Responsive image

on air: 

deinfm
---
---
Alle Veranstaltungen in Gütersloh

Veranstaltungstipps für den Kreis Gütersloh

Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!

Januar
MODIMIDOFRSASO
2627282930311
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
303112345


Freitag 27.1.
27.01.2023 - 11:23 Uhr


Kabarett: Lügen und andere Wahrheiten


Uli Masuth ist Kabarettist. Seichtes Geplänkel ist nicht sein Ding. Harte Fakten, manchmal bittere Wahrheiten, feiner Humor und leise Klavierklänge, das zeichnet ihn aus. Im Rahmen des KleinKunst-SixPacks kommt Uli Masuth am Freitag, 27. Januar 2023 mit seinem neuen Programm „Lügen und andere Wahrheiten“ in die Stadthalle Rheda-Wiedenbrück. Beginn ist um 20 Uhr. Gleich zu Beginn des Abends macht Masuth einen Faktencheck: Der wahrheitsliebende Mensch lügt. Und das nicht zu knapp. Je nachdem, welchem Experten man glauben darf, 25 bis 200 Mal am Tag. Frei nach Präsident Gerald Ford könnte man also sagen: Die Lüge ist der Klebstoff, der die Gesellschaft zusammenhält.

Weil es aber immer weniger Wahrheit gäbe, gäbe es auch immer mehr Menschen, die sich auf der Suche nach ihr verirrten, so die Schlussfolgerung. Und zwar ins Internet, wo sie – wie meistens – fündig würden. Denn tatsächlich wimmele es da von Experten, die im Besitz der Wahrheit seien, sie also keinesfalls nur kurz gepachtet hätten. Kein Wunder also, dass für Otto Normalverbraucher kaum was davon übrig bleibe. Was ist zu tun? Uli Masuth geht der Frage nach. Was hätten die Menschen davon, wenn immer alle die Wahrheit sagen würden? Den Himmel oder etwa die Hölle auf Erden? Von Mark Twain stammt der Satz: „Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann“. Steckt also Wahrheit hinter jeder Lüge? An diesem Abend gibt es dazu eine ehrliche Antwort. Eintrittskarten zu 24,50 Euro gibt es bei der Flora Westfalica unter Telefon 9301-0 oder im Ticketshop der Flora unter www.flora-westfalica.de.

27.01.2023 - 11:50 Uhr


Lesung mit Musik


„Sage wo wohnet das Glück, wo wohnet die Ruhe des Herzens?“ Unter diesem Motto veranstaltet das Kloster Wiedenbrück am Freitag, dem 27.01.2023 um 19 Uhr im historischen Refektorium eine Lesung mit Musik zum 225. Geburtstag der westfälischen Dichterin. Eine ähnliche Veranstaltung im vergangenen Herbst fand großes Interesse und nicht alle Interessierten konnten einen Platz finden. Daher hat sich das Team um Beatrix Riedel entschlossen, Gedichte, Brieftexte, Wissenswertes, Musik und allerlei Überraschendes erneut zu präsentieren. Mit dabei sind wieder Monika Horsthemke, Elisabeth Emmanouil, Hedi Hesse, Friedemann Dressler, Dorothea Weinhold-Bartscher und Anne Stemmer, die die Lesung einfühlsam mit der Mandoline abrundet.

In selbst erforschten und gemeinsam erarbeiteten Szenen werden die Person und das Leben der Dichterin lebendig. Überraschend ist dabei, wie selbstbewusst die 1797 auf Burg Hülshoff bei Münster geborene Annette durch’s Leben ging und wie inspirierend sie bis heute ist. „Wir wollen die Dichterin und ihren Lebensweg, ihre Familie und ihre Lebensumstände auf unterhaltsame Weise darstellen“, sagt Beatrix Riedel. „Es geht uns nicht um wissenschaftliche Vollständigkeit, sondern darum, Interesse zu wecken. Und zudem finden wir, dass solch‘ eine Lesung den Gästen und uns selbst Spass machen sollte“. Das Team kann von unterschiedlichen Kompetenzen profitieren: Elisabeth Emmanouil und Friedemann Dressler brachten Inszenierungs- und Bühnenerfahrung ein, Hedi Hesse, Monika Horsthemke, Beatrix Riedel und Dorothea Weinhold-Bartscher recherchierten und wirken aktiv mit in dieser Kloster-Eigenproduktion des literaturbegeisterten Teams. Anne Stemmer leitet das Mandolinen-Ensemble Taktgefühl.

