27.01.2023 - 11:23 Uhr
Kabarett: Lügen und andere Wahrheiten
Uli Masuth ist Kabarettist. Seichtes Geplänkel ist nicht sein Ding. Harte Fakten, manchmal bittere Wahrheiten, feiner Humor und leise Klavierklänge, das zeichnet ihn aus. Im Rahmen des KleinKunst-SixPacks kommt Uli Masuth am Freitag, 27. Januar 2023 mit seinem neuen Programm „Lügen und andere Wahrheiten“ in die Stadthalle Rheda-Wiedenbrück. Beginn ist um 20 Uhr. Gleich zu Beginn des Abends macht Masuth einen Faktencheck: Der wahrheitsliebende Mensch lügt. Und das nicht zu knapp. Je nachdem, welchem Experten man glauben darf, 25 bis 200 Mal am Tag. Frei nach Präsident Gerald Ford könnte man also sagen: Die Lüge ist der Klebstoff, der die Gesellschaft zusammenhält.
Weil es aber immer weniger Wahrheit gäbe, gäbe es auch immer mehr Menschen, die sich auf der Suche nach ihr verirrten, so die Schlussfolgerung. Und zwar ins Internet, wo sie – wie meistens – fündig würden. Denn tatsächlich wimmele es da von Experten, die im Besitz der Wahrheit seien, sie also keinesfalls nur kurz gepachtet hätten. Kein Wunder also, dass für Otto Normalverbraucher kaum was davon übrig bleibe. Was ist zu tun? Uli Masuth geht der Frage nach. Was hätten die Menschen davon, wenn immer alle die Wahrheit sagen würden? Den Himmel oder etwa die Hölle auf Erden? Von Mark Twain stammt der Satz: „Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann“. Steckt also Wahrheit hinter jeder Lüge? An diesem Abend gibt es dazu eine ehrliche Antwort. Eintrittskarten zu 24,50 Euro gibt es bei der Flora Westfalica unter Telefon 9301-0 oder im Ticketshop der Flora unter www.flora-westfalica.de.
27.01.2023 - 11:50 Uhr
Lesung mit Musik
„Sage wo wohnet das Glück, wo wohnet die Ruhe des Herzens?“ Unter diesem Motto veranstaltet das Kloster Wiedenbrück am Freitag, dem 27.01.2023 um 19 Uhr im historischen Refektorium eine Lesung mit Musik zum 225. Geburtstag der westfälischen Dichterin. Eine ähnliche Veranstaltung im vergangenen Herbst fand großes Interesse und nicht alle Interessierten konnten einen Platz finden. Daher hat sich das Team um Beatrix Riedel entschlossen, Gedichte, Brieftexte, Wissenswertes, Musik und allerlei Überraschendes erneut zu präsentieren. Mit dabei sind wieder Monika Horsthemke, Elisabeth Emmanouil, Hedi Hesse, Friedemann Dressler, Dorothea Weinhold-Bartscher und Anne Stemmer, die die Lesung einfühlsam mit der Mandoline abrundet.
In selbst erforschten und gemeinsam erarbeiteten Szenen werden die Person und das Leben der Dichterin lebendig. Überraschend ist dabei, wie selbstbewusst die 1797 auf Burg Hülshoff bei Münster geborene Annette durch’s Leben ging und wie inspirierend sie bis heute ist. „Wir wollen die Dichterin und ihren Lebensweg, ihre Familie und ihre Lebensumstände auf unterhaltsame Weise darstellen“, sagt Beatrix Riedel. „Es geht uns nicht um wissenschaftliche Vollständigkeit, sondern darum, Interesse zu wecken. Und zudem finden wir, dass solch‘ eine Lesung den Gästen und uns selbst Spass machen sollte“. Das Team kann von unterschiedlichen Kompetenzen profitieren: Elisabeth Emmanouil und Friedemann Dressler brachten Inszenierungs- und Bühnenerfahrung ein, Hedi Hesse, Monika Horsthemke, Beatrix Riedel und Dorothea Weinhold-Bartscher recherchierten und wirken aktiv mit in dieser Kloster-Eigenproduktion des literaturbegeisterten Teams. Anne Stemmer leitet das Mandolinen-Ensemble Taktgefühl.
Die Lesung umfasst ca. 90 Minuten. Tickets für 10 Euro gibt’s auf der Website des Klosters www.kloster-wiedenbrueck.de und an der Abendkasse.
