Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!
Die Stadtbibliothek startet am Donnerstag, 28. September, von 17 bis 17:45 Uhr mit einem neuen Veranstaltungsangebot in der Kinderbibliothek. Eingeladen sind alle 6- bis 8-Jährigen, die Spaß haben an lustigen, spannenden und abenteuerlichen Geschichten, die auf Englisch vorgelesen werden. Unter der Leitung der erfahrenen Vorleserin Christine Born und Native Speaker Erik Swenson, der aus den USA kommend bereits seit vielen Jahren in Deutschland lebt, werden auch englischsprachige Lieder gesungen und gemeinsam Spiele gespielt. „So macht Englisch lernen auf spielerische Weise richtig Spaß“, betont Sonja Omvlee vom Team Programmarbeit/Veranstaltungen der Stadtbibliothek. „Story time“ findet ab jetzt immer am dritten Donnerstag im Monat statt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnehmerzahl ist jedoch auf 15 Teilnehmende begrenzt.
Es gibt noch Tickets für die Comedyshow mit Pawel Popolski ist gestartet für den Termin am Do. 28.09.23 in der Cultura Rietberg. Ab 20 Uhr präsentiert Pawelchen seine brandneue „Der Popolski-Wohnzimmershow”. Unter dem schönen Motto „Nach der Strich und der Faden“ erzählt Pawel dem staunenden Publikum die langersehnte Fortsetzung zu den musikalischen Meisterwerken aus der Familiengeschichte: Sensationen aus der Welt der Popmusik so, wie sie ursprünglich gedacht waren!
In der Popolski Show „Nach der Strich und der Faden“ präsentiert Pawel Popolski die schönsten Wodkalieder der Musikgeschichte und „nagelt sich mit der gesamte Publikum schön einen chinter der Schrankwand.“ Mit Hilfe der polnischen Video Software SKYPEK werden weitere Popolski Familienmitglieder aus dem Plattenbau in die Show geschaltet. Pawel spielt das Lied von der bösen Note, „der fiese Fis“, singt mit dem Publikum „der errrrrrotischste Lieder aller Zeiten“ und trommelt wie immer „der Putz von der Decke“, und das „nach der Strich und der Faden!“.
Nachdem Piotrek Popolski vor mehr als 100 Jahren beim Pfarrfest in Pyskowice 22 Gläser Wodka getrunken hatte, ersann er eine kleine Melodie. Dies war die Erfindung der Popolski Musik, welche später als Popmusik bekannt wurde. Obwohl die drei Akkorde dieser genialen Komposition später von erstaunten Fachleuten in 90% aller internationalen Tophits wiedererkannt wurden, blieb ihr Erfinder zeitlebens unbekannt. Wie Opa Popolski bei einem Gürkchenfrühstück mit einem Pfefferstreuer, zwei Paprikaschoten und einem gekochten Ei den Technobeat erfand. Oder warum der Reggae in Wahrheit nur eine Polka auf halber Geschwindigkeit ist. Er lüftet das Geheimnis um das wichtigste Instrument der Popgeschichte und erzählt die Geschichte vom uralten polnischen Volk der Mayek die nicht nur die Pyramiden erfanden, sondern auch die größte Katastrophe von der Popmusik vorhersahen: Dieter Bohlen.
Tickets gibt es an allen bekannten VVK-Stellen: Rietberg: Touristikinformation, EOS Kaffee – Gütersloh: Stadtmarketing, Neue Westfälische – Lippstadt: Der Patriot und an allen bekannten VVK-Stellen. Ticketservice: 02373-5351, www.phono-forum.de
„Stöbern, schnacken, shoppen“ heißt es beim Moonlight-Shopping im Pro Arbeit Secondhand-Geschäft in der Ringstraße 139c. Im Rahmen der Fairen Woche 2023 lädt das Gebrauchtwaren-Kaufhaus am Donnerstag, den 28. September ab 17 Uhr zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein.
