23.03.2023 - 10:55 Uhr bis 21.05.2023 - 10:55 Uhr
Gütersloher Frühling
Der Gütersloher Frühling beginnt. Acht Wochen lang, bis zum 21. Mai, werden die innerstädtischen Straßenzüge und Plätze frühlingshaft in Szene gesetzt und mit verschiedenen Aktionen belebt.
Zum zweiten Mal übernimmt die Firma Hartkämper Gartenbau die Konzepterstellung sowie den Aufbau der Parklandschaft auf dem Berliner Platz. Die langjährigen Partner Rasenhof Wullengerd, Hagedorn und Die Baustoff-Partner stellen dafür die Baumaterialen wie Rollrasen und Siebsand zur Verfügung. Daraus entsteht auch der riesige Sandkasten, der die Gütersloher Kinder zum Buddeln und Bauen einlädt. Für Parkatmosphäre sorgen zudem verschiedene Gehölzpflanzen, die Gartenhof Echterhoff sponsert sowie Stauden von Stauden Setter. Die Unternehmensgruppe H.-D. Kottmeyer stellt außerdem Sitzgelegenheiten zum Verweilen bereit. Erstmalig mit dabei ist das Spexarder Unternehmen Metallbau Blomberg, das die Parklandschaft mit besonderen Metallelemente bereichert.
Der Kolbeplatz steht zum Gütersloher Frühling unter dem Motto „Entspannen und Genießen“. Auf der dort installierten Rasenfläche laden über den gesamten Zeitraum des Gütersloher Frühlings zahlreiche Liegestühle zum Relaxen ein. Dank der anliegenden Gastronomie und dem vielfältigen Angebot der Wochenmarktstände, die am Donnerstag, 23. März, und Samstag, 25. März, auf dem Kolbeplatz zu finden sind, eignet sich der Kolbeplatz im Gütersloher Frühling ideal für eine Stärkung zwischendurch. Zuständig für das Verlegen des Rollrasens ist erneut Rasenhof Wullengerd. andre WERTERHALTER und Hagedorn nehmen die Umsetzung und Pflege der grünen Fläche in ihre kompetenten Hände.
Alle Informationen zum Gütersloher Frühling, den Aktionen am Eröffnungswochenende und einen Ausblick auf weitere Aktionen gibt es unter www.guetersloherfruehling.de.
14.04.2023 - 10:49 Uhr bis 28.04.2023 - 10:49 Uhr
Lange Lernnächte in der Stadtbibliothek Gütersloh
Endspurt Prüfungsvorbereitungen! Am Freitag, 14. April, startet die Stadtbibliothek Gütersloh wieder ihr Angebot der “Langen Lernnächte” und ist bis 22 Uhr geöffnet. Zukünftige Abiturientinnen und Abiturienten, aber auch alle anderen, die sich auf Prüfungen vorbereiten, können gemeinsam für ihre Prüfungsfächer büffeln, sich gegenseitig motivieren und abfragen. Auch am 18., 19., 21., 25., 26. und 28. April ist die Stadtbibliothek Gütersloh bis 22 Uhr geöffnet. Der Förderverein „Literaturverein – Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Gütersloh e. V.“ spendiert Getränke und Snacks. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. www.stadtbibliothek-guetersloh.de
14.04.2023 - 12:12 Uhr bis 18.04.2023 - 12:12 Uhr
Nirgüls „Europas Künstlerweg“ startet
Nach monatelangen Vorbereitungen startet die Isselhorster Aktionskünstlerin Nirgül Kantar Dreesbeimdieke am dritten Aprilwochenende mit einem bunten, mehrtägigen und auf drei Kommunen verteilten Eröffnungsprogramm ihr Großprojekt „Europas Künstlerweg“. 1300 Kilometer liegen vor ihr, eine Strecke, die sie überwiegend zu Fuß durchs Münsterland, die Niederlande und Belgien bis ins luxemburgische Schengen führen wird, wo sie am 14. Juni am Europa-Museum erwartet wird. „Ich kann es kaum noch erwarten. Ich freue mich riesig, dass es jetzt endlich losgeht“, sagt Nirgül, die jüngst erst noch eine Oberarmfraktur verkraften musste. Aber: „Ein Armbruch ist ja schließlich kein Beinbruch. Von so etwas lasse ich mich doch nicht aufhalten.“
Deshalb fällt der offizielle Startschuss ihres Kulturmarathons wie geplant am Freitag, 14. April, um 17 Uhr im Rathaus Borgholzhausen. Dort wird Bürgermeister Dirk Speckmann unter anderem eine Ausstellung mit Werken von Künstlern eröffnen, die sich mit ihren Arbeiten an „Europas Künstlerweg“ beteiligen. Dazu gehört nicht nur die Gütersloher Malerin Karin Gosejohann mit ihrem Europaflaggen-Bild, das zum Synonym für den Kulturmarathon geworden ist. Dazu zählen auch etliche Bilder, die Nirgül gerade erst in Schengen abgeholt hat - um die inzwischen gewachsene Verbindung zwischen Auftakt- und Finalstadt ihres Künstlerwegs zu symbolisieren. Martina Kneip, die Direktorin des Europa-Museums in Schengen, wird das als eine von mehreren Ehrengästen am Eröffnungswochenende mit ihrem Besuch unterstreichen.