27.01.2023 - 11:59 Uhr
KGB Winterpause ist vorbei
Es gibt Rockbands, die tragen die Sorgen der Welt auf den Schultern. Andere feiern lieber Party. Hathors gehörten früher eher zur ersten Sorte. Aber wenn die Band in ihren zehn Jahren eines gelernt hat, dann ist es dies: Zum Leben gehört auch ein bisschen Luft und Liebe. Diese Einsicht wird schon im Titel von ihrem neuen Album thematisiert. „Grief, Roses and Gasoline“: Kummer, Rosen und Benzin. Die Auseinandersetzung mit sozialen Missständen („Grief“) und der Zorn über den Umgang der Menschen mit der Natur („Gasoline“) gehörten schon immer zu Hathors wie Gitarren, Drums und Bass. Die Rosen aber, die sind neu. Sie sind symbolisch für die romantischen Gefühle, die in den Texten da und dort aufflackern. Und sie stehen für eine fulminante neue „Lust for Life“. Mit diesem Album hat die Band zur perfekten Balance gefunden zwischen der rohen Energie ihrer LiveShows und der Freude an feiner Studio-Konfektion.
Die Hathors beweisen das heute im Kulturgüterbahnhof Langenberg. Das Konzert beginnt um 20 Uhr.
27.01.2023 - 12:01 Uhr
Große Zeugnis-Poolparty in der „Welle“
Es ist Zeit zum Feiern: Das erste Schulhalbjahr ist geschafft und die Zeugnisse werden verteilt. Gemeinsam mit der Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold laden die Stadtwerke Gütersloh alle Schülerinnen und Schüler am Freitag, 27. Januar, von 14 bis 18 Uhr zur großen Zeugnis-Poolparty mit dem Zephyrus-Discoteam in die „Welle“ ein. Für alle, die ein Foto ihres Zeugnisses oder ihre Knax-Club-Einladung vorzeigen, gibt es drei Euro Ermäßigung auf den Tageseintritt für Kinder.
27.01.2023 - 12:11 Uhr
Die Bekenntnisse der Hochstaplerin Helene Bockhorst
Sie ist wieder da. Und sie redet schon wieder über Sex. Helene Bockhorst, das Schlampen-Unikat mit Literaturstipendium, steht wieder auf der Bühne, um so zu tun, als hätte sie was zu sagen. Oder tut sie bloß so, als würde sie so tun? Mit ihrem ersten Soloprogramm war Helene Bockhorst überraschend erfolgreich. Überraschend deswegen, weil man sich eine Comedienne eigentlich anders vorstellt – nicht so schüchtern und nicht ganz so kaputt in der Birne. Und sind ein Hang zum Exhibitionismus und eine Vorliebe für schillernde Hosen wirklich genug, um sich langfristig einen Platz auf der Bühne zu verdienen? Alle sagen, erst dann, wenn ein Künstler sein zweites Programm präsentiert, wird klar, ob er etwas kann.Helene Bockhorst ist sich also ganz sicher, dass sie jetzt auffliegen wird.
Jetzt wird herauskommen: Alle anderen haben das Hochstaplersyndrom, nur sie nicht, sie hat wirklich nichts drauf. Und wenn man sowieso erwischt wird, dann kann man genauso gut die Karten auf den Tisch legen und beichten, wie man sich die ganze Zeit durchs Leben gemogelt hat. Wie lange vor einem Umzug muss ich anfangen, mich mit kräftigen Männern anzufreunden? Welche Äußerungen sind angemessen, um die Wartezeit zu überbrücken, während jemand ein Kondom anzieht? Warum funktioniert der Benjamin-Franklin-Effekt nicht mit Leuten, mit denen ich geschlafen habe? Und bin ich etwa die Einzige, die Angst hat, dass Straßenbahnen nur so tun, als ob sie Schienen bräuchten? Mit Fragen wie diesen schlägt sich Helene Bockhorst herum - und das tut sie so ehrlich wie nie zuvor und in aller Öffentlichkeit.
Dieser Seelenstriptease ist furchtbar, lustig und befreiend zugleich. Denn eigentlich sind wir doch alle Hochstapler. Wir sagen, dass wir uns für Literatur interessieren, lesen aber heimlich “Vom Milliardär gekauft und gezüchtigt”. Wir sagen “setz dich doch zu mir” und denken: “OMG bitte, setz dich auf keinen Fall zu mir!” Wir sagen “Schatz, ich liebe dich immer noch!” und meinen: “Ich habe das mal durchgerechnet, ich kann mir keine eigene Wohnung leisten.” Wir alle haben diese Gedanken im Kopf, die wir nicht aussprechen, und wenn man nicht darüber redet, dann ist man ganz alleine. Ein Comedy-Programm über den Scharlatan in jedem Einzelnen von uns, Sexualität, Meerestiere und die Angst, nicht genug zu sein.
Freitag, 27. Januar 2023, 20.00 Uhr, Stadthalle GT, Kleiner Saal
27.01.2023 - 12:23 Uhr
Doppelkonzert in der Petri Kirche Versmold
Der Christophorus Jugendkammerchor aus Versmold gibt heute um 19 Uhr in der Petri Kirche Versmold ein Konzert. Zusammen mit dem Chor Pop-Up aus Detmold ist ein Doppelkonzert geplant. Pop-Up ist auch im Bielefelder Raum bekannt und wird von Professor Anne Kohler von der Musikhochschule Detmold geleitet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gerne gesehen.