Responsive image

on air: 

Oliver Behrendt
---
---
Alle Veranstaltungen in Gütersloh

Veranstaltungstipps für den Kreis Gütersloh

Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!

Mai
MODIMIDOFRSASO
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930311234


Mittwoch 10.5.
10.05.2023 - 11:21 Uhr


Vortrag “Photovoltaik”


Am Mittwoch, 10. Mai, bietet der Fachbereich Umweltschutz der Stadt Gütersloh von 17 bis 18 Uhr einen Vortrag zum Thema “Photovoltaik” in der Stadtbibliothek Gütersloh an. Ist mein Dach für eine PV-Anlage geeignet? Rechnet sich das? Im Rahmen des Vortrags stellt Helmut Henschel, Klimaschutzbeauftragter vom Fachbereich Umweltschutz der Stadt Gütersloh, das Solardachkataster und dessen Funktionsweise vor und gibt Hinweise zu Modulleistung, Preis pro kWp, Dauer der Gewährleistung sowie zu gesetzlichen Rahmenbedingungen wie Steuern, Anmeldepflicht oder Einspeisevergütung. Anhand eines Beispiels wird eine PV-Anlage konzipiert, der Stromertrag berechnet und gezeigt, wie sich die Amortisationszeit der Anlage und der Autarkiegrad des Verbrauchers mit unterschiedlichen Stromverbräuchen und Anlagengrößen verändern. Der Eintritt ist frei. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung unter stadtbibliothek-guetersloh(at)gt-net.de oder unter 05241/2118074 ist erforderlich.

10.05.2023 - 11:23 Uhr


Klosterlauf Marienfeld


Mit dem 15. Klosterlauf Marienfeld startet am heutigen Mittwoch die Nightcup-Laufserie. 220 Aktive, 50 mehr als im Vorjahr, haben sich zu der Serie über sechs Läufe angemeldet. Mit Vorjahressieger Tom Harder (SV Brackwede), 10-km-Spezialist Patrick Böhme (TSVE Bielefeld) und Claas Bradler (Trispeed Marienfeld) ist die Serie bei den Männern gut besetzt. Bei den Frauen gilt Hermannslauf-Siegerin Ilka Wienstroth (TSVE Bielefeld) als Favoritin. Auch Silvia Noy Crespo (DJK Gütersloh) und die sechsmalige Gewinnerin Ilona Pfeiffer (LC Solbad) sind wieder mit dabei.

In diesem Jahr zählen wieder sechs Läufe zum Programm. Bis Ende Juni stehen nach dem Klosterlauf noch der Volksbanken-Nightrun Harsewinkel (17. Mai), der Sparrenburg-Firmenlauf Bielefeld (31. Mai), die Nacht von Borgholzhausen (17. Juni), der Feuerwehrlauf Oesterweg (23. Juni) und die Isselhorster Nacht (24. Juni) zur Serie. Drei Ergebnisse gehen in die Wertung. Bis Ende Mai sind noch Anmeldungen möglich.

Für den Klosterlauf am Mittwoch liegen Organisator Robert Becker insgesamt 350 Voranmeldungen vor. Neben den 220 Serienläufern sind noch 30 weitere Voranmeldungen für den Lauf über 7,3 Kilometer eingegangen. Noch größer als im Vorjahr wird die Resonanz beim Spendenlauf sein. 93 Schülerinnen und Schüler der Grundschule haben sich dafür angemeldet. Beim Spendenlauf können über 45 Minuten so viele Laufkilometer zurückgelegt werden wie die Beine hergeben.

Im letzten Jahr hatten sich Elias Sansar und Tom Harder beim Klosterlauf bis zur dritten (und letzten) Runde ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Schließlich siegte der 15-fache Hermannslaufsieger. Ob Sansar auch morgen wieder nachmeldet, ist nicht bekannt. Lokalmatador Pierre Danelak hat angekündigt, ebenfalls mit ins Rennen zu gehen. Dann wären allein drei Läufer mit 10-km-Bestzeiten deutlich unter 33 Minuten am Start.

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit dem Spendenlauf. Ab 17 Uhr öffnet das Meldebüro. Nachmeldungen vor Ort sind möglich. Der SchülerInnenlauf über 1,2 km (bis 15 Jahre) startet um 19.00 Uhr, der 7,2-km-Hauptlauf um 19.30 Uhr.

