrer Show von lebensgroßen Kuscheltieren.
14 Uhr Max der kleine Dino
Zusammen mit seinem Erfinder Thorsten Kremer singt und tanzt MAX der kleine Dino für sein Publikum. Ihre Lieder bieten Spaß für die ganze Familie und laden mit tanzbaren Rhythmen zum Mitmachen und Bewegen ein.
15:30 Uhr Tom Lehel
Der diesjährige Headliner Tom Lehel ist bekannt als Sänger, Moderator und Comedian. Regelmäßig ist er derzeit bei den erfolgreichen KiKA-Formaten „Tanzalarm“ und „Singalarm“ zu sehen und hat bereits 15 eigene Musikalben veröffentlicht. Darüber hinaus engagiert sich Lehel mit seiner Stiftung „Mobbing stoppen! Kinder stärken!“ seit mehr als fünf Jahren im Bereich der Mobbing-Prävention in Grundschulen.
Michaeliskirmes
Samstag, 23. September bis Montag, 3. Oktober (14 bis 23 Uhr)
Michaeliskirmes, Marktplatz (Veranstalter: Schaustellerverband Gütersloh-Lippstadt)