Nach den begeisterten Rückmeldungen des vergangenen Jahres kooperiert das Secondhand-Team des gemeinnützigen Trägers dazu erneut mit Freunden der Rheda-Wiedenbrücker Fair Trade-Steuerungsgruppe. In einer von Pfarrer Marco Beuermann moderierten Modenschau präsentieren diese ausschließlich gebrauchte Kleidungsstücke aus dem großen Sortiment des gut sortierten Geschäfts. „Anlässlich der Fairen Woche möchten wir zeigen, wie nachhaltig und günstig ein Einkauf im Secondhand-Geschäft ist – und wie viel Spaß gute Gebrauchtwaren machen“, erläutert Verkaufsleiterin Dorothea Nienkemper. Neben hochwertiger, modischer Kleidung und Schuhen für Frauen, Männer und Kinder sowie für jeden Anlass warten auch Haushaltswaren, Kleinmöbel, Bücher, Spiele, Deko und vieles mehr auf die Gäste. Bis in den späten Abend hinein kann nach Herzenslust gestöbert, geplaudert und das eine oder andere Schnäppchen erstanden werden. Für das leibliche Wohl sorgen leckeres Fingerfood aus der Pro Arbeit-Küche „EssBares“ sowie verschiedene Getränke aus Fairem Handel, angeboten vom Eine-Welt-Laden Wiedenbrück.
Für die Faire Woche hat die Steuerungsgruppe mit Vertretern der Weltläden, der Kirchen sowie der städtischen Umweltberatung auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. „Die Pro Arbeit Secondhand-Geschäfte stehen dabei stellvertretend für eine Vielzahl an Ansätzen, die durch die Aktion in den Fokus gerückt werden sollen“, berichtet Dorothea Nienkemper. „In den Kaufhäusern machen wir langzeitarbeitslose Menschen fit für die Arbeitswelt, verhelfen Gebrauchtwaren im Sinne der Müllvermeidung zu einer sinnvollen Weiterverwendung und bieten eine äußerst günstige Einkaufsmöglichkeit.“ Zum Moonlight-Shopping am 28. September ab 17 Uhr sind alle Interessierten ebenso herzlich eingeladen wie zu den regulären Öffnungszeiten: montags bis freitags 10.00 bis 18.00 Uhr sowie samstags 9.00 bis 13.00 Uhr.
Die Volkshochschule Gütersloh bietet im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Online-Stippvisiten zwischen Broxtowe und Gütersloh“ am Donnerstag, 28. September, von 17 bis 17.45 Uhr einen englischsprachigen Vortrag zu Themen und Orten an, die junge Menschen in Gütersloh bewegen. Benno Schulz und Tobias Klinker, zwei engagierte Jugendliche, zeigen Gütersloh aus ihrer Sicht mit dem Fokus auf aktuelle Interessen und Aktivitäten von jungen Menschen. Diese Veranstaltung ist Teil des internationalen Projekts "Urban X-Change network", gefördert vom Auswärtigen Amt und dem DVVi (Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschulverbands), an dem die vhs Gütersloh beteiligt ist. Der Vortrag wird zeitgleich nach Broxtowe übertragen und dort von Jugendlichen online besucht. Ein anschließender Austausch ist willkommen. Nach der Anmeldung unter 05241-822925 oder unter www.vhs-gt.de (Kursnr.: F42989) verschickt die vhs den Zugangslink per E-Mail.
Robert Schumann (1810–1856) | Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52
Joaquín Rodrigo (1901–1999) | Concierto de Aranjuez für Gitarre und Orchester
Ludwig van Beethoven (1770–1827) | Sinfonie Nr. 2 DDur op. 36
Robert Schumann fand mit seinem von ihm als „Symphonette“ bezeichneten Werk keinen Anklang. Die interessante Konzeption einer leichtgewichtigen Sinfonie ohne langsamen Satz wurde nicht verstanden. Und so stehen die drei Sätze bis heute im Schatten der vier beliebten Sinfonien. Das „Concierto de Aranjuez“ von Joaquín Rodrigo dagegen war von Beginn an ein Riesenerfolg. Es ist das wohl berühmteste Gitarrenkonzert der Musikgeschichte. Besonders der zweite Satz gehört zu den ergreifendsten musikalischen Eingebungen des 20. Jahrhunderts. Beethovens „Zweite“ ist überschwänglich, rasant und mitreißend. Es zeigt uns den Komponisten, wie er mit großen Schritten auf dem Weg zur Meisterschaft unterwegs ist.