10.05.2023 - 11:25 Uhr


Lesung „In meinen Träumen läutet es Sturm“


Anlässlich des 90. Gedenktages der Bücherverbrennung von 1933 veranstaltet das Kloster Wiedenbrück am Mittwoch, dem 10.05.2023 um 19.30 Uhr eine Lesung im historischen Refektorium. Das Literatur-Team des Klosters liest aus damals verbotenen Büchern. Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet durch Alexander Rusanov.

Für die Lesung ausgewählt wurden Werke von Autoren und Autorinnen, die 1933 auf der „Schwarzen Liste“ der Nationalsozialisten standen. Sie wurden aus den Büchereien und Buchläden entfernt und verbrannt, weil sie der undemokratischen und zerstörerischen Geisteshaltung der Nationalsozialisten zuwider liefen. Sie seien, so meinten die Nazis, „undeutsch“ und schädlich für den „unsterblichen deutschen Volksgeist“ und der „Erziehung im Geist der Wehrhaftigkeit“.

Besinnliches, unterhaltsame Romanauszüge, erschreckend aktuelle Texte, Lyrik zum Schmunzeln – all‘ dies findet sich in den Texten von Erich-Maria Remarque, Jenny Aloni, Mascha Kaléko, Hermynia Zur Mühlen und Irmgard Keun. Als in der literaturbegeisterten Gruppe die Idee zu einer Gedenklesung aufkam und Elisabeth Emmanouil anfragte, sagte Friedemann Dressler kurzerhand: ...“das ist eigentlich ein Pflichttermin!“ und das Team war sofort mit dabei. Es lesen Friedemann Dressler, Hedi Hesse, Monika Horsthemke, Beatrix Riedel, Erich Israel und Elisabeth Emmanouil. Die musikalische Unterstützung erhält das Team vom ukrainischen Akkordeonspieler Alex Rusanov.

Die Texte der Autorinnen und Autoren werden durch selbst erarbeitete Hörspiel-Szenen lebendig werden. Neben den bekannten Namen kommen auch weniger berühmte Künstler-Persönlichkeiten zu Wort. “Wir entdecken immer etwas Neues; jetzt zum Beispiel Hermynia zur Mühlen“, sagt Monika Horsthemke, „und es macht Spass, die Autorin, die man nur oberflächlich kennt, zu erforschen.“ Gemeinsam mit den engagierten Literatur-Fans entsteht so ein ansprechendes und trotz des ernsten Anlasses unterhaltsames Programm.

Die Lesung umfasst 110 Minuten. Die Tickets für 5 Euro gibt es auf der Website des Klosters: Gedenklesung - Kloster Wiedenbrück (kloster-wiedenbrueck.de) und – falls noch verfügbar - an der Abendkasse. Da der Ticketpreis erschwinglich gehalten ist, würden die Mitwirkenden sich eine Spende für „Ärzte ohne Grenzen – Die medizinischen Züge in der Ukraine“ wünschen.

10.05.2023 - 11:27 Uhr


Elternschule: Schwanger und was kommt jetzt ...?


Im nächsten Vortrag der Elternschule des Klinikum Gütersloh am 10. Mai geht es um die Themen Mutterschutz und Elternzeit. Corinna Melissa Dawson von der BARMER beantwortet unter anderem, welche Variationen der Elternzeit und des Elterngeldes es gibt und wann und wo die notwendigen Anträge gestellt werden müssen. Der Vortrag ist kostenlos.

Termin: 10. Mai 2023, 19 Uhr im Sitzungszimmer der Frauenklinik (3. OG), Klinikum Gütersloh, Reckenberger Str. 19

Um Anmeldung wird gebeten:
Sekretariat Kreißsaal
05241 / 83-24152 oder
kreissaal(at)klinikum-guetersloh.de

10.05.2023 - 11:27 Uhr


Peeping at Mr. Pepys


Eine Daily Soap aus dem Barock, lautten compagney Berlin und Gustav Peter Wöhler, Musikalische Leitung, Konzept und Idee: Wolfgang Katschner, Gustav Peter Wöhler (Sprecher), Susanne Ellen Kirchesch und Melanie Hirsch (Sopran)

Als „literarisches Wunder“ und „einzigartiges Monument der Weltgeschichte“ wurden die Tagebücher des englischen Flottenbeamten und Lebemanns Samuel Pepys (1633–1703) bezeichnet. Über buchstäblich alles, was ihm tagtäglich im London der 1660er Jahre widerfuhr, führte Pepys jahrelang Buch. Entstanden sind minutiöse und humorvolle Chroniken seines Alltags – wie sich Pepys mit seiner Frau kabbelt, im neuen Seidenrock durch das London der Großen Pest spaziert und in der Finanzkrise zur Sicherheit sein Geld vergräbt. Wie trefflich, dass Pepys auch für sein Leben gern musizierte. Mit der lautten compagney erwachen so die „Swinging Sixties“ unter Charles II. auch musikalisch zu blühendem Leben. Der Schauspieler Gustav Peter Wöhler, 2013 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet, leiht den vergnüglichen Aufzeichnungen seine Stimme.

