Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!
Im Bambi Kino in Gütersloh laufen die Sommerfilmtage - eins der großten Events in OWL im Sommer. In den klimatisierten Kinosälen läuft jeden Tag ein anderer Film, langweilig wird es so nie. https://www.bambikino.de/sommerfilmtage-2023/
Marvin Wunderlich eröffnet die Ausstellung "Häuser" in der Galerie'et ab dem 09. Juli. Es ist mittlerweile eine kleine Tradition: In den Sommerferien öffnet die Galerie'et für junge Künstlerinnen und Künstler, die ihre Wurzeln in Versmold haben. Die Vernissage könnt ihr in der Galerie'et, Münsterstr. 7 besuchen. Die Ausstellung ist geöffnet bis zum 6. August, zu den gewohnten Zeiten.
Bereits zum dritten Mal lädt die Gütersloh Marketing Gütersloher*innen und Besucher*innen zum GTM Sommer in der Gütersloher Innenstadt ein. Von Donnerstag, den 13. Juli bis Sonntag, den 27. August sorgt der Stadtstrand auf dem Berliner Platz mit gemütlichen Liegestühlen und sommerlichen Dekorationen für Urlaubsstimmung. An ausgewählten Tagen dürfen sich die Innenstadtbesucher*innen zudem auf unterschiedliche Aktionen freuen.
Für die Gestaltung und Umsetzung des Stadtstrandes ist Hartkämper Gartenbau im Einsatz, Hagedorn sponsert die dafür benötigten 50 Tonnen Spielsand. Die Einfassung des Stadtstrands aus großen Natursteinen sponsern die Baustoff-Partner. Metallbau Blomberg stellt außergewöhnlichen Metallhochbeete zur Verfügung. In der angrenzenden Fußgängerzone laden die bunten, runden Sitzbänke, die bereits zum Gütersloher Frühling die Stadt verschönerten, zu einer Verschnaufpause ein.
Opening auf dem Berliner Platz
Zum Auftakt des GTM Sommers veranstaltet die gtm ein zweitägiges Opening auf dem Berliner Platz: Freitag, den 14. Juli bieten verschiedene Street Food Trucks ab 16 Uhr ein vielfältiges Gastroangebot an. Ab 19 Uhr runden die Musiker*innen von UnArt und Dizzy Dudes mit Live Musik den Abend ab. Am Samstag, den 15. Juli können Innenstadtbesucher*innen das Street Food Angebot ab 16 Uhr wahrnehmen. Für gute Stimmung sorgen ab 18 Uhr DJ Max Didczilatis, Funk Delight, Carolina Eymann und MOAM. Aufgrund von externen Einflüssen kam es hinsichtlich des DJ-Programms zu kurzfristigen Änderungen, sodass frühere Ankündigungen des Line-Ups leider nicht mehr gültig sind. Diese Entscheidung lag nicht in der Verantwortung der involvierten DJs.
Familien Rock’n’Roll mit KrAWAllo
Zum Ende der Sommerferien veranstaltet die gtm wie im Vorjahr ein Konzert speziell für Kinder. Die Musiker von KrAWAllo spielen am Freitag, den 4. August ab 16 Uhr auf dem Berliner Platz fröhlichen Familien Rock’n’Roll und wollen den Kindern mit ihrer Musik Mut machen für die Herausforderungen des Alltags.
Flohmarkt auf dem Berliner Platz
Am Sonntag, den 20. August findet von 9 bis 14 Uhr ein Flohmarkt auf dem Berliner Platz statt. Für einen kostenlosen Standplatz können sich Interessierte ab 16 Jahren unter www.guetersloh-marketing.de anmelden. Ein Tisch oder eine Decke als Verkaufsfläche sind von den Teilnehmenden selbst mitzubringen.
Public Painting und Gützilla-Kunstmarkt
Am Samstag, 26. August heißt es erneut „Public Painting“ auf dem Dreiecksplatz. Die Gützillas, eine Gemeinschaft aus verschiedenen Künstler*innen aus dem Kreis Gütersloh, laden Kunstbegeisterte ab 12 Uhr zum gemeinsamen Malen ein. Aus vielen kleinen Bildern, die die Teilnehmenden individuell frei gestalten, entsteht am Ende ein großes und vor allem vielfältiges Mosaik.