Donnerstag, 28. September 2023, 20.00 Uhr (Einführung: 19.15 Uhr), Stadthalle GT, Großer Saal
Die Verler Kulturreihe „Wohnzimmerkultur“darf auch in diesem Jahr in einem der schönsten „Wohnzimmer in Verl“ Gast sein. Heute um 19.30 Uhr findet ein Bluesabend im WunnerWat mit Kellie Rucker und Richie Arndt statt. Kellie Rucker (USA) und Richie Arndt (DE) verbindet eine langjährige musikalische und persönliche Freundschaft. Seit über 30 Jahren ist Kellie eine Reisende in Sachen Blues und Rootsmusic. Sie ist - trotz ihrer 152 Meter- eine ganz Große in der internationalen Bluesszene, eine konzentrierte Kraft an der Bluesharp und eine exzellente Sängerin mit einer fantastischen Bühnenpräsenz. Geboren in Oklahoma City, wechselte ihre Familie häufig den Wohnsitz. Texas, Virginia und die Florida Keys waren nur einige Stationen. Sie lebte und arbeitete viele Jahre in Los Angeles und tourte die Westküste der USA auf und ab. Mit vielen „Big Names“ aus Jazz, Blues und Rock wie Dizzy Gillespie, Stephen Stills, Albert Collins, ZZ Top, Little Feat und B.B. King stand sie zusammen auf der Bühne oder im Studio. Unter ihrem eigenen Namen veröffentlichte sie ebenfalls mehrere CDs in den USA. Heute lebt sie in Florida und kommt immer mal wieder „über den großen Teich" um mit europäischen Musikern zu touren und CDs aufzunehmen.
Richie Arndt, Blues-, Roots- und Rockgitarrist und Sänger aus Ostwestfalen, ist eine feste Größe der Deutschen Blues Szene. Mehrere German Blues Awards als „Bester Sänger“ (2018) für die „Beste CD“ (2016) und der Gewinn der German Blues Challenge (2018) mit seiner Band, brachten ihm auch internationale Erfolge und führten ihn neben Tourneen in Deutschland auch auf Konzerte in die USA, nach Irland, Russland, Frankreich, Italien, Polen, Portugal und die Schweiz. Im Frühjahr 2023 erscheint das erste gemeinsame Album „Rockin´Americana“ auf Fuego. Es ist immer wieder faszinierend diese beiden Musiker zusammen spielen zu hören und zu sehen.
Zum fünften Geburtstag des Museum Peter August Böckstiegel widmet sich eine ganz besondere Ausstellung dem Werk des „westfälischen Expressionisten“. Es werden rund 80 Werke des Künstlers gezeigt. Das Team von rund 70 Ehrenamtlichen durfte sich aus der Museumssammlung je ein Lieblingsbild für die Ausstellung aussuchen – die Auswahl wurde von David Riedel, dem künstlerischen Leiter des Museums, kuratiert.
Seit der Eröffnung des Museums in Werther im September 2018 arbeiten die Ehrenamtlichen im Besucherservice, als Aufsichten oder beim Ausstellungsaufbau. So ermöglichen sie einen reibungslosen, von großem Engagement getragenen Museumsalltag. Diese Ausstellung soll ein Dankeschön an das Team sein und der Bedeutung des Ehrenamts am Museum zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.
Jedes Mitglied des Ehrenamts-Teams durfte neben der Auswahl des Kunstwerks auch einen persönlichen Text für den gedruckten Ausstellungsbegleiter verfassen. So entstanden 70 ganz unterschiedliche, außergewöhnliche und subjektive Zugänge zum Schaffen Böckstiegels. Der Ausstellungsbegleiter, gestaltet von Kerstin Schröder aus Bielefeld, kann dank einer Spende kostenlos an alle Gäste der Ausstellung ausgegeben werden.
In der Ausstellung werden unbekannte und unerwartete Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken oder Skulpturen Böckstiegels auf beliebte und oft gesehen Werke treffen. Die Vorbereitung der Ausstellung ermöglichte dem Ehrenamts-Team eine erneute intensive Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Künstlers – die eigene Begeisterung soll sich so an die Gäste im Museum übertragen. Zur Ausstellung gibt es wie gewohnt ein umfangreiches Rahmenprogramm und Angebote der Kunstvermittlung.
Die traditionelle Sommerausstellung des Heimatvereins Herzebrock e.V. "Ans Licht geholt – Eine Auswahl aus dem Archiv des Caspar Ritter von Zumbusch-Museums", Herzebrock beschäftigt sich erstmals auch mit Caspar Ritter von Zumbusch - dem Künstler und Herzebrocker „Sohn“, dem das Museum im Haus Clarholzer Straße 45 gewidmet ist.