Auf Versmolder Gebiet startet Nirgül am Samstag, 15. April, passend zum Sonnenaufgang am Luisenturm. Um 10 Uhr ist sie am Kotten des Heimatvereins in Bockhorst. Dort werden Arbeiten aus der Kreativwerkstatt für Kinder und Jugendliche „Holzi Lehmstein“ gezeigt. Um 11 Uhr macht die Aktionskünstlerin Station an der Unterführung Aabach Straße, wo das Graffiti-Projekt „Wanderbare Kunstblicke“ des international aktiven Sprayers Richard Holmes eingeweiht wird, das mit einheimischen Jugendlichen realisiert. Um 13 Uhr gibt es einen feierlichen Empfang für alle Gäste und eine Vernissage mit Werken der am Kulturmarathon beteiligten Versmolder Kreativen in der Galerie. Weitere Einzelheiten zum Programm in den beiden Kommunen sind dem Kasten unten zu entnehmen.
Damit auch die Gütersloher live etwas von Nirgüls ambitioniertem Großprojekt mitbekommen, lädt die Künstlerin für den 16. April zu einem bunten Europa-Sonntag nach Isselhorst ein. Im Beisein von Sabine Verheyen, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung im Brüsseler Europaparlament, sowie Museumsdirektorin Martina Kneip wird um 15 Uhr eine drei Meter mal vier Meter große Skulptur – eine Europaflagge bestehend aus zwei hohen Stahlgitterplatten und zwölf Sternen auf blauem Grund – auf der Blumenwiese hinter der Evangelischen Kirche der Öffentlichkeit übergeben. Geschaffen wird sie vom Isselhorster Imkerverein, der sein 140-jähriges Bestehen feiert, in Zusammenarbeit mit den Kindern aus den vier heimischen Tageseinrichtungen sowie mit Bewohnern der Daheim-Hausgemeinschaft Krulls Hof, dem Seniorenhof an der Lutter und dem Diakonie-Haus „Am Pastorengarten“. „Das allein verrät schon, wie inhaltlich breit, generationsübergreifend und auch inklusiv all meine geplanten Aktionen entlang meines Künstlerwegs sein werden“, sagt Nirgül, die ihren Kulturmarathon als von vielen gelebtes und für alle erlebbares Europa-Projekt verstanden wissen will. Und: „Der Zusammenhang von Kunst und Natur ist mir wichtig. Ich kann doch nicht durch Europa wandern, und nur Farben und Formen zeigen. Mir geht es auch um eine nachhaltige Dimension, die ich mit Kunst erreichen kann.“
Der Sonntagabend klingt musikalisch aus: Tim Edler, der Gütersloher Komponist, Musiker, Songwriter und Texter gibt von 19 bis 21 Uhr in der Galerie ein Konzert und stellt unter anderem sein eigens für Nirgüls Künstlerweg geschaffenes Europalied „Der Weg ist unser Ziel“ vor, das bereits Mitte März seine Premiere in Bethel erlebte, wo es von Schülern der Mamre-Patmos-Schule in Gebärdensprache uraufgeführt wurde. Mittlerweile liegt der Song mit Ohrwurmqualität auch schon in luxemburgischer Version vom Rapper T the Boss vor. In Isselhorst wird die Hymne auf Deutsch erklingen. Mit von der Partie beim Konzert ist die „Heinrich-Band“, eine Schüler-Lehrer-Band der Warendorfer Heinrich-Tellen-Förderschule, die mit Partyhits für gute Laune sorgen will.
Am Montag, 17. April, geht es vielseitig weiter: Eine Künstlergruppe wird von 16 bis 18 Uhr im öffentlichen Raum zum Thema „Europas Künstlerweg“ aktiv. Bei gutem Wetter im Lutterwald, bei schlechtem in Nirgüls Galerie am Isselhorster Kirchplatz. Die heimischen Malerinnen Karin Davids, Karin Gosejohann, Angelika Kottmann und Birthe Stumpenhausen, die keramikerfahrene Frauke Sänger, Bildhauerin Marion Plassmann sowie die vom Kunsthof Bad Doberan kommende Malerin und Grafikerin Uta Ehlers werden sich von Interessenten gern über die Schulter schauen lassen, wenn sie sich individuell mit dem Kulturmarathon auseinandersetzen. Das Isselhorster Duo „UnS Kunst“, bestehend aus der Bildhauerin und Designerin Silke Olthoff sowie dem Künstler Utz Karl Maier; erschafft dazu eine Installation mit dem Titel „Die polare Gesamtausgabe – Vogelfrei Variationen“. Darin fügen sich Einzelarbeiten der beiden zu einem Gesamtwerk zusammen und kokettieren mit den Wahrnehmungen des Betrachters. Das Gruppenergebnis des Tages wird am Abend in einer Ausstellung in der Galerie präsentiert. Dr. Siegfried Bethlehem wird sie um 19 Uhr eröffnen.
Am Dienstag, 18. April, setzt die Jugendkantorei Isselhorst ab 18 Uhr in der Galerie den klangvollen Schlusspunkt unter das Eröffnungswochenende. Danach wird sich die Aktionskünstlerin auf den Weg machen. Schengen, wo am 14. Juni 1985 das gleichnamige Abkommen für ein grenzfreies Europas unterzeichnet wurde, wartet auf Nirgül. Nicht nur, um den Jahrestag von Europas Keimzelle zu feiern, sondern auch die Kunst, das Miteinander und die Freiheit.