Responsive image

on air: 

Aaron Knipper
---
---
Alle Veranstaltungen in Gütersloh

Veranstaltungstipps für den Kreis Gütersloh

Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!

Februar
MODIMIDOFRSASO
303112345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272812345


Freitag 10.2.

11.02.2023 - 09:11 Uhr


Kleiderbörse Frühjahr / Sommer


Der Förderverein des Kindergarten Varensell richtet am 11.02.2023 eine vorsortierte Börse für Kinderkleidung aus. Sie findet in der Zeit von 14-16 Uhr an der Schulstraße 12-14 in Rietberg-Varensell statt, für Schwangere mit Mutterpass und einer Begleitperson ist schon um 13:30 Uhr Einlass. Angeboten wird Frühjahrs-/ Sommer Ware "Rund ums Kind", Baby -/Kinderkleidung ab Gr. 56, Schuhe, Babyausstattung, Autositze und Kinderwagen. Eine Cafeteria mit selbst gebackenem Kuchen und Waffeln 'to go' wird draußen vor dem Kindergarten aufgebaut. Der Erlös kommt dem Förderverein des Kindergartens z.B. zur Unterstützung von Projekten und zur Anschaffung von neuem Spielmaterial zugute.

 

11.02.2023 - 11:50 Uhr


Gütersloh liest vor - ab 5 Jahren


Kinder ab 5 Jahren lädt die Stadtbibliothek Gütersloh am Samstag, 11. Februar um 11.00 Uhr, zur Vorlesestunde in die Kinderbibliothek ein. Etwa 45 Minuten lang lesen ehrenamtliche Vorleser:innen spannende und lustige Geschichten vor. Beim ersten Besuch erhält jedes Kind einen Lesepass, der bei jeder Teilnahme abgestempelt wird. Nach sechs Besuchen gibt es etwas Tolles aus der Schatzkiste. Das Angebot des Literaturvereins ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Storck

11.02.2023 - 11:57 Uhr


August Storck KG - Bewerbertag


Heute von 9 bis 14 Uhr läuft bei Storck in Halle am Paulinenweg 12 der große Bewerbertag. Ihr erfahrt alles über Einstiegsmöglichkeiten und könnt Euch von der technischen Vielfalt der Süßwarenproduktion begeistern lassen. Euch erwarten Informationen zu den vielfältigen Jobangeboten und Leistungen von Storck, Kennenlernen der Mitarbeitenden in lockerer Atmosphäre sowie die Möglichkeit einer Kurzbewerbung vor Ort.

Im Mittelpunkt des Storck Bewerbertages stehen vor allem folgende Stellen: Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik; Teamleiter (m/w/d) für Betriebselektrik; Industriemechaniker (m/w/d); Anlagenführer (m/w/d); Produktionsmitarbeiter (m/w/d); Flexible Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit für die Produktion. Informiert Euch auch über offene Ausbildungsplätze für 2023.

Ansprechpartnerin ist Frau Alla Cherkasov, Telefon (05201) 12-6666

11.02.2023 - 12:01 Uhr


Peter Gebhard: “Das große Bulli-Abenteuer/von Istanbul ans Nordkap”


15.000 Kilometer, 15 Länder, 99 Tage – mit dem kultigsten Oldtimer von Istanbul bis hoch ans Nordkap! Der renommierte Fotograf Peter Gebhard (GEO, stern, View) machte sich mit seinem T1-Bulli auf eine spektakuläre Tour quer durch Europa: Das Abenteuer beginnt in der quirligen 15-Millionen-Metropole Istanbul. Von dort tuckert er auf teils jahrtausendealten Routen durch die archaischen Gebirgslandschaften des Balkans. Unterwegs lebt er am Heiligen Berg Athos eine Woche bei griechischen Mönchen im Kloster und begegnet in den wilden albanischen Bergen einem Mädchen, das sich nur durch Fernsehen selber Deutsch beigebracht hat. Er trifft Trickdiebe, Leuchtturmwärter und kämpferische Bierbrauer, fährt mit dem Hallig-Postboten im Wattenmeer gemeinsam Pakete aus, trifft in den schwedischen Wäldern zwielichtige Schmuggler und 1000-PS-starke amerikanische Straßenkreuzer. Peter Gebhard erzählt wunderbare Geschichten von seiner langen Bulli-Reise durch Europa – mal nachdenklich und tiefgründig, mal humorvoll und skurril. Spektakuläre Luftaufnahmen und Videoszenen zeigen die traumhaften Landschaften entlang seiner Route nach Norden – und mittendrin der kleine rot-weiße VW-Bulli! Am Ende treffen sie am Nordkap auf einen grünen T2-Oldtimer. Zwei Bullis schauen aufs Nordmeer hinunter – ein abenteuerlicher Road-Movie mit romantischem Happy-End! Die Reportage im Heimathaus Harsewinkel beginnt um 19 Uhr.

