Responsive image

on air: 

Aaron Knipper
---
---
Alle Veranstaltungen in Gütersloh

Veranstaltungstipps für den Kreis Gütersloh

Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!

Januar
MODIMIDOFRSASO
2627282930311
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
303112345


Mittwoch 25.1.
26.01.2023 - 12:02 Uhr


Sprachkurs „Leben im deutschen Alltag“


Der Bedarf an Deutschkursen für Geflüchtete ist nach wie vor groß. Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (kefb) Ostwestfalen bietet daher auch in diesem Jahr einen kostenlosen Sprachkurs „Leben im deutschen Alltag“ an. Er startet am Donnerstag, 26. Januar 2023, um 9.00 Uhr im Pfarrheim St. Lambertus und Laurentius, Kirchplatz 12, in Langenberg und richtet sich an geflüchtete Menschen - unabhängig vom Aufenthaltsstatus.

Die Dozentin Monika Wiechers-Kowitzke vermittelt dann jeweils dienstags und donnerstags von 9.00 bis 12.15 Uhr die deutsche Sprache und Kultur. Der Kurs endet am 19. Oktober. Auch ein Quereinstieg ist jederzeit möglich. Die Anmeldung erfolgt direkt im Kurs. Wer bereits ein Deutschbuch hat, wird gebeten, dieses mitzubringen. Der Kurs ist für Sprachanfängerinnen und -anfänger bis A2 konzipiert. Gruppen mit verschiedenen Sprachniveaus werden kursintern gebildet.

Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Der Kurs wird vom Erzbischöflichen Flüchtlingsfonds und der katholischen Kirchengemeinde St. Lambertus und Laurentius finanziert und in Kooperation mit der kefb durchgeführt. Wie groß die Bedeutung dieses Kursangebotes ist, zeigte sich im vergangenen Jahr. Im April 2022 konnten die Organisatoren 50 Personen aus der Ukraine sofort eine Möglichkeit zum Deutschlernen anbieten. Telefonische Rückfragen zum neuen Kurs nehmen der Diakon Karl-Heinz Klaus in Langenberg (05248/7832) und die zuständige kefb-Bildungsreferentin Effi Hopfe (E-Mail: Effi.Hopfe(at)kefb.de) entgegen.

26.01.2023 - 12:05 Uhr


Gütersloh Philharmonisch


Der in Herford geborene Heinz Röttger ist vor allem als Dirigent bekannt. Sein kompositorisches Schaffen, das zahlreiche sinfonische Werke und acht Opern umfasst, ist weitgehend vergessen. Mit der „Humoreske für Orchester“ wird der Komponist Röttger wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zurückgeholt. Ein solches Wiederbeleben hat die Musik von Sergej Prokofjew nicht nötig. Sein zweites Klavierkonzert löste bei der Uraufführung 1913 einen Skandal beim Publikum aus. Die Kunstszene allerdings bejubelte den jungen Wilden. Voll überbordender Energie war auch der 18-jährige Dmitri Schostakowitsch, als er seine erste Sinfonie komponierte und diese als Studienabschlussarbeit einreichte. Eine „frappierende schöpferische Begabung“ attestierte das Prüfungsgremium dem Komponisten.

Donnerstag, 26. Januar 2023, 20.00 Uhr (Einführung: 19.15 Uhr), Stadthalle GT, Großer Saal

Aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung von Yeol Eum Son gibt es eine Besetzungsänderung. Die Solistin im zweiten Klavierkonzert von Sergej Prokofjew wird jetzt Anna Tsybuleva sein.

26.01.2023 - 12:10 Uhr


Bruno „Günna“ Knust


Seit nunmehr 30 Jahren ist Bruno „Günna“ Knust als Ruhrpott-Botschafter, Phänomen-Erklärer, aufmerksamer Beobachter und Kommentator des Zeitgeschehens in seinem Dortmunder Theater Olpketal als universell einsetzbare Allzweckwaffe beheimatet. Im aktuellen Tournee-Programm sinniert er bundesweit über Lieblingsthemen und Zeitgeschehen. Dabei zelebriert er mit frischem Wind und deutlichen Worten ein umfassendes Training für die Lachmuskeln, denn wenn Günna Klare Kante redet, geschieht das offen und unverblümt - frei von der Leber weg, ohne Blatt vor dem Mund, jedoch immer respektvoll im Umgang mit dem Publikum. Günna schiebt Dinge auf die lustige Art an, ist fokussiert, schnell, direkt und - wo es sein muss - auf sehr charmante Weise unbarmherzig. Als Stimme des Ruhrpotts eine echte Institution, trägt der ehemalige BVB-Stadionsprecher das Herz auf der Zunge seiner großen Klappe und beleuchtet mit einem Augenzwinkern selbst unbequeme Wahrheiten. Günnas Reservoir an guter Laune ist nahezu unerschöpflich und so stellt er selbst Tradiertes in Frage, denn: Was nicht glücklich macht, kann weg!!

Karten für den 04.03.2021 und 25.11.2021 behalten ihre Gültigkeit oder können an der VVK Stelle zurückgegeben werden, an der sie erworben wurden. Donnerstag, 26. Januar 2023, 20.00 Uhr, Stadthalle GT, Kleiner Saal

26.01.2023 - 12:25 Uhr


Rockmusik live: Good Fortune bei Weberei-MuKKe


Auf facettenreiche Rockmusik dürfen sich die Gäste am Donnerstag, den 26. Januar in der Weberei Gütersloh reuen. Im Rahmen der Konzertreihe MuKKe (kurz für "Musik und Kunst im Kesselhaus") präsentieren die Gütersloher Newcomer Good Fortune ihre temporeichen Songs.