Die Lesung umfasst ca. 90 Minuten. Tickets für 10 Euro gibt’s auf der Website des Klosters www.kloster-wiedenbrueck.de und an der Abendkasse.

27.01.2023 - 11:59 Uhr


KGB Winterpause ist vorbei


Es gibt Rockbands, die tragen die Sorgen der Welt auf den Schultern. Andere feiern lieber Party. Hathors gehörten früher eher zur ersten Sorte. Aber wenn die Band in ihren zehn Jahren eines gelernt hat, dann ist es dies: Zum Leben gehört auch ein bisschen Luft und Liebe. Diese Einsicht wird schon im Titel von ihrem neuen Album thematisiert. „Grief, Roses and Gasoline“: Kummer, Rosen und Benzin. Die Auseinandersetzung mit sozialen Missständen („Grief“) und der Zorn über den Umgang der Menschen mit der Natur („Gasoline“) gehörten schon immer zu Hathors wie Gitarren, Drums und Bass. Die Rosen aber, die sind neu. Sie sind symbolisch für die romantischen Gefühle, die in den Texten da und dort aufflackern. Und sie stehen für eine fulminante neue „Lust for Life“. Mit diesem Album hat die Band zur perfekten Balance gefunden zwischen der rohen Energie ihrer LiveShows und der Freude an feiner Studio-Konfektion.

Die Hathors beweisen das heute im Kulturgüterbahnhof Langenberg. Das Konzert beginnt um 20 Uhr.

27.01.2023 - 12:01 Uhr


Große Zeugnis-Poolparty in der „Welle“


Es ist Zeit zum Feiern: Das erste Schulhalbjahr ist geschafft und die Zeugnisse werden verteilt. Gemeinsam mit der Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold laden die Stadtwerke Gütersloh alle Schülerinnen und Schüler am Freitag, 27. Januar, von 14 bis 18 Uhr zur großen Zeugnis-Poolparty mit dem Zephyrus-Discoteam in die „Welle“ ein. Für alle, die ein Foto ihres Zeugnisses oder ihre Knax-Club-Einladung vorzeigen, gibt es drei Euro Ermäßigung auf den Tageseintritt für Kinder.

27.01.2023 - 12:11 Uhr


Die Bekenntnisse der Hochstaplerin Helene Bockhorst


Sie ist wieder da. Und sie redet schon wieder über Sex. Helene Bockhorst, das Schlampen-Unikat mit Literaturstipendium, steht wieder auf der Bühne, um so zu tun, als hätte sie was zu sagen. Oder tut sie bloß so, als würde sie so tun? Mit ihrem ersten Soloprogramm war Helene Bockhorst überraschend erfolgreich. Überraschend deswegen, weil man sich eine Comedienne eigentlich anders vorstellt – nicht so schüchtern und nicht ganz so kaputt in der Birne. Und sind ein Hang zum Exhibitionismus und eine Vorliebe für schillernde Hosen wirklich genug, um sich langfristig einen Platz auf der Bühne zu verdienen? Alle sagen, erst dann, wenn ein Künstler sein zweites Programm präsentiert, wird klar, ob er etwas kann.Helene Bockhorst ist sich also ganz sicher, dass sie jetzt auffliegen wird.

