16.02.2023 - 12:54 Uhr
Gedächtnistraining in der Stadtbibliothek Gütersloh
Am Donnerstag, 16.02.2023, sind Interessierte um 15.00 Uhr in die Stadtbibliothek zum Gedächtnistraining eingeladen. Unter Leitung von Barbara Scheffler trainieren die Teilnehmenden in gemütlicher Runde, mit vielseitigen, interessanten Übungen, das Gedächtnis auf humorvolle Weise. Die Veranstaltung findet im Konferenzraum im 2. Obergeschoss statt. Wer einen Bibliotheksausweis besitzt, zahlt 1,50- €. Interessenten ohne Ausweis zahlen 3,- €. Die Stadtbibliothek bittet um telefonische Anmeldung unter 05241/2118074.
16.02.2023 - 12:56 Uhr
Weiberfastnacht
Heute ist Weiberfastnacht. In manchen Orten, wie Steinhagen, stürmen heute wieder Frauen die Rathäuser. Das Weiberfastnachts-Komitee des KCCF organisiert die Machtübernahme im Rathaus Steinhagen an Altweiber, immer Donnerstag vor Rosenmontag. Durch die Eroberung des Rathausschlüssels, öffnen sie die Türen für die tollen Karnevalstage in Steinhagen. Es sind ALLE eingeladen (egal wie Alt Ihr seid) die Frauen bei diesem tollen Brauchtum zu unterstützen. Einzige Voraussetzung: Ihr müsst Verkleidet sein.
Als Zeichen der “Machtergreifung” wird um 16:33 Uhr die Flaggen der Cronsbach Funken auf dem Vorplatz vom Rathaus gehisst. Dies geschieht mit entsprechender “Aufmerksamkeit” hervorgerufen durch die Unterstützung lauter Musik und zahlreicher Polonaisen. Anschließend wird um 17:11 Uhr das Rathaus gestürmt, damit die Weiber bei einem Glas Prosecco, Bier, Radler, alkoholfreien Getränken und süßen “Snacks” die Macht übernehmen können. Anschließend gibt es einen Marsch durch’s Dorf und die Kneipen, damit auch der letzte Steinhagener mitbekommt, dass die närrische Zeit ihren Höhepunkt erreicht hat. Abends steigt eine große Party im Steinhäger Häuschen (Eintritt ist frei).
In Stukenbrock beginnt heute auch der Straßenkarneval. Um 11:11 Uhr gibt es einen Umzug durch den Ort. Und natürlich darf auch Rietberg hier nicht fehlen. Dern Altweiberumzug beginnt um 15:11 Uhr.
16.02.2023 - 13:19 Uhr
„Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“
Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller – Joachim Meyerhoff ist in allen drei Bereichen erfolgreich. In seinen preisgekrönten Romanen erzählt er humorvoll und warmherzig seine eigene Familiengeschichte. Das Altonaer Theater hat seinen dritten Roman „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ nun auf die Bühne gebracht und zeigt das Schauspiel im Rahmen der Theaterreihe „Die großen Sieben“ am Donnerstag, 16. Februar, in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück. Beginn ist um 20 Uhr.
Von einem, der auszog, Schauspieler zu werden – und bei den Großeltern einzieht, so lässt sich der Bestseller treffend beschreiben. Mit zwanzig wird Joachim unerwartet auf der Schauspielschule in München angenommen und zieht in die großbürgerliche Villa seiner Großeltern. Er wird zum Wanderer zwischen den Welten. Seine Großmutter war selbst Schauspielerin und ist eine schillernde Diva, sein Großvater ist emeritierter Philosophieprofessor, eine strenge und ehrwürdige Erscheinung. Ihre Tage sind durch abenteuerliche Rituale strukturiert, bei denen Alkohol eine wesentliche Rolle spielt. Joachim entgeht nicht, dass auch sie gegen eine große Leere ankämpfen, während er auf der Bühne sein Innerstes nach außen kehren soll und dabei fast immer grandios versagt.
Joachim Meyerhoff gelingt es brillant, Komik und Tragik miteinander zu verbinden. Sein Held nimmt sich und seine Umwelt genau wahr und erkennt überall Risse, Sprünge und Lücken.
Tickets gibt es zu 22 € (Schüler zahlen 15 Euro) bei der Flora Westfalica unter Telefon 9301-0 oder unter www.flora-westfalica.de.
13.01.2023 - 11:25 Uhr bis 01.04.2023 - 11:25 Uhr
„Vielseitig“
Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.
Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.
Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.
27.01.2023 - 11:56 Uhr bis 20.02.2023 - 12:00 Uhr
Fotoausstellung der Oberstufe Fotografie des Berufskollegs Senne
Die Abschlussklasse der Fotografieausbildung des Berufskollegs Senne in Bielefeld präsentiert ab Freitag 27.01.2023 Werke, die während der Ausbildung entstanden sind. Unter dem Motto „Focus.Capture.Develop.“ zeigen sich diverse prägende Arbeiten der jungen Fotograf*innen für einen Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche der Fotografie.
Weitere Infos: https://bksennefotografie.myportfolio.com/
Vernissage: 27.01.2023 ab 18 Uhr
Ausstellung: 27.01. bis 20.02.2023
Ort: Stadtbibliothek Bielefeld, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld
Öffnungszeiten: es gelten die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek am Neumarkt
16.02.2023 - 10:02 Uhr bis 18.03.2023 - 10:02 Uhr
Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“
In der Stadtbibliothek Gütersloh ist bis zum 18. März 2023 die Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“ zu sehen. Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule haben die Arbeiten zum Teil in der Projektwoche “Vielfalt” im Dezember 2022 erarbeitet. Unter der Leitung des Künstlers Reza Sobani setzten die Siebtklässler das Thema künstlerisch um. Entstanden sind mit Gesichtern bemalte Kartons und individuell gestaltete Bilderrahmen sowie abstrakte Arbeiten. Hiermit zeigen die Jugendlichen, wie vielfältig für sie Vielfalt ist.
Darüber hinaus entstanden auch Kunstwerke im Kurs „Praktische Philosophie“ unter Leitung von Ulrike Optiz. Das Gemeinschaftsprojekt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, auf freiwilliger Basis stundenweise zwischen Theorie und visueller Praxis hin- und herzuwechseln. Die Kunstprojekte an der Geschwister-Scholl-Realschule haben Tradition und werden durch das NRW Landesprogramm Kultur und Schule gefördert. Die Ausstellung “Gegen Rassismus – für Vielfalt” ist bis Samstag, 18. März, zu den offiziellen Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11 bis 19 Uhr, und Samstag 10 bis 15 Uhr, der Stadtbibliothek auf den Brücken im 1. und 2. Obergeschoss zu besichtigen.