Und das aus gutem Grund: seit 2011 wird vom Heimatverein Herzebrock e.V. das vielbeachtete Caspar Ritter von Zumbusch-Museum betrieben.
Während dieser Zeit haben die Mitglieder des Heimatvereins und vor allem Vorstandsmitglied Hans-Bernhard Vielstädte weiter Objekte aus dem Werk Zumbuschs gesammelt und so eine beachtliche Sammlung zusammengetragen. Diese Sammlung umfasst jetzt mehr Objekte, als in den Museumsräumen überhaupt gezeigt werden können.
Daraus entstand die Idee, die diesjährige Sommerausstellung dem Bildhauer von Zumbusch zu widmen und so eine zusätzliche Schau zu Leben und Werk dieses Ausnahmekünstlers zu erhalten. Unter dem Titel „Ans Licht geholt – Eine Auswahl aus dem Archiv des Caspar Ritter von Zumbusch-Museums, Herzebrock“ werden Exponate aus den Bereichen Denkmäler, Oper, sakrale Kunst, Porträtköpfe und weiteres zu sehen sein.
„Wir freuen uns sehr, weitere Kunstwerke und auch das Leben im Atelier, quasi den Künstler hinter den Kulissen, zeigen zu können, führt Archivar Karlheinz Buddenborg aus, der mit seinem bewährten Helferteam die Realisation dieser Ausstellung unternommen hat.
Die Ausstellung wird am Sonntag, den 20. August 2023 um 15 Uhr in den Räumen des Zumbusch-Museums eröffnet.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: karlheinz.buddenborg(at)t-online.de oder StrickmannHH(at)t-online.de
Laufzeit der Ausstellung: vom 20. August bis 29. Oktober 2023, im Caspar Ritter von Zumbusch-Museum, Clarholzer Straße 45, Herzebrock.
„Fair. Und kein Grad mehr!“. Von Freitag, 15. September, bis Freitag, 29. September, beteiligen sich am Programm zahlreiche Akteure aus der Stadtgesellschaft, insbesondere der Weltladen, Kirchengemeinden und Vereine. Für einige Veranstaltungen wird um Anmeldung gebeten. So können Interessierte im Rahmen eines Fairen Stadtrundgangs am Samstag, 16. September, ab 10 Uhr verschiedene Orte in Gütersloh erkunden, an denen der Faire Handel erlebbar ist. Vom Weltladen geht es über das Klimabüro und einen Biomarkt zur Gütersloher Tafel. „Wir möchten zeigen, was in Gütersloh schon alles passiert und warum die Unterstützung des Fairen Handels am besten schon vor Ort beginnt und daher in jedem Fall unterstützenswert ist“, wirbt Ludger Klein-Ridder, der als Mitglied der Steuerungsgruppe den Rundgang organisiert.
Der Verein fairleben e.V. lädt am Montag, 18. September, um 17 Uhr in das Haus der Begegnung (Kirchstraße 14a) zu einem Kurs ein, bei dem vegane und faire Smoothies und Aufstriche zubereitet werden. Anmeldungen nimmt die Kursleiterin Marianne Tilch per Mail unter mari.tilch@web.de entgegen. Es fällt eine einmalige Gebühr von 7 Euro für die Zutaten an. Der Evangelische Kirchenkreis und die VHS Gütersloh laden für Dienstag, 26. September, 18 Uhr, zu einem Vortrag in den Räumen der Regionalstelle für Erwachsenenbildung (Moltkestraße 10-12) ein. Thematisiert wird, wie stark sich die Produktion von Textilien auf das Klima auswirkt und welche Alternativen es gibt. Die Referentin Miriam Albrecht vom Projekt „Exit Fast Fashion“ führt durch ein abwechslungsreiches und interaktives Programm. Es wird um Anmeldung per Mail an erwachsenenbildung@kk-ekvw.de gebeten. Der Eintritt ist frei.
Das zuletzt stetig gewachsene Programm der Fairen Woche in Gütersloh umfasst in diesem Jahr außerdem eine Film-Vorführung im Bambi-Kino, Verkostungs-Aktionen, Vorträge und Ausstellungen, eine Aktion zur Ermittlung des eigenen ökologischen Fußabdrucks und ein Online-Escape-Room-Spiel. Das komplette Programm der Fairen Woche finden Interessierte online unter www.fairtrade.guetersloh.de sowie ausgelegt im Weltladen (Königstraße 6 und Brackweder Straße 25), bei Gütersloh Marketing (Berliner Straße 63) sowie in Gemeindehäusern und städtischen Einrichtungen.