Zeitgleich haben Besucher*innen auf dem Dreiecksplatz die Möglichkeit, auf dem Kunstmarkt der Gützillas zu stöbern. Rund 15 Künstler*innen aus dem Kreis Gütersloh präsentieren die große Bandbreite von Kunst. Von Fotografie über Malerei bis hin zu außergewöhnlichen Skulpturen ist hier für jede*n das Passende dabei.
Heinz Wortmeyer fertigt auf Holz gezogene Bilder an, die ab sofort im Pop-Up-Regal der Gütersloh Marketing (gtm) präsentiert werden. Bis zum 15. August sind die besonderen Bilder von Heinz Wortmeyer bei der gtm erhältlich. Jedes Bild des selbstständigen Tischlers ist ein Unikat. Die unterschiedlichen Maserungen der Hölzer und die individuelle Bearbeitung beim „Potchen“, einer Methode für den Bildtransfer, machen jedes Bild einzigartig. Auch die zugrundeliegenden Fotografien wurden vom Künstler selbst aufgenommen. Neben vielen Urlaubsmotiven aus Hamburg, Italien oder Fehmarn sind auch Motive aus Gütersloh dabei.
Im Pop-Up-Regal der gtm bekommen jeden Monat ausgewählte lokale Kleinunternehmen die Möglichkeit, ihre innovativen, handgemachten oder besonders sorgsam gestalteten Produkte kostenfrei zu präsentieren. Das Pop-Up-Regal im ServiceCenter der gtm (Berliner Straße 63) ergänzt den Ticketverkauf und das vielfältige Produktangebot der gtm. Weitere Informationen finden Sie unter www.guetersloh-marketing.de.
Die Ev. Kirche Gütersloh lädt zum Gemeidefrühstück in das Gemeindezentrum Matthäus, Auf der Haar 64, ein.
Am Sonntag, den 06.08.2023 warten ab 10 Uhr nach einer Andacht gedeckte Tische mit Brot, Brötchen und Butter sowie Kaffee, Tee und Wasser auf Sie. Aufschnitt bzw. Aufstrich bringe jede/r bitte nach Wunsch selbst mit. Das Clownetten-Duo Knöpff und Picabella wird alle zum Lachen bringen. Für Kinder sind Spielgeräte vor Ort. Die Teilnahme ist kostenlos. Es werden für Kinder-und Jugendhilfeorganisationen Spenden gesammelt. Anmeldungen bis 31.07.2023 bitte per Mail an veranstaltung(at)ekgt.de oder per Telefon unter 0176 47539934 oder 0157 32396848.
Wer auf den Spuren der Geschichte wandeln möchte, hat dazu am Sonntag, 6. August, die Gelegenheit. Um 11 Uhr lädt die Flora Westfalica ein zur öffentlichen Stadtführung. Treffpunkt für den Rundgang durch das historische Wiedenbrück ist der Adenauerplatz. Eine Anmeldung für die öffentliche Stadtführung ist nicht erforderlich. Es wird ein Kostenbeitrag von 5 Euro pro Person erhoben.
Sonntag, 06. August ruft das Rote Kreuz in Rheda-Wiedenbrück zur Blutspende auf. Blutspender sind von 11 bis 15 Uhr sowie Montag, 07. bis Mittwoch, 09. August 2023 von 16 bis 20 Uhr, DRK-Zentrum, An der Schwedenschanze 16, herzlich willkommen.
Damit viele Menschen, die sehr krank oder schwerverletzt sind, eine gesunde Zukunft erleben können, sind Blutspenden jetzt unverzichtbar. Das Rote Kreuz bittet darum, sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren.
Wer unter www.blutspende.jetzt eine Blutspendezeit bucht, kann ohne Wartezeit Blut spenden.
Der Imbiss nach der Blutspende findet nach Aufhebung aller Corona-Schutzmaßnahmen wieder vor Ort statt!
Die Blutspende in Deutschland steht, wie auch andere gesellschaftliche Bereiche, vor der großen Herausforderung des demografischen Wandels. Der Nachwuchs fehlt nicht nur im Rentensystem und bei Fachkräften, sondern auch bei der Blutspende. Die Solidargemeinschaft benötigt dringend mehr Menschen, die zum ersten Mal und dann weiterhin möglichst immer wieder Blut spenden. Jede Generation braucht ihren eigenen, großen Blutspenderstamm, um das solidarische Versorgungssystem aufrechtzuerhalten.