Die „lautten compagney Berlin“ war bereits mehrfach in Gütersloh zu Gast und hat insbesondere mit den Vorstellungen von „Rinaldo“ und „Giustino“ gemeinsam mit dem Carlo Colla e Figli Marionettentheater für Begeisterung gesorgt.

Mittwoch, 10. Mai 2023, 19.30 – 21.30 Uhr, Theater GT, Theatersaal

10.05.2023 - 11:55 Uhr


"Junger Gebrauchter"


Vorhang auf und Pillenwecker aus fürs neue Programm von Nils Heinrich. Der knuddelige Kabarettist, der vor 50 Jahren in einer anderen Welt zur Welt kam, sagt „Na, du altes Gerippe?!“ zu seiner zweiten Lebenshälfte. Innen drin ist er immer noch 25. Draußen kriegt er jetzt Falten am Hals. Leute, die ihn regieren, sind teilweise jünger als er. Als Kind trug er Strumpfhosen, jetzt trägt er Schrumpfhosen.

Männer reden in diesem Lebensabschnitt immer weniger, Frauen immer mehr. Er ist jetzt sein eigenes Forschungsobjekt. Wird er werden wie seine Eltern? Wird er konservativ? Wird er noch vergesslicher, als er jetzt schon ist? Geht das überhaupt? Ist es nicht sinnvoller, für sich selbst alternative Wahrheiten zu finden, damit man was Eigenes hat und sich von der spießigen Jugend abgrenzt?

Interessiert beobachtet er, wie die anderen auch älter werden. Wie sich bei Menschen seiner Altersgruppe die Tattoos in die Länge ziehen, weil dem Bindegewebe langsam die Piercings zu schwer sind. Lohnt es sich jetzt noch, Influencer zu werden? Und für was eigentlich? Für Hornhautraspeln? Für Brei? Und wer soll das überhaupt gucken? Gleichaltrige, die ihr Smartphone immer näher an die Augen halten? Warum? Weil im Alter die Arme kürzer werden? Oder damit sie auf dem Display überhaupt noch irgendwas erkennen? Fragen über Fragen und eine einzige Erkenntnis: du kannst nicht über den Tellerrand gucken, wenn du die Suppe bist.

Ihr erlebt Nils Heinrich heute ab 19:30 Uhr in der Weberei Gütersloh.

10.05.2023 - 12:12 Uhr


Futtern für den guten Zweck


Bei Schauis Imbiss in Gütersloh läuft die Aktion jetzt schon zum dritten Mal.

10.05.2023 - 12:27 Uhr


111 Gründe Costa Rica zu lieben


Costa Rica ist eines der letzten Naturparadiese dieser Erde. Es ist an Artenvielfalt und Schönheit kaum zu überbieten und begeistert deshalb seit Jahrzehnten im zunehmenden Maße Besucher aus aller Welt. Die Geschichten, die der Verler Roland Berens, in seinem Buch „111 Gründe Costa Rica zu lieben“ erzählt, bringen dem Leser Land, Leute, Alltagsleben, Religion, Tradition, Geschichte, aber auch die interessantesten Nationalparks, unzählige Traumstrände, spektakuläre Naturschauspiele, eine faszinierende Tierwelt und außergewöhnliche sportliche Aktivitäten näher. Die wichtigsten touristischen Ziele, aber auch einige „Geheimtipps“, die bisher kaum oder gar keine Berücksichtigung fanden, werden auf unterhaltsame und informative Weise vorgestellt. Zudem geben interessante Anekdoten einen ungewöhnlichen Einblick in das tropische Land.

Roland Berens, geboren 1949 in Verl, Studium der lateinamerikanischer Literaturwissenschaft mit anschließender Promotion, besuchte 1992 das erste Mal Costa Rica. Seit 2009 lebt er dort zeitweise. Er ist als Blues-Liedermacher bekannt und hat als Literatur-Übersetzer diverse Werke spanischer und lateinamerikanischer Autoren ins Deutsche übertragen.

Am 10. Mai ist er um 19 Uhr im Multifunktionsraum des Gymnasium Verl zu Gast. Interessierte können sich im Bürgerservice Verl unter der Telefonnummer 05246/961-196 oder im Internet unter www.vhs-vhs.de anmelden.