„Mausolinos Hüpfburgenpark“ macht erneut im Gartenschaupark Station und lädt in der Zeit von Freitag, 15. September, bis Dienstag, 3. Oktober, zum Toben, Hüpfen und Spaß haben ein. Auf einer Fläche von über 2000 Quadratmetern warten in der Nähe der Volksbank-Arena im Parkteil Nord mehr als ein Dutzend Hüpfburgen auf die kleinen Gäste. Der lustige Affe, der freundliche Löwe, das Dschungelland oder der lachende Tiger mit sich öffnendem und schließendem Maul – die Luftkissen erfreuen sich jedes Mal wieder großer Beliebtheit und werden gern von den jungen Besuchern genutzt, um sich richtig auszutoben. Auch für kleinere Kinder sind die passenden Hüpfburgen dabei. Freigegeben sind die Luftkissen für Jungen und Mädchen von einem bis 14 Jahren, ältere Jugendliche und Erwachsene müssen leider zuschauen.
Springende Kinder müssen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 2 Euro pro Person für das Hüpfvergnügen bezahlen (direkt am eingezäunten Hüpfburgenpark, gültig für den ganzen Tag). Eltern, andere Begleiter oder nicht hüpfende Kinder können den Hüpfburgenpark kostenlos betreten. Während der Woche ist das Hüpfvergnügen weiterhin kostenlos. Auch am Weltkindertag, Sonntag, 17. September, müssen die kleinen Besucher keinen Sondereintritt bezahlen. Am Weltkindertag haben die Kids schließlich das Sagen, daher ist das Hüpfvergnügen an diesem Tag selbstverständlich kostenlos. Eine weitere Ausnahme betrifft in diesem Jahr den Tag des „Rietberger Himmelsleuchtens“ am Samstag, 16. September. Aufgrund der großen Sonderveranstaltung zum 15-jährigen Parkbestehen ist der Parkteil Nord nur mit speziell für dieses Event ausgestelltem Ticket zugänglich. Die Hüpfburgen können daher auch nur von den Gästen genutzt werden, die über eine Eintrittskarte für das „Himmelsleuchten“ verfügen. An diesem Tag entfällt dann aber auch der Sondereintritt für die Hüpfburgen.
Kinderflohmarkt
Samstag, 23. September 10 bis 14 Uhr auf dem Konrad-Adenauer-Platz
Auf dem Kinderflohmarkt haben Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren die Möglichkeit, an ihrem eigenen Stand zu handeln, zu tauschen und zu verkaufen. Alle Besucher*innen sind herzlich zum Stöbern an den Ständen eingeladen. Bei sehr schlechtem Wetter behält sich der Veranstalter vor den Kinderflohmarkt kurzfristig abzusagen.
Gütersloher Straßenfiffi
Sonntag, 24. September 13 bis 18 Uhr auf dem Berliner Platz und dem Kolbeplatz
Der beliebte Straßenfiffi geht in die nächste Runde. Erneut sind viele Bewerbungen aus der ganzen Welt eingegangen. Überzeugen konnten sieben Straßenkünstler*innen, die in jeweils 30-minütigen Shows eine bunte Mischung aus Improvisationstheater, Akrobatik, Comedy und Jonglage zeigen. Der Eintritt ist kostenfrei. Am Ende jeder Show freuen sich die Straßenkünstler*innen über ein kleines „Hutgeld“ von den Zuschauer*innen.
Die Künstler*innen des Gütersloher Straßenfiffis
13 Uhr, Berliner Platz 15:15 Uhr, Kolbeplatz Janna Wohlfahrt – Straßenshow auf dem Einrad
Mit Janna Wohlfahrt kommt in diesem Jahr eine Einrad-Weltmeisterin nach Gütersloh. Sie präsentiert ihrem Publikum einmalige Tricks und tänzerische Bewegungen auf dem Einrad. Für das große Finale ihrer Show schwingt sich die Akrobatin auf ihr drei Meter hohes Hocheinrad und zeigt atemberaubendes Geschick über den Köpfen des Publikums.