Musikalisch hat diese Truppe einiges zu bieten. Es ist wohl am einfachsten, den Stil von Good Fortune einfach als "Rock" zu bezeichnen, doch dahinter steckt einiges mehr, gibt es doch Elemente von klassischem Hard Rock, Heavy Metal, Punk Rock, Prog, aber z. B. auch Funk und Jazz in ihren Songs zu finden. Good Fortunes Musik passt vielleicht nicht in eine bestimmte Kategorie – was aber stets vorhanden ist, sind die Energie und der Enthusiasmus, mit denen die Jungs an ihre Arbeit herangehen, sei es nun Songwriting, Studioaufnahmen oder Live-Auftritte. Mit einer Bandbreite originaler Songs im Repertoire sind Good Fortune bestens gerüstet für jedes Publikum, das ordentlich Bock auf Rock hat. Diese Band hat gerade erst angefangen und ist stets hungrig auf die nächste Gelegenheit, ihr Werk unter die Leute zu bringen. Vier junge Musiker, sprühend vor Tatendrang, den Blick nach vorn gerichtet… Das ist Good Fortune.

Beginn der Veranstaltung ist um 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

K�l�o�s�t�e�r�g�a�r�t�e�n� �b�e�l�e�u�c�h�t�e�t�_�2�0�2�0

Klostergarten beleuchtet_2020

26.11.2022 - 11:03 Uhr   bis   29.01.2023 - 11:03 Uhr


WinterLeuchten im Klostergarten Wiedenbrück


Ab dem 1. Adventswochenende ist der Klostergarten wieder mit unzähligen Lichtern und Kerzen beleuchtet. Schlendern Sie ein wenig herum und lassen Sie sich von der stimmungsvollen Atmosphäre verzaubern. 26.11.2022 - 29.01.2023, täglich 16 - 19 Uhr
Nicht am 24., 25., 26. und 31.12.2022. Auch am 01.01.2023 bleibt der Garten geschlossen.

In der Adventszeit lesen außerdem jeden Samstagnachmittag um 17.30 Uhr Schauspielerin Elisabeth Emmanouil und ihr engagiertes Vorleser:innen-Teamwinterliche Geschichten aller Art. 30 Minuten lang präsentieren sie Lustiges, Spannendes, Sonderliches und Besinnliches.... für jeden Geschmack ist etwas dabei und jede Geschichte hilft mit, die dunkle Jahreszeit ein wenig schöner zu machen. Dabei ist Mitmachen durchaus erwünscht. Wer Lust dazu hat, eine Geschichte vorzulesen, meldet sich gern beim Kloster. Der Eintritt ist frei.

08.01.2023 - 11:18 Uhr   bis   05.02.2023 - 11:18 Uhr


if anything my mum believes in margarine


Manuel Talarico zeigt im Kunstverein Gütersloh Performance, Film/Video und Theater vom 8.1. - 5.2.2023. Die Eröffnung von "if anything my mum believes in margarine" ist am 8.1.2023 um 16:00 Uhr.

Manuel Talarico arbeitet oft transdisziplinär an den Schnittstellen von Performance, Film/Video und Theater. Er beschäftigt sich dabei mit verschiedenen Konzepten von Figur, Bühne und Erzählung und schöpft aus dem Fundus popkultureller Ikonen und Motive. In den letzten Jahren verwebte er dabei stärker die eigene Biografie mit fiktionalen und historischen Narrativen. Manchmal tritt verstärkt sein Hintergrund als Verhaltensbiologe zu Tage: 2011 verwandelte er den Wewerka-Pavillon in Münster mit Stephanie Sczepanek und zwei weißen Eseldamen (aus Gütersloh) in einen Zebra-Eselstall. Talarico, geboren 1981 in Rheda-Wiedenbrück, wuchs in Rietberg auf und studierte in Münster und Cambridge, erst Biologie, dann freie Kunst (2007-2020). Er war Meisterschüler bei Daniele Buetti. Seine Arbeiten wurden u.a. in der Bundeskunsthalle in Bonn, im Landtag in Düsseldorf, im Kunstverein Ulm, in der Hilger Brotkunsthalle in Wien sowie in Shanghai ausgestellt. Die Videoperformance “11 12 13” wurde 2021 mit dem NRW.Bank-Kunstpreis für Performance ausgezeichnet und 2022 für den Kunstpreis des Landtages NRW nominiert. Im Herbst 2023 wird er in der Rolle des Grafen Mogge in der Web-Serie ‘Haus Kummerveldt’ von Mark Lorei in der Arte Mediathek und im WDR Fernsehen zu sehen sein.

Es werden Arbeiten gezeigt, die aus der Förderung durch das Auf Geht's KünstlerInnen Stipendium des Ministeriums für Kultur Und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von Neustart Kultur und durch den kommunalen Corona-Sonderfonds der Stadt Münster hervorgegangen sind.

13.01.2023 - 11:25 Uhr   bis   01.04.2023 - 11:25 Uhr


„Vielseitig“


Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.

Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.

Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.


Button Veranstaltungstipp schicken

Was ist los im Kreis Gütersloh? Schicken Sie uns Ihre Veranstaltung!