Darum sind Blutspenden so wichtig
Die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Blutpräparaten ist eine Gemeinschaftsleistung vieler Menschen, die Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen. Ohne Blutspender läuft nichts in der medizinischen Grundversorgung - Blut wird jeden Tag aufs Neue benötigt. Allein der DRK-Blutspendedienst West ist täglich auf etwa 3.500 Blutspendende angewiesen, um hunderte Krankenhäuser mit Blutpräparaten versorgen zu können. Blutspender beweisen mit ihrem selbstlosen Handeln, dass sie wichtige Vorbilder für die Gesellschaft sind. Bedingt durch die kurze Haltbarkeit von Blut können keine langfristigen Reserven aufgebaut werden. So sind die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) 42 Tage, die Blutplättchen sogar nur bis zu vier Tage haltbar.
Was passiert bei einer Blutspende?
Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis mitbringen.
Vor der Blutspende werden Körpertemperatur, Puls, Blutdruck und Blutfarbstoffwert überprüft. Das Labor des Blutspendedienstes bestimmt die Blutgruppe und untersucht auf Infektionskrankheiten. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang ganz entspannt liegen.
Und schon ist der diesjährige Gütersloher Sommer des Verkehrsvereins Gütersloh fast wieder vorbei. Zum Abschluss gibt es nochmal richtig was auf die Ohren: Zum Finale am Sonntag, 6. August, ab 16.30 Uhr geben sich traditionell die „Four Roses“ aus Leipzig die Ehre. Und ihre breite ostwestfälische Fanbase weiß, was auf sie zukommt.
Keine Schrammelgitarren, dafür ein beeindruckender Sound und irre Solis. Mit einer Gitarre, die Gänsehaut verursacht, die Rhythmsection groovt und Rose am Mikro singt sich, charmant flirtend, durch die Rock History. Die Musikauswahl ist dank ihres riesigen Repertoires spannend. Mit Klassikern von Pink Floyd, Rolling Stones, Neil Young, U2, Depeche Mode bis hin zu Metallica, den Chili Peppers, aktuellen Songs von den Toten Hosen, Snow Patrol, Coldplay oder den Foo Fighters und auch eigenen Stücken, verstehen sie es, auf ihr Publikum einzugehen. Eine feste Setliste gibt es nicht, Four Roses sind flexibel und ziehen nie ein festgelegtes Programm durch.
Der Spaß kommt dabei auch nicht zu kurz und die DDR-Rockgeschichte wird nicht vergessen. Wenn Four Roses einen „Ritt auf dem Sofa“ oder den City-Hit „Am Fenster“ intonieren, ist beste Stimmung und Gänsehaut angesagt.
Der Eintritt ist wie immer frei!
Zum Abschluss des diesjährigen Bläsersommers gestalten Bläserinnen und Bläser aus dem Kirchenkreis einen musikalischen Gottesdienst. Unter der Leitung von Landesposaunenwart Ulrich Dieckmann erklingen Choräle und freie Stücke, die in den vergangenen Wochen erarbeitet wurden. Die Predigt hält Pfarrerin Wiebke Heine.
Der Gottesdienst beginnt am 6. August um 18 Uhr in der Martin-Luther-Kirche
Zum fünften Geburtstag des Museum Peter August Böckstiegel widmet sich eine ganz besondere Ausstellung dem Werk des „westfälischen Expressionisten“. Es werden rund 80 Werke des Künstlers gezeigt. Das Team von rund 70 Ehrenamtlichen durfte sich aus der Museumssammlung je ein Lieblingsbild für die Ausstellung aussuchen – die Auswahl wurde von David Riedel, dem künstlerischen Leiter des Museums, kuratiert.
Seit der Eröffnung des Museums in Werther im September 2018 arbeiten die Ehrenamtlichen im Besucherservice, als Aufsichten oder beim Ausstellungsaufbau. So ermöglichen sie einen reibungslosen, von großem Engagement getragenen Museumsalltag. Diese Ausstellung soll ein Dankeschön an das Team sein und der Bedeutung des Ehrenamts am Museum zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.
Jedes Mitglied des Ehrenamts-Teams durfte neben der Auswahl des Kunstwerks auch einen persönlichen Text für den gedruckten Ausstellungsbegleiter verfassen. So entstanden 70 ganz unterschiedliche, außergewöhnliche und subjektive Zugänge zum Schaffen Böckstiegels. Der Ausstellungsbegleiter, gestaltet von Kerstin Schröder aus Bielefeld, kann dank einer Spende kostenlos an alle Gäste der Ausstellung ausgegeben werden.