13:45 Uhr, Berliner Platz 16 Uhr, Kolbeplatz Gina Sibila – Akrobatik mit dem Cyr Wheel
In ihrer Streetshow „Lady in Red“ zeigt Gina Sibila beeindruckende Akrobatik mit dem Cyr Wheel. Mit diesem besonderen Akrobatikgerät vollführt die Straßenkünstlerin dynamische Drehungen und zeigt ihr akrobatisches und tänzerisches Geschick.
14:30 Uhr, Berliner Platz 16 :45 Uhr, Kolbeplatz Muy Arriba Company –Straßenkunst mal zwei
Unter dem Namen „Muy Arriba Company“ haben sich zwei erfahrene Straßenkünstlerinnen zusammengeschlossen, um ihrem Publikum eine abwechslungsreiche Show zu bieten. Mit Luftakrobatik, Einradtricks, Kontorision und viel Humor schlagen Paula Passaro und Mona Circo ihre Zuschauer*innen in den Bann.
15:15 Uhr, Berliner Platz 17:30 Uhr, Kolbeplatz Juriy Longhi – Seiltanz und Jonglage
Eine dynamische Show mit Jonglagetricks und Balance-Kunst – das verspricht Juriy Longhi mit seinem Programm „Bubble Street Cirkus". Der italienische Straßenkünstler mit über 20 Jahren Erfahrung begeistert das Publikum mit seinen Zirkustechniken und seiner sympathischen Interaktion mit den Zuschauer*innen.
16 Uhr, Berliner Platz 13 Uhr, Kolbeplatz Alessandra Azzaro – Straßenkunst mit Hoolahoops und Komik
In ihrer Show „Hoop Boom Boom“ setzt die italienische Straßenkünstlerin Alessandra Azzaro auf Hula-Hoop-Reifen und die Interaktion mit dem Publikum. Mit bekannten 90er Jahre Dance Hits als musikalische Begleitung, bietet die Künstlerin eine temporeiche und witzige Darbietung.
16:45 Uhr, Berliner Platz 13:45 Uhr, Kolbeplatz El NoPalito Clown – Clownerie und Jonglage
Als frecher Clown bringt El NoPalito sein Publikum gerne zum Lachen. Dabei tritt er auch in Interaktion mit den Zuschauer*innen, die mitunter Teil seine Späße werden. Außerdem begeistert El NoPalito mit seinen Jonglagefähigkeiten.
17:30 Uhr, Berliner Platz 14:30 Uhr, Kolbeplatz Marcos Masetti – Straßenshow mit Witz
In seiner komödiantischen Straßenshow „Slam Dunk“ trifft Marcos Masetti jeden Korb. Verkleidet als Super Basketman zeigt der Straßenkünstler seine außergewöhnlichen Fähigkeiten im Bereich Jonglage und Balance.
Walk Acts und verkaufsoffener Sonntag
Sonntag, 24. September 13 bis 18 Uhr in der Innenstadt
Zeitgleich zum Gütersloher Straßenfiffi findet der verkaufsoffene Sonntag im Rahmen der Michaeliswoche statt. Die Gütersloher Einzelhändler öffnen von 13 bis 18 Uhr ihre Türen und präsentieren den Besucher*innen unter anderem die neuste Herbstmode. In den Straßenzügen können sie zudem den farbenfrohen Walk Act „Ringelschlingel“ antreffen. Auch Porta beteiligt sich mit einem umfangreichen Programm am verkaufsoffenen Sonntag und bietet neben Straßentheater mit Kurt Kortenkamp und Rainer Blödsinn auch Airbrushtattoos, diverse Leckereien und ein Mega-Hüpfburgenland (kostenpflichtig) an.
Gourmetmarkt
Freitag, 29. September und Samstag, 30. September 12 bis 21 Uhr auf dem Kolbeplatz
Erstmals in diesem Jahr findet auf dem Kolbeplatz im Rahmen der Michaeliswoche ein Gourmetmarkt statt. Regionale Anbieter*innen verkaufen exquisite Speisen und Getränke zum direkten Verzehr, aber auch Feinkost Produkten wie Käse, Pralinen und Marmeladen. Einige Stände laden auch zum Probieren ein. Für eine entspannte Atmosphäre sorgt an beiden Tagen ab 18:30 Uhr die passende Live Musik vom Akustik-Duo „Any Beat Counts“ am Freitag und dem Bielefelder Gesangsduo „Alessio & Sunny“ am Samstag.
Kindermusikfestival
Sonntag, 1. Oktober 11 bis 16:30 Uhr im Mohns Park
Familien mit Kindern können sich wieder auf das Kindermusikfestival im Mohns Park freuen. Als Headliner kommt in diesem Jahr KiKA-TV-Star Tom Lehel zur Freilichtbühne, außerdem treten die Musiker*innen Frank & seine Freunde, JOJOS und Max der kleine Dino auf. Dank der Stadtwerke Gütersloh sind die Konzerte unter freien Himmel für Besucher*innen kostenlos. Freuen dürfen sich die Kinder außerdem auf funkelnde Glitzertattoos und den Ballonkünstler Marc Beyer, der mit seinen Kunstwerken aus Luftballons bereits in der Fernsehshow „Was kann ich?“ aufgetreten ist. Für die Stärkung zwischendurch bietet Menzel Grill verschiedene Speisen an, auch ein Getränkestand ist vorhanden. Als süße Leckereien werden Waffeln angeboten, außerdem ist das Traditionseiscafé Pino letztmalig in dieser Saison mit seiner original italienischen Eiscreme vor Ort.
11 Uhr Frank & seine Freunde
Frank und seine Freunde begeistern mit Mitmach-Konzerten für die ganze Familie. Bei dem Kindermusiker und seinen zotteligen Freunden stehen Spaß und Bewegung an erster Stelle.
12:30 Uhr JOJOS
JOJOS, das sind die zwei „Gutelaunebrüder“ Jörg und Jens Mehring aus Osnabrück. Mit Bewegungs- und Mitmachliedern ist das Duo seit fast fünfzehn Jahren musikalisch unterwegs, um Kinder mit ihrer Musik zu begeistern. Begleitet werden die Musiker bei Ihrer Show von lebensgroßen Kuscheltieren.
14 Uhr Max der kleine Dino
Zusammen mit seinem Erfinder Thorsten Kremer singt und tanzt MAX der kleine Dino für sein Publikum. Ihre Lieder bieten Spaß für die ganze Familie und laden mit tanzbaren Rhythmen zum Mitmachen und Bewegen ein.
15:30 Uhr Tom Lehel
Der diesjährige Headliner Tom Lehel ist bekannt als Sänger, Moderator und Comedian. Regelmäßig ist er derzeit bei den erfolgreichen KiKA-Formaten „Tanzalarm“ und „Singalarm“ zu sehen und hat bereits 15 eigene Musikalben veröffentlicht. Darüber hinaus engagiert sich Lehel mit seiner Stiftung „Mobbing stoppen! Kinder stärken!“ seit mehr als fünf Jahren im Bereich der Mobbing-Prävention in Grundschulen.
Michaeliskirmes
Samstag, 23. September bis Montag, 3. Oktober (14 bis 23 Uhr)
Michaeliskirmes, Marktplatz (Veranstalter: Schaustellerverband Gütersloh-Lippstadt)
Das Erzbistum Paderborn fördert mit der Internationalen Orgelwoche Kulturveranstaltungen an zentralen musikalischen Orten. Die Gemeinden in Erwitte (St. Laurentius, Aubertin-Orgel), Hamm (Liebfrauen, Goll-Orgel) und Rheda (St. Clemens, Orgel von Fischer und Krämer) zeichnen sich durch bedeutende Konzertorgeln und ein umfangreiches Musikprogramm aus, das durch die dort zuständigen Dekanatskirchenmusiker Ralf Borghoff (Erwitte), Harald Gokus (Rheda) und Johannes Krutmann (Hamm) verantwortet wird. Alle Konzerte finden bei freiem Eintritt statt, für die Kurse ist eine Anmeldung erforderlich. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Programm
Sonntag, 24.09.2023
■ 16.30 Uhr Eröffnungskonzert Erwitte: Loreto Aramendi (San Sebastián, ESP)
■ 20.00 Uhr Orgelkonzert Rheda: Sietze de Vries (Groningen, NL)
Montag, 25.09.2023
10.00 – 12.00 Uhr Kurse: Sietze de Vries, Hamm, Zuzana Ferjenčíková, Rheda, Hans-Ola Ericsson, Erwitte
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Rheda: Tomasz Adam Nowak (Münster)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Hamm: Daniel Beilschmidt (Leipzig)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Erwitte: Julia Raasch (Weimar)
13.30 – 16.00 Uhr Kurse
■ 20.00 Uhr Paderborner Dom, Orgelvorführung: Martin Sturm (Weimar)
