26.01.2023 - 12:02 Uhr
Sprachkurs „Leben im deutschen Alltag“
Der Bedarf an Deutschkursen für Geflüchtete ist nach wie vor groß. Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (kefb) Ostwestfalen bietet daher auch in diesem Jahr einen kostenlosen Sprachkurs „Leben im deutschen Alltag“ an. Er startet am Donnerstag, 26. Januar 2023, um 9.00 Uhr im Pfarrheim St. Lambertus und Laurentius, Kirchplatz 12, in Langenberg und richtet sich an geflüchtete Menschen - unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Die Dozentin Monika Wiechers-Kowitzke vermittelt dann jeweils dienstags und donnerstags von 9.00 bis 12.15 Uhr die deutsche Sprache und Kultur. Der Kurs endet am 19. Oktober. Auch ein Quereinstieg ist jederzeit möglich. Die Anmeldung erfolgt direkt im Kurs. Wer bereits ein Deutschbuch hat, wird gebeten, dieses mitzubringen. Der Kurs ist für Sprachanfängerinnen und -anfänger bis A2 konzipiert. Gruppen mit verschiedenen Sprachniveaus werden kursintern gebildet.
Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Der Kurs wird vom Erzbischöflichen Flüchtlingsfonds und der katholischen Kirchengemeinde St. Lambertus und Laurentius finanziert und in Kooperation mit der kefb durchgeführt. Wie groß die Bedeutung dieses Kursangebotes ist, zeigte sich im vergangenen Jahr. Im April 2022 konnten die Organisatoren 50 Personen aus der Ukraine sofort eine Möglichkeit zum Deutschlernen anbieten. Telefonische Rückfragen zum neuen Kurs nehmen der Diakon Karl-Heinz Klaus in Langenberg (05248/7832) und die zuständige kefb-Bildungsreferentin Effi Hopfe (E-Mail: Effi.Hopfe(at)kefb.de) entgegen.
26.01.2023 - 12:05 Uhr
Gütersloh Philharmonisch
Der in Herford geborene Heinz Röttger ist vor allem als Dirigent bekannt. Sein kompositorisches Schaffen, das zahlreiche sinfonische Werke und acht Opern umfasst, ist weitgehend vergessen. Mit der „Humoreske für Orchester“ wird der Komponist Röttger wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zurückgeholt. Ein solches Wiederbeleben hat die Musik von Sergej Prokofjew nicht nötig. Sein zweites Klavierkonzert löste bei der Uraufführung 1913 einen Skandal beim Publikum aus. Die Kunstszene allerdings bejubelte den jungen Wilden. Voll überbordender Energie war auch der 18-jährige Dmitri Schostakowitsch, als er seine erste Sinfonie komponierte und diese als Studienabschlussarbeit einreichte. Eine „frappierende schöpferische Begabung“ attestierte das Prüfungsgremium dem Komponisten.
Donnerstag, 26. Januar 2023, 20.00 Uhr (Einführung: 19.15 Uhr), Stadthalle GT, Großer Saal
Aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung von Yeol Eum Son gibt es eine Besetzungsänderung. Die Solistin im zweiten Klavierkonzert von Sergej Prokofjew wird jetzt Anna Tsybuleva sein.
26.01.2023 - 12:10 Uhr
Bruno „Günna“ Knust
Seit nunmehr 30 Jahren ist Bruno „Günna“ Knust als Ruhrpott-Botschafter, Phänomen-Erklärer, aufmerksamer Beobachter und Kommentator des Zeitgeschehens in seinem Dortmunder Theater Olpketal als universell einsetzbare Allzweckwaffe beheimatet. Im aktuellen Tournee-Programm sinniert er bundesweit über Lieblingsthemen und Zeitgeschehen. Dabei zelebriert er mit frischem Wind und deutlichen Worten ein umfassendes Training für die Lachmuskeln, denn wenn Günna Klare Kante redet, geschieht das offen und unverblümt - frei von der Leber weg, ohne Blatt vor dem Mund, jedoch immer respektvoll im Umgang mit dem Publikum. Günna schiebt Dinge auf die lustige Art an, ist fokussiert, schnell, direkt und - wo es sein muss - auf sehr charmante Weise unbarmherzig. Als Stimme des Ruhrpotts eine echte Institution, trägt der ehemalige BVB-Stadionsprecher das Herz auf der Zunge seiner großen Klappe und beleuchtet mit einem Augenzwinkern selbst unbequeme Wahrheiten. Günnas Reservoir an guter Laune ist nahezu unerschöpflich und so stellt er selbst Tradiertes in Frage, denn: Was nicht glücklich macht, kann weg!!
Karten für den 04.03.2021 und 25.11.2021 behalten ihre Gültigkeit oder können an der VVK Stelle zurückgegeben werden, an der sie erworben wurden. Donnerstag, 26. Januar 2023, 20.00 Uhr, Stadthalle GT, Kleiner Saal
26.01.2023 - 12:25 Uhr
Rockmusik live: Good Fortune bei Weberei-MuKKe
Auf facettenreiche Rockmusik dürfen sich die Gäste am Donnerstag, den 26. Januar in der Weberei Gütersloh reuen. Im Rahmen der Konzertreihe MuKKe (kurz für "Musik und Kunst im Kesselhaus") präsentieren die Gütersloher Newcomer Good Fortune ihre temporeichen Songs.
Musikalisch hat diese Truppe einiges zu bieten. Es ist wohl am einfachsten, den Stil von Good Fortune einfach als "Rock" zu bezeichnen, doch dahinter steckt einiges mehr, gibt es doch Elemente von klassischem Hard Rock, Heavy Metal, Punk Rock, Prog, aber z. B. auch Funk und Jazz in ihren Songs zu finden. Good Fortunes Musik passt vielleicht nicht in eine bestimmte Kategorie – was aber stets vorhanden ist, sind die Energie und der Enthusiasmus, mit denen die Jungs an ihre Arbeit herangehen, sei es nun Songwriting, Studioaufnahmen oder Live-Auftritte. Mit einer Bandbreite originaler Songs im Repertoire sind Good Fortune bestens gerüstet für jedes Publikum, das ordentlich Bock auf Rock hat. Diese Band hat gerade erst angefangen und ist stets hungrig auf die nächste Gelegenheit, ihr Werk unter die Leute zu bringen. Vier junge Musiker, sprühend vor Tatendrang, den Blick nach vorn gerichtet… Das ist Good Fortune.
Beginn der Veranstaltung ist um 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.