Weitere Infos und Trailer auf www.peter-gebhard.de
Vorverkauf: 16,- | Abendkasse: 18,-
50 % für KuBi-Mitglieder
Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Jürgensmeier und Loto/Toto Flaßkamp, Harsewinkel

 

11.02.2023 - 12:51 Uhr


Familientag im Stadtmuseum Gütersloh


Am Samstag, 11.02.2023 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr geht es im Stadtmuseum Gütersloh mit den Arbeiten am historischen Webstuhl weiter. Die Lehrbeauftragte für Textilgestaltung - Helma Trunschke - freut sich über jeden Besucher, der ihr über "die Schulter" schauen und fachsimpeln möchte. Zusätzlich gibt es eine Mitmachaktion, geleitet von Adelheid Eimer: Textildruck in Form von Kartoffeldruck. Und auch der Druck mit alten Blaudruckmodeln aus Holz wird gezeigt. Für die „kleinen" Besucher werden ab 11 Uhr - zu selbstgebackenen Waffeln - Märchen vorgelesen. Alle Aktionen sind im Eintritt des Museums enthalten.
Die Sonderausstellung unter dem Titel "Zucker, Zimt und Sterne - Backen in der Winterzeit" kann noch bis einschl. Sonntag, den 19.2.2023, besucht werden. Neue reduzierte Eintrittspreise: Erwachsene 2,- € / Kinder 1,- € / Familienkarte 5,- €. Stadtmuseum Gütersloh, Kökerstr. 7-11a.

13.01.2023 - 11:25 Uhr   bis   01.04.2023 - 11:25 Uhr


„Vielseitig“


Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.

Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.

Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Shiki-Rox-Gregschola-Brackwede

Shiki Duo Rox Trio Gregorianikschola Brackwede

27.01.2023 - 11:51 Uhr   bis   12.02.2023 - 11:51 Uhr


Haller Bach-Tage 59b


Nachdem die Haller Bach-Tage im letzten Jahr aufgrund der pandemischen Lage leider abgesagt werden mussten, werden sie 2023 als Auflage 59b stattfinden. Das 60. Jubiläum soll erst im Jahr 2024 umgesetzt werden. 2023 steht das beliebte Klassikfestival unter dem Motto "1723 Leipzig - 2023 Halle". Denn vor genau 300 Jahren, am 7. Februar 1723 bewarb sich Johann Sebastian Bach um das Thomaskantorat in Leipzig. Weil andere Bewerber zurückzogen, wurde er schließlich als dritte Wahl vom Leipziger Rat ohne sonderliche Begeisterung gewählt. Was damals in Leipzig so holprig begann, wurde für die Musikgeschichte zu einem Segen!

Mit dem Titel „1723 Leipzig - Halle 2023“ trägt der künstlerische Leiter Friedemann Engelbert diesem Ereignis Rechnung. Die Veranstaltungen beleuchten die damalige Bewerbungssituation ebenso wie das musikalische Umfeld. Zu Gast sind fantastische Solisten und Ensembles wie das Calmus-Ensemble, Musica Alta Ripa, Urban Strings, das Leipziger Trompeten-Consort, das Vokalensemble SLIXS und viele andere. Der Bach-Chor und das Vokalensemble der Johanniskantorei Halle bringen Bachs h-Moll-Messe sowie Telemanns Oratorium „Die Tageszeiten“ zur Aufführung.
Karten sind online unter www.haller-leben.de/bach oder telefonisch unter 05201 - 183 338 erhältlich.
 