In der Ausstellung werden unbekannte und unerwartete Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken oder Skulpturen Böckstiegels auf beliebte und oft gesehen Werke treffen. Die Vorbereitung der Ausstellung ermöglichte dem Ehrenamts-Team eine erneute intensive Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Künstlers – die eigene Begeisterung soll sich so an die Gäste im Museum übertragen. Zur Ausstellung gibt es wie gewohnt ein umfangreiches Rahmenprogramm und Angebote der Kunstvermittlung.
Am 4. August gastiert die HörBar im Rahmen des Hesselner Sommers vor dem Hesselner Treff am Stockkämper Weg. Das Gütersloher Duo „Fortezza“ präsentiert mit Akustikgitarre, Bass und zweistimmigem Gesang selbst komponierte und gecoverte Songs im eigenen Gewand: emotional, intensiv und leidenschaftlich.
Am 13. August heißt es wieder „Rauf aufs Rad und raus ins Grüne!“. Das ist das Motto der RadKulTour, eine Veranstaltung der Regiopol Region für alle Kultur- und Fahrradbegeisterten. Eine attraktive Streckenverbindung zwischen der Brauerei Sandforth in Steinhagen und dem Gemeindehaus Bokel in Halle verbindet an diesem Tag die zwei Kommunen. An beiden Orten wird es zwischen 14 und 18 Uhr musikalische Beiträge sowie gastronomische Angebote geben. Weitere Informationen finden Sie unter www.radkultour-durchdieregion.de.
Zur Eröffnung der Ausstellung „Tethys in Mars´s arms…“ von Betty Böhm in der Städtischen Galerie in der Alten Lederfabrik laden wir Sie herzlich am 27. August um 17 Uhr ein. In Böhms Projekten der vergangenen Jahre findet sich als zentrales Moment der Einfluss des Menschen auf unseren Planeten, mit dem sie sich kritisch auseinandersetzt. Mittels eines transdisziplinären Ansatzes von Fotografie, Film/Video, Installation, Sound und Performance verweben sich in Böhms Arbeit dokumentarische und recherchebasierte Elemente mit subjektiven und poetisch-assoziativen Ebenen zu sinnlichen, immersiven Innenlandschaften
Am 05. und am 06. August findet wieder das Teichkind-Festival im Harsewinkler Stadtpark statt. Am 05. August erwarten euch viele verschiedene Bands. Auch eine LED-Feuer-Luftartistik sorgt für die nötige Stimmung. Am 06. August erwarten euch dann ein Flohmarkt, das Kolpingorchester und die Kinderband Randale auf der Bühne. Der Eintritt kostet euch nichts.
Zu einer besonderen Veranstaltung lädt die Evangelische Versöhnungs-Kirchengemeinde Rheda-Wiedenbrück am Sonntag, dem 6. August ein.
Vor dem Gemeindehaus in Rheda an der Schulte-Mönting-Straße 6 startet um 9.15 Uhr das Gemeindeprojekt von Vikarin Madita Nitschke. Unter dem Motto „Was uns stärkt und was uns stark macht“ können an diesem Tag nicht nur die Muskeln, sondern auch der Geist und die Gemeinschaft gestärkt werden.
Nach dem Gottesdienst um 9.30 Uhr sind alle eingeladen, bis zum späten Nachmittag mit dem Fahrrad die Größe und Vielfalt der Gemeinde im wahrsten Sinne des Wortes zu erfahren. Die Tour führt über Clarholz, Herzebrock, Langenberg bis nach Wiedenbrück. An den fünf Standorten der Gemeinde stellen sich die verschiedenen Gruppen und Kreise der vier Gemeindebezirke Rheda, Herzebrock-Clarholz, Wiedenbrück und Langenberg vor und können entdeckt werden. Natürlich kommt an den einzelnen Stationen auch das leibliche Wohl nicht zu kurz!
Die Strecke ist insgesamt etwa 47 km lang. Es können auch Teilstrecken gefahren werden – dazuzustoßen ist an jedem Standort sowie der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück an der Hauptstraße möglich, wo es auch Parkmöglichkeiten gibt. Wer nicht Fahrradfahren kann, aber gerne dabei sein möchte, kann sich gerne schon jetzt im Gemeindebüro anmelden, (Tel. 05242/98391-0); es stehen einige Plätze im Gemeindebulli zur Verfügung.
Der Gottesdienst findet bei jedem Wetter statt; bei widrigem Wetter (Hitze, Unwetter) achten Sie bitte auf Informationen auf der Homepage der Kirchengemeinde