23.03.2023 - 10:55 Uhr   bis   21.05.2023 - 10:55 Uhr


Gütersloher Frühling


Der Gütersloher Frühling beginnt. Acht Wochen lang, bis zum 21. Mai, werden die innerstädtischen Straßenzüge und Plätze frühlingshaft in Szene gesetzt und mit verschiedenen Aktionen belebt.

Zum zweiten Mal übernimmt die Firma Hartkämper Gartenbau die Konzepterstellung sowie den Aufbau der Parklandschaft auf dem Berliner Platz. Die langjährigen Partner Rasenhof Wullengerd, Hagedorn und Die Baustoff-Partner stellen dafür die Baumaterialen wie Rollrasen und Siebsand zur Verfügung. Daraus entsteht auch der riesige Sandkasten, der die Gütersloher Kinder zum Buddeln und Bauen einlädt. Für Parkatmosphäre sorgen zudem verschiedene Gehölzpflanzen, die Gartenhof Echterhoff sponsert sowie Stauden von Stauden Setter. Die Unternehmensgruppe H.-D. Kottmeyer stellt außerdem Sitzgelegenheiten zum Verweilen bereit. Erstmalig mit dabei ist das Spexarder Unternehmen Metallbau Blomberg, das die Parklandschaft mit besonderen Metallelemente bereichert.

Der Kolbeplatz steht zum Gütersloher Frühling unter dem Motto „Entspannen und Genießen“. Auf der dort installierten Rasenfläche laden über den gesamten Zeitraum des Gütersloher Frühlings zahlreiche Liegestühle zum Relaxen ein. Dank der anliegenden Gastronomie und dem vielfältigen Angebot der Wochenmarktstände, die am Donnerstag, 23. März, und Samstag, 25. März, auf dem Kolbeplatz zu finden sind, eignet sich der Kolbeplatz im Gütersloher Frühling ideal für eine Stärkung zwischendurch. Zuständig für das Verlegen des Rollrasens ist erneut Rasenhof Wullengerd. andre WERTERHALTER und Hagedorn nehmen die Umsetzung und Pflege der grünen Fläche in ihre kompetenten Hände.

Alle Informationen zum Gütersloher Frühling, den Aktionen am Eröffnungswochenende und einen Ausblick auf weitere Aktionen gibt es unter www.guetersloherfruehling.de.

07.05.2023 - 10:43 Uhr   bis   08.10.2023 - 10:44 Uhr


Böckstiegel? Was ihr wollt!


Zum fünften Geburtstag des Museum Peter August Böckstiegel widmet sich eine ganz besondere Ausstellung dem Werk des „westfälischen Expressionisten“. Es werden rund 80 Werke des Künstlers gezeigt. Das Team von rund 70 Ehrenamtlichen durfte sich aus der Museumssammlung je ein Lieblingsbild für die Ausstellung aussuchen – die Auswahl wurde von David Riedel, dem künstlerischen Leiter des Museums, kuratiert.

Seit der Eröffnung des Museums in Werther im September 2018 arbeiten die Ehrenamtlichen im Besucherservice, als Aufsichten oder beim Ausstellungsaufbau. So ermöglichen sie einen reibungslosen, von großem Engagement getragenen Museumsalltag. Diese Ausstellung soll ein Dankeschön an das Team sein und der Bedeutung des Ehrenamts am Museum zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.

Jedes Mitglied des Ehrenamts-Teams durfte neben der Auswahl des Kunstwerks auch einen persönlichen Text für den gedruckten Ausstellungsbegleiter verfassen. So entstanden 70 ganz unterschiedliche, außergewöhnliche und subjektive Zugänge zum Schaffen Böckstiegels. Der Ausstellungsbegleiter, gestaltet von Kerstin Schröder aus Bielefeld, kann dank einer Spende kostenlos an alle Gäste der Ausstellung ausgegeben werden.

In der Ausstellung werden unbekannte und unerwartete Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken oder Skulpturen Böckstiegels auf beliebte und oft gesehen Werke treffen. Die Vorbereitung der Ausstellung ermöglichte dem Ehrenamts-Team eine erneute intensive Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Künstlers – die eigene Begeisterung soll sich so an die Gäste im Museum übertragen. Zur Ausstellung gibt es wie gewohnt ein umfangreiches Rahmenprogramm und Angebote der Kunstvermittlung.


Button Veranstaltungstipp schicken

Was ist los im Kreis Gütersloh? Schicken Sie uns Ihre Veranstaltung!