Terminübersicht

Freitag, 27.1., 19.30 Uhr, St. Johanniskirche, Eröffnungskonzert – „NOURUZ – Bach und kurdische Tänze“; Ensemble „Musica Alta Ripa“ mit kurdisch-syrischen Musikern
Samstag, 28.1., 18.00 Uhr, Storck-Treffpunkt (ausverkauft), Konzert Storck-Treffpunkt – „Quer Bach“; A-Cappella-Band SLIXS

Sonntag, 29.1., 17 Uhr , St. Johanniskirche, Oratorienkonzert – G.P. Telemann - „Die Tageszeiten“; Bach Messe g-Moll; Leitung: Friedemann Engelbert
Dienstag, 31.1., 19.30 Uhr, Aula Kreisgymnasium, Konzert – „Leipziger Meister“; Calmus-Ensemble
Mittwoch, 1.2., 10.00 Uhr, Aula Kreisgymnasium, Kinderkonzert – „Julius der Flötenspieler“; Esemble „Flautando Köln“
Mittwoch, 1.2., 13.00 Uhr, Martin-Luther-Haus, Konzert beim Mittagstisch – für die Besucher*innen des Mittagstischs
Freitag, 3.2., 19.30 Uhr, Herz-Jesu-Kirche, Konzert – „Bach vor Leipzig“, Werke von Biber, Pachelbel, Bach u.a.; Ensemble „Urban Strings“
Samstag, 4.2., 17.00 Uhr, Remise /St. Johanniskirche / Passage Sparkasse, Konzert der anderen Art – „Haller Dreierlei“ – Musik – Literatur – Snacks
Sonntag, 5.2., 17.00 Uhr, St. Johanniskirche, Konzert – Das „Bachische Collegium musicum“, Barocke Lieder und Instrumentalwerke; Klaus Mertens (Bass), Hamburger Ratsmusik
Dienstag, 7.2., 19.30 Uhr, St. Johanniskirche, Trompetenkonzert – „Musikalischer Wettstreit in Leipzig“, Leipziger Trompeten-Consort (Rupprecht Drees), Friedemann Engelbert (Orgel)
Samstag, 11.2., 17.00 Uhr, St. Johanniskirche, Sonntag, 12.2., 17.00 Uhr, Altstädter Nicolaikirche Bielefeld, Abschlusskonzert – J.S. Bach; Messe h-Moll BWV 232; Bach-Chor der Johanniskirche, Vokalsolist*innen, Telemannisches Collegium Michaelstein, Leitung: Friedemann Engelbert

27.01.2023 - 11:56 Uhr   bis   20.02.2023 - 12:00 Uhr


Fotoausstellung der Oberstufe Fotografie des Berufskollegs Senne


Die Abschlussklasse der Fotografieausbildung des Berufskollegs Senne in Bielefeld präsentiert ab Freitag 27.01.2023 Werke, die während der Ausbildung entstanden sind. Unter dem Motto „Focus.Capture.Develop.“ zeigen sich diverse prägende Arbeiten der jungen Fotograf*innen für einen Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche der Fotografie.

Weitere Infos: https://bksennefotografie.myportfolio.com/

Vernissage: 27.01.2023 ab 18 Uhr

Ausstellung: 27.01. bis 20.02.2023

Ort: Stadtbibliothek Bielefeld, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld

Öffnungszeiten: es gelten die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek am Neumarkt

31.01.2023 - 08:54 Uhr   bis   13.02.2023 - 08:54 Uhr


Kaffeetisch - eine Mitmachausstellung


Kaffeeliebhaber oder doch eher Teetrinker? Und wie müssen die Getränke zubereitet werden? Diese Fragen möchte die Werkstatt Bleichhäuschen auf ganz besondere Weise ergründen und lädt ein zu einer Mitmach-Ausstellung mit dem Titel „Kaffeetisch“. Nach mittlerweile sechs Ausstellungen wie z.B. „Der gedeckte Tisch“, „Abgelegt“ oder „Urlaub 70-90“ plant das Bleichhäuschen eine weitere Fotoausstellung, in der Exponate aus dem heimischen Raum gezeigt werden.