Jetzt wird herauskommen: Alle anderen haben das Hochstaplersyndrom, nur sie nicht, sie hat wirklich nichts drauf. Und wenn man sowieso erwischt wird, dann kann man genauso gut die Karten auf den Tisch legen und beichten, wie man sich die ganze Zeit durchs Leben gemogelt hat. Wie lange vor einem Umzug muss ich anfangen, mich mit kräftigen Männern anzufreunden? Welche Äußerungen sind angemessen, um die Wartezeit zu überbrücken, während jemand ein Kondom anzieht? Warum funktioniert der Benjamin-Franklin-Effekt nicht mit Leuten, mit denen ich geschlafen habe? Und bin ich etwa die Einzige, die Angst hat, dass Straßenbahnen nur so tun, als ob sie Schienen bräuchten? Mit Fragen wie diesen schlägt sich Helene Bockhorst herum - und das tut sie so ehrlich wie nie zuvor und in aller Öffentlichkeit.

Dieser Seelenstriptease ist furchtbar, lustig und befreiend zugleich. Denn eigentlich sind wir doch alle Hochstapler. Wir sagen, dass wir uns für Literatur interessieren, lesen aber heimlich “Vom Milliardär gekauft und gezüchtigt”. Wir sagen “setz dich doch zu mir” und denken: “OMG bitte, setz dich auf keinen Fall zu mir!” Wir sagen “Schatz, ich liebe dich immer noch!” und meinen: “Ich habe das mal durchgerechnet, ich kann mir keine eigene Wohnung leisten.” Wir alle haben diese Gedanken im Kopf, die wir nicht aussprechen, und wenn man nicht darüber redet, dann ist man ganz alleine. Ein Comedy-Programm über den Scharlatan in jedem Einzelnen von uns, Sexualität, Meerestiere und die Angst, nicht genug zu sein.

Freitag, 27. Januar 2023, 20.00 Uhr, Stadthalle GT, Kleiner Saal

27.01.2023 - 12:23 Uhr


Doppelkonzert in der Petri Kirche Versmold


Der Christophorus Jugendkammerchor aus Versmold gibt heute um 19 Uhr in der Petri Kirche Versmold ein Konzert. Zusammen mit dem Chor Pop-Up aus Detmold ist ein Doppelkonzert geplant. Pop-Up ist auch im Bielefelder Raum bekannt und wird von Professor Anne Kohler von der Musikhochschule Detmold geleitet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gerne gesehen.

K�l�o�s�t�e�r�g�a�r�t�e�n� �b�e�l�e�u�c�h�t�e�t�_�2�0�2�0

Klostergarten beleuchtet_2020

26.11.2022 - 11:03 Uhr   bis   29.01.2023 - 11:03 Uhr


WinterLeuchten im Klostergarten Wiedenbrück


Ab dem 1. Adventswochenende ist der Klostergarten wieder mit unzähligen Lichtern und Kerzen beleuchtet. Schlendern Sie ein wenig herum und lassen Sie sich von der stimmungsvollen Atmosphäre verzaubern. 26.11.2022 - 29.01.2023, täglich 16 - 19 Uhr
Nicht am 24., 25., 26. und 31.12.2022. Auch am 01.01.2023 bleibt der Garten geschlossen.

In der Adventszeit lesen außerdem jeden Samstagnachmittag um 17.30 Uhr Schauspielerin Elisabeth Emmanouil und ihr engagiertes Vorleser:innen-Teamwinterliche Geschichten aller Art. 30 Minuten lang präsentieren sie Lustiges, Spannendes, Sonderliches und Besinnliches.... für jeden Geschmack ist etwas dabei und jede Geschichte hilft mit, die dunkle Jahreszeit ein wenig schöner zu machen. Dabei ist Mitmachen durchaus erwünscht. Wer Lust dazu hat, eine Geschichte vorzulesen, meldet sich gern beim Kloster. Der Eintritt ist frei.

08.01.2023 - 11:18 Uhr   bis   05.02.2023 - 11:18 Uhr


if anything my mum believes in margarine


Manuel Talarico zeigt im Kunstverein Gütersloh Performance, Film/Video und Theater vom 8.1. - 5.2.2023. Die Eröffnung von "if anything my mum believes in margarine" ist am 8.1.2023 um 16:00 Uhr.

Manuel Talarico arbeitet oft transdisziplinär an den Schnittstellen von Performance, Film/Video und Theater. Er beschäftigt sich dabei mit verschiedenen Konzepten von Figur, Bühne und Erzählung und schöpft aus dem Fundus popkultureller Ikonen und Motive. In den letzten Jahren verwebte er dabei stärker die eigene Biografie mit fiktionalen und historischen Narrativen. Manchmal tritt verstärkt sein Hintergrund als Verhaltensbiologe zu Tage: 2011 verwandelte er den Wewerka-Pavillon in Münster mit Stephanie Sczepanek und zwei weißen Eseldamen (aus Gütersloh) in einen Zebra-Eselstall. Talarico, geboren 1981 in Rheda-Wiedenbrück, wuchs in Rietberg auf und studierte in Münster und Cambridge, erst Biologie, dann freie Kunst (2007-2020). Er war Meisterschüler bei Daniele Buetti. Seine Arbeiten wurden u.a. in der Bundeskunsthalle in Bonn, im Landtag in Düsseldorf, im Kunstverein Ulm, in der Hilger Brotkunsthalle in Wien sowie in Shanghai ausgestellt. Die Videoperformance “11 12 13” wurde 2021 mit dem NRW.Bank-Kunstpreis für Performance ausgezeichnet und 2022 für den Kunstpreis des Landtages NRW nominiert. Im Herbst 2023 wird er in der Rolle des Grafen Mogge in der Web-Serie ‘Haus Kummerveldt’ von Mark Lorei in der Arte Mediathek und im WDR Fernsehen zu sehen sein.

Es werden Arbeiten gezeigt, die aus der Förderung durch das Auf Geht's KünstlerInnen Stipendium des Ministeriums für Kultur Und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von Neustart Kultur und durch den kommunalen Corona-Sonderfonds der Stadt Münster hervorgegangen sind.

13.01.2023 - 11:25 Uhr   bis   01.04.2023 - 11:25 Uhr


„Vielseitig“


Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.

Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.

Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Shiki-Rox-Gregschola-Brackwede

Shiki Duo Rox Trio Gregorianikschola Brackwede

27.01.2023 - 11:51 Uhr   bis   12.02.2023 - 11:51 Uhr


Haller Bach-Tage 59b


Nachdem die Haller Bach-Tage im letzten Jahr aufgrund der pandemischen Lage leider abgesagt werden mussten, werden sie 2023 als Auflage 59b stattfinden. Das 60. Jubiläum soll erst im Jahr 2024 umgesetzt werden. 2023 steht das beliebte Klassikfestival unter dem Motto "1723 Leipzig - 2023 Halle". Denn vor genau 300 Jahren, am 7. Februar 1723 bewarb sich Johann Sebastian Bach um das Thomaskantorat in Leipzig. Weil andere Bewerber zurückzogen, wurde er schließlich als dritte Wahl vom Leipziger Rat ohne sonderliche Begeisterung gewählt. Was damals in Leipzig so holprig begann, wurde für die Musikgeschichte zu einem Segen!

Mit dem Titel „1723 Leipzig - Halle 2023“ trägt der künstlerische Leiter Friedemann Engelbert diesem Ereignis Rechnung. Die Veranstaltungen beleuchten die damalige Bewerbungssituation ebenso wie das musikalische Umfeld. Zu Gast sind fantastische Solisten und Ensembles wie das Calmus-Ensemble, Musica Alta Ripa, Urban Strings, das Leipziger Trompeten-Consort, das Vokalensemble SLIXS und viele andere. Der Bach-Chor und das Vokalensemble der Johanniskantorei Halle bringen Bachs h-Moll-Messe sowie Telemanns Oratorium „Die Tageszeiten“ zur Aufführung.
Karten sind online unter www.haller-leben.de/bach oder telefonisch unter 05201 - 183 338 erhältlich.
 

Terminübersicht

Freitag, 27.1., 19.30 Uhr, St. Johanniskirche, Eröffnungskonzert – „NOURUZ – Bach und kurdische Tänze“; Ensemble „Musica Alta Ripa“ mit kurdisch-syrischen Musikern
Samstag, 28.1., 18.00 Uhr, Storck-Treffpunkt (ausverkauft), Konzert Storck-Treffpunkt – „Quer Bach“; A-Cappella-Band SLIXS

Sonntag, 29.1., 17 Uhr , St. Johanniskirche, Oratorienkonzert – G.P. Telemann - „Die Tageszeiten“; Bach Messe g-Moll; Leitung: Friedemann Engelbert
Dienstag, 31.1., 19.30 Uhr, Aula Kreisgymnasium, Konzert – „Leipziger Meister“; Calmus-Ensemble
Mittwoch, 1.2., 10.00 Uhr, Aula Kreisgymnasium, Kinderkonzert – „Julius der Flötenspieler“; Esemble „Flautando Köln“
Mittwoch, 1.2., 13.00 Uhr, Martin-Luther-Haus, Konzert beim Mittagstisch – für die Besucher*innen des Mittagstischs
Freitag, 3.2., 19.30 Uhr, Herz-Jesu-Kirche, Konzert – „Bach vor Leipzig“, Werke von Biber, Pachelbel, Bach u.a.; Ensemble „Urban Strings“
Samstag, 4.2., 17.00 Uhr, Remise /St. Johanniskirche / Passage Sparkasse, Konzert der anderen Art – „Haller Dreierlei“ – Musik – Literatur – Snacks
Sonntag, 5.2., 17.00 Uhr, St. Johanniskirche, Konzert – Das „Bachische Collegium musicum“, Barocke Lieder und Instrumentalwerke; Klaus Mertens (Bass), Hamburger Ratsmusik
Dienstag, 7.2., 19.30 Uhr, St. Johanniskirche, Trompetenkonzert – „Musikalischer Wettstreit in Leipzig“, Leipziger Trompeten-Consort (Rupprecht Drees), Friedemann Engelbert (Orgel)
Samstag, 11.2., 17.00 Uhr, St. Johanniskirche, Sonntag, 12.2., 17.00 Uhr, Altstädter Nicolaikirche Bielefeld, Abschlusskonzert – J.S. Bach; Messe h-Moll BWV 232; Bach-Chor der Johanniskirche, Vokalsolist*innen, Telemannisches Collegium Michaelstein, Leitung: Friedemann Engelbert

27.01.2023 - 11:56 Uhr   bis   20.02.2023 - 12:00 Uhr


Fotoausstellung der Oberstufe Fotografie des Berufskollegs Senne


Die Abschlussklasse der Fotografieausbildung des Berufskollegs Senne in Bielefeld präsentiert ab Freitag 27.01.2023 Werke, die während der Ausbildung entstanden sind. Unter dem Motto „Focus.Capture.Develop.“ zeigen sich diverse prägende Arbeiten der jungen Fotograf*innen für einen Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche der Fotografie.

Weitere Infos: https://bksennefotografie.myportfolio.com/

Vernissage: 27.01.2023 ab 18 Uhr

Ausstellung: 27.01. bis 20.02.2023

Ort: Stadtbibliothek Bielefeld, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld

Öffnungszeiten: es gelten die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek am Neumarkt

27.01.2023 - 12:43 Uhr   bis   28.01.2023 - 12:43 Uhr


Handball-Wintercup 2023


Im Rahmen des Wintercups spielen die deutschen Bundesligisten Bergischer HC und TBV Lemgo Lippe gegen die dänischen Erstligisten SønderjyskE und KIF Håndbold Kolding. Diese deutsch-dänischen Begegnungen werden im Kreis Gütersloh ausgetragen, in Verl, Herzebrock und Schloß Holte Stukenbrock.

Freitag, den 27. Januar
19.00 TBV Lemgo- KIF Håndbold in Verl
19.00 Bergischer HC - SønderjyskE in Schloß Holte-Stukenbrock

Samstag, den 28. Januar
16.00 Bergischer HC - KIF Håndbold in Herzebrock
18.00 TBV Lemgo - SønderjyskE in Schloß Holte Stukenbrock

Es gibt noch Karten an der Abendkasse

 


Button Veranstaltungstipp schicken

Was ist los im Kreis Gütersloh? Schicken Sie uns Ihre Veranstaltung!