Dienstag, 26.09.2023
10.00 – 12.00 Uhr Kurse: Sietze de Vries, Erwitte, Zuzana Ferjenčíková, Rheda, Hans-Ola Ericsson, Hamm
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Rheda: Maximilian Schnaus (Berlin)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Hamm: Annie Bloch, Orgel und Raissa Mehner, E-Gitarre (Köln)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Erwitte: Michael Schultheis (Hagen)
13.30 – 16.00 Uhr Kurse
■ 20.00 Uhr Orgelkonzert Rheda: Zuzana Ferjenčíková (Den Haag, NL)
Mittwoch 27.09.2023
10.00 – 12.00 Uhr Kurse: Hans-Ola Ericsson, Erwitte, Zuzana Ferjenčíková, Hamm, Sietze de Vries, Rheda
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Rheda: Michael Bottenhorn (Bonn)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Hamm: Stefan Viegelahn (Frankfurt)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Erwitte: Daria Burlak (Fröndenberg)
13.30 – 16.00 Uhr Kurse
■ 20.00 Uhr Orgelkonzert Erwitte: Sietze de Vries
Donnerstag 28.09.2023
10.00 – 12.00 Uhr Kurse: Hans-Ola Ericsson, Erwitte, Zuzana Ferjenčíková, Rheda, Sietze de Vries, Hamm
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Rheda: Ines Schüttengruber (Wien, AU)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Hamm: Elisabeth Hubmann (Genf, CH)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Erwitte: Susanne Kujala (Vantaa, FIN)
13.30 – 16.00 Uhr Kurse
■ 20.00 Uhr Orgelkonzert Erwitte: Hans-Ola Ericsson (Schweden)
Freitag, 29.09.2023
10.00 – 12.00 Uhr Kurse: Hans-Ola Ericsson, Erwitte, Zuzana Ferjenčíková, Rheda, Sietze de Vries, Hamm
■ 20.00 Uhr Teilnehmerkonzert Rheda
Samstag, 30.09.2023
Orgelnacht Hamm
■ 19.00 Uhr Hans-Ola Ericsson
■ 20.00 Uhr Zuzana Ferjenčíková
■ 21.00 Uhr Sietze de Vries
Sonntag, 01.10.23
■ 16.30 Uhr Orgelkonzert Erwitte: Zuzana Ferjenčíková
■ 20.00 Uhr Orgelkonzert Rheda: Hans-Ola Ericsson
Wer zurzeit die Tür des Bleichhäuschens in Rheda-Wiedenbrück öffnet, hat das Gefühl, direkt mitten in einem Arbeitsraum zu stehen. Überall an den Wänden hängen verschiedenartige Illustrationen. Willkommen in der Welt von Phone Man Thi Ha. Seit der 21jährige im Alter von 9 Jahren als Schüler den ersten Kunstkurs im Bleichhäuschen besucht hat, verbringt er den Großteil seiner Freizeit mit dem Zeichnen. Ein Auszug aus den vielen beachtlichen Arbeiten der letzten Jahre, darunter ein komplettes Comic, sind ab sofort bis zum 3. Dezember in der Werkstatt Bleichhäuschen zu sehen. Unter dem Titel „Unsere 5 Minuten Terrine“ zeigt Phone Man Thi Ha rund 200, oft japanisch anmutende Arbeiten.
Die Werke sind vielfällig und reichen von graphischen Illustrationen bis hin zu Mangas und sogar einem kompletten Comic, der der Ausstellung auch den Namen gegeben hat. Jedes einzelne Bild erzählt eine eigene Geschichte. Manche Arbeiten sind per Hand gezeichnet, andere hingegen auf digitalem Weg am Computer entstanden. Sie alle lassen den Betrachter eintauchen in eine andere Welt. Gerade die Manga-Zeichnungen entsprechen dem Zeitgeist der jungen Generation und dürften so auch insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen.
Einen tieferen Einblick in die Illustrationen gibt das kostenlose Ausstellungsgespräch mit dem Künstler am Sonntag, 12. November, um 16 Uhr, im Bleichhäuschen. Die Ausstellung ist während der Herbstferien sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet, nach den Herbstferien immer montags, dienstags und donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr, sonntags bereits ab 14 Uhr.