„Fotografieren Sie doch bei Gelegenheit Ihren Kaffeetisch, morgens oder nachmittags, wann immer Sie Kaffee (oder Tee) trinken“, bittet Melanie Körkemeier, Leiterin der Werkstatt Bleichhäuschen.

Bei der geplanten Mitmach-Ausstellung geht es nämlich um die gegenwärtige Kaffeekultur, die in jedem Haushalt eine andere Prägung hat  - es geht um Fragen wie die der Zubereitung (z.B. ob aus der Maschine oder aufgebrüht), dem Becher/die Tasse, den Kontext, in dem Kaffee oder Tee getrunken. Beide sind keine wirklich lebensnotwendigen Getränke, werden aber trotzdem von nahezu jedem/jeder täglich konsumiert. Wie man dieses Getränk mag oder zubereitet, hat sich in den letzten Jahrzehnten beinahe zu einer Philosophie entwickelt. Für die einen ist Kaffee- oder Teetrinken eine Art Pause, für den anderen Lebensstil oder für manche einfach nur Mittel zum Zweck. Und wie sieht es bei uns aus?

Jeder, der Zeit und Lust hat, kann sich an der Ausstellung beteiligen und ein eigenes Foto einreichen.

Die Bilder können als JPG (mind. 300 dpi) bis zum 13. Februar an folgende Mail verschickt werden: m.koerkemeier@bleichhaeuschen.de

Sie werden dann in einem einheitlichen Format gedruckt und in der Ausstellung vom 23. Februar bis zum 16. April anonym präsentiert.

Das Bleichhäuschen ist montags bis donnerstags von 15 bis 17 Uhr, sonntags bereits ab 14 Uhr geöffnet.

11.02.2023 - 08:40 Uhr   bis   12.02.2023 - 08:40 Uhr


Klaus Spencker Trio im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel


Am 11.02 (Samstag 19 Uhr) und 12.02 (Sonntag, 12 Uhr) spielt das "Klaus Spencker Trio" im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel.

Der Hannoveraner Jazzgitarrist, Komponist und Bandleader Klaus Spencker spannt mit seiner Musik einen weiten Bogen. Sein Stil, gespielt auf der elektrischen und akustischen Gitarren, ist lyrisch, erzählend und facettenreich. Nach dem Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und am Berklee College of Music in Boston und Privatunterricht bei den Größen der Jazzgitarre (John Scofield, Pat Martino u.a.) lehrt er heute selbst an der Universität Hildesheim, dem Music College Hannover sowie an seiner Alma Mater.

Neben dem langjährigen Wegbegleiter Peter Schwebs am Kontrabass ist Dieter Schmigelok am Schlagzeuger zu hören. Das Programm trägt den Titel Crossing Borders, was für das Überwinden musikalischer Grenzen steht. Die drei Musiker verstehen Jazz als weltoffene Kunstform und begeben sich auf Entdeckungsreisen, in denen Folk- und Filmmusik, zeitgenössischer Jazz und freie Improvisation zu Klangbildern und Geschichten verschmelzen.

Gitarre: Klaus Spencker

Kontrabass: Peter Schwebs

Schlagzeug: Dieter Schmigelok

11.02.2023 - 09:09 Uhr   bis   12.02.2023 - 09:09 Uhr


Die vierte Wand


Ein Stück für unsere Mütter und über Theater in unserem Leben von Peter Neugschwentner und dem Theaterkollektiv Bäklaba mit Josef Bäcker und Predrag Kalaba

Im Lockdown hatten wir Sehnsucht nach Theater und Angst, dass es nie wieder Theater geben wird. Aber warum eigentlich? Das ist doch eine veraltete Kunstform, und elitär ist das ganze System noch dazu. Ist doch viel besser, wenn wir einfach alle zuhause sitzen und Netflix gucken. Da sind die Geschichten divers, und man steckt niemanden mit Corona an.

Aber nach Monaten zuhause fehlt uns etwas im Herzen. In der Zwischenzeit versucht das Theater uns mit Livestreams an der Strippe zu halten. Aber es prickelt nicht. Es passiert keine Zauberei. Im Theater kommen die Menschen zueinander und sitzen. Wir sitzen alle da und halten die Klappe und den Atem an, und die Schauspielerinnen und Schauspieler danken uns. Man sagt dann: „Es herrscht Spannung.“ Das ist die Spannung, die es braucht, damit eine Gesellschaft nicht zerbricht und zerdriftet. Nach diesen vielen Monaten ohne Theater wurde uns klar: Wir wollen nicht mehr auseinanderdriften, wir wollen aufeinanderknallen. Wir wollen uns wie echte Menschen fühlen. Weil es genau das ist, was Theater kann – zumindest manchmal – man hat sich wie ein Mensch gefühlt in einer Gruppe von anderen Menschen. „Die vierte Wand“ ist ein Stück, mit dem wir die Wände zwischen uns und Mama, Ost und West, den Leuten und den anderen Leuten und den Lockdown-Einsiedlerherzen niederreißen wollen.

Josef Bäcker und Predrag Kalaba bereichern das Theater Gütersloh als Theaterpädagogen und Leiter von Workshops. In „Die vierte Wand“ sind die beiden selbst auf der Bühne zu erleben.

Samstag, 11. Februar 2023, 19.30 Uhr, Sonntag, 12. Februar 2023, 19.30 Uhr, Theater GT, Studiobühne

11.02.2023 - 12:11 Uhr   bis   12.02.2023 - 12:11 Uhr


Tattoo Convention Gütersloh


Am 11. & 12. Februar 2023 gehen wir mit der Tattoo Convention Gütersloh in der Stadthalle in die zweite Runde. Die Besucher können sich auf über 40 Tattoo-Studios mit mehr als 80 Tattoo Artists aus
dem In- und Ausland, Informationen über die neuesten Trends aus der Tattoo-und Piercing Szene, ein buntes Rahmenprogramm mit Live Musik und spektakulären Show-Acts, sowie einige Überraschungen freuen.
Im umfangreichen Rahmenprogramm wird u.a. „Mike Gerhold“ gute alte Rock Klassiker präsentieren. Außerdem freuen wir uns auf „DVO" mit Rap aus Berlin, sowie eine faszinierende Show mit „Happy Handstand Freak“. Ein weiteres Highlight ist die Star Wars Gruppe „Outpost 21“. Am Samstag wird man auf die unterschiedlichsten Star Wars Charaktere treffen. Natürlich besteht die Möglichkeit für gemeinsame Fotos.
Für die jüngeren Besucher wird es bei „Betty's Bastelbude“ ein unterhaltsames Kinderprogramm unter fachkundiger Betreuung geben. Zahlreiche Tattoo Contests in verschiedenen Kategorien vervollständigen das Angebot. Moderation: Daniel Krause (Foto, bekannt aus Berlin Tag & Nacht) und Vanessa Peters
Öffnungszeiten:
Samstag, 11. Februar 2023 - 12:00 - 22:00 Uhr
Sonntag, 12. Februar 2023 - 11:00 - 20:00 Uhr
Eintrittspreise:
Tageskarte: VVK 12,00 Euro/Tageskasse15,00 Euro
Wochenendticket: VVK 20,00 Euro/Tageskasse 25,00 Euro
Tickets im VVK sind Online erhältlich unter
https://eventix.shop/wt5amgey
Kinder bis einschl. 14 Jahren bezahlen keinen Eintritt.
Für die Begleitperson von Menschen mit Behinderungen (mit "B" im Ausweis) ist der Eintritt frei.


Button Veranstaltungstipp schicken

Was ist los im Kreis Gütersloh? Schicken Sie uns Ihre Veranstaltung!