Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!
Erstmalig bietet Gütersloh Marketing (gtm) eine Erlebnis-Radtour am Samstag, den 03.06. um 14:30 Uhr, zu den Storchennestern an. Auf der rund 22 Kilometer langen Strecke informiert Stadtführer und Hobbyornithologe Ludger Settertobulte über das Leben der Störche in Gütersloh. Die Teilnehmenden können sich außerdem auf viele spannende Informationen über das angrenzende Naturschutzgebiet freuen. Start und Ziel der Radtour ist vor dem Haupteingang des Güterslohers Freizeitbades „Die Welle“, von dort aus begleitet der Stadtführer die Gruppe auf ihrem Rundweg entlang der Dalke. Die geführte Radtour dauert rund 2 Stunden und eignet sich dank des entspannten Tempos besonders gut auch für Familien mit Kindern.
Tickets für die Radtour sind im ServiceCenter der gtm (Berliner Straße 63) oder online unter reservix.de erhältlich. Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person (ermäßigt 8 Euro). Eine Übersicht über die anstehenden öffentlichen Stadtführungstermine ist auf www.guetersloh-marketing.de einsehbar.
In den Bereichen Energie, Energieerzeugung und Energieverbrauch ist der Klimaschutz ein besonders wichtiges Thema. Daher läuft der diesjährige Klimaschutztag 2023 unter dem Motto ‚Unser Kreis voll Energie‘. Gemeinsam mit den kreisangehörigen Kommunen hat die Abteilung Umwelt des Kreises Gütersloh für Samstag, 3. Juni, ein umfangreiches Tagesprogramm in zehn Kommunen aufgestellt. Ziel ist es, spannende Einblicke rund um die Themen Energie und Klimaschutz zu geben.
Die Angebote und Aktionen sind vielfältig: In Gütersloh können am Klimaschutztag beispielsweise eine Windkraftanlage und eine Biogasanlage besichtigt werden. In Rietberg können Interessierte einen Blick in die neue städtische Heizzentrale werfen. In Schloß Holte-Stukenbrock wird es eine Wanderausstellung der deutschen Klimastiftung zum Thema Klimaflucht geben.
Neben dem umfangreichen Programm in den einzelnen Kommunen soll der Klimaschutztag 2023 zum Anradeln der Aktion ‚Stadtradeln‘ genutzt werden. Beim Stadtradeln sammeln die Bürgerinnen und Bürger aller Kommunen im Kreis Gütersloh drei Wochen lang Kilometer, die sie klimaschonend mit dem Fahrrad zurückgelegt haben. Deshalb werden am Klimaschutztag viele Aktionen in Form einer Radtour angeboten. Zu einigen Veranstaltungen sind verbindliche Anmeldungen notwendig, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Eine Programmübersicht und weitere Informationen gibt es unter: www.kreis-guetersloh.de/klimaschutztag
Am Samstag, 3. Juni, findet in Versmold von 14 bis 17 Uhr, ein Flohmarkt von Frau zu Frau auf dem Außengelände des Haus Kavenstroth, Schützenstraße 2, statt. Vom Hut bis zum Schuh können hier gut erhaltene Kleidung und Accessoires die Besitzerin wechseln. Der Markt findet ausschließlich draußen statt. Die Standvergabe ist großzügig gestaltet, so dass genug Platz zum Stöbern vorhanden ist.
Frauen, die einen Stand betreiben möchten, haben nur am Mittwoch, 31. Mai, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr, die Möglichkeit sich telefonisch einen Platz zu reservieren unter den beiden Telefonnummern 05423- 930207 und 01511 48654 13. Die Standgebühr beträgt für komfortable Plätze mit Auto oder überdacht 10 Euro plus einer selbst gebackenen Torte. Schlichte Standplätze kosten 10 Euro. Die Spielregeln zum Frauen-Flohmarkt finden Sie auch auf der Homepage der Stadt Versmold, unter www.versmold.de/de/rathaus/Gleichstellung.
Die Einnahmen aus der Standvergabe und dem Tortenverkauf werden dieses Mal an das Frauenhaus Gütersloh gespendet. Das Organisationsteam des Versmolder Frauen-Flohmarktes arbeitet ehrenamtlich. Alle Einnahmen werden gespendet. Fragen zum Frauen-Flohmarkt in Versmold beantwortet die Gleichstellungsbeauftragte Ulrike Brunneke, unter Telefon 05423/ 930207
Gemeinsam laufen, gemeinsam feiern: das Konzept des KlosterLaufs am Samstag, dem 03. Juni 2023 findet auch in diesem Jahr viel Beachtung in der Laufszene. Die Nachfrage nach dem Lauf ist ermutigend, und mit Elisabeth Nottelmann und Murat Bozduman sind auch die Vorjahres-Sieger wieder mit dabei. Um 17 Uhr geht es am Kloster Varensell auf die 13,5 km lange verkehrsarme und landschaftlich reizvolle Strecke. Teilnehmen können Läuferinnen und Läufer ab Jahrgang 2009 und älter.
Am Samstag, 03.06., findet an der Volkshochschule (VHS) Gütersloh ein Grundlagenworkshop zur Smartphone-Fotografie statt. Von 10:00 bis 16:00 Uhr wird das Knowhow der Vorbereitung, Aufnahme, Bildgestaltung und Präsentation vermittelt. Von Profis häufig genutzte Apps werden vorgestellt. Die weiteren Themen: Grundlagen des Lichts, Kontraste, Linienführung und Bildkomposition. Anmeldung und nähere Informationen unter Tel. 05241-822925 oder unter www.vhs-gt.de unter Angabe der Kursnr. E27115.
Der Verein Makerspace veranstaltet heute, von 11 bis 14 Uhr ein Repair Café in der Stadtbibliothek Gütersloh. Engagierte stehen mit Wissen und Werkzeug bereit, um defekte Haushaltsgegenstände zu untersuchen und diese, wenn möglich, gemeinsam zu reparieren. Eine Anmeldung ist erforderlich (repair(at)makerspace-gt.de oder 05241-2249910).
Am Samstag wird Geburtstag gefeiert im Rietberger Freibad. Daher gilt am Nachmittag lediglich der halbe Eintrittspreis. 70 Jahre Rietberger Freibad wird mit viel Spiel und Spaß und dem Zephyrus Discoteam gefeiert. Dank der Unterstützung der Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold verwandelt sich das große Schwimmbecken am 3. Juni von 14 bis zirka 18 Uhr in ein wahres Spieleparadies. Aufblasbare Elemente in verschiedenen Farben und Formen laden im Wasser zum Toben ein. Dazu kommen herausfordernde Aqua-Laufmatten, zahllose Bälle und andere Geräte, die ihre Nutzer teils wortwörtlich Kopf stehen lassen. Nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen, abends steht ein Wasserballturnier an. Dazu gibt es reichlich Sommer-Hits und beliebte Songs aus den aktuellen Charts und gute Laune.
Erwachsene zahlen 2, Kinder und Jugendliche nur 1 Euro. Dafür gelten alle weiteren Ermäßigungen an diesem Tag nicht. Besitzer einer Saisonkarte haben sogar freien Eintritt. Ab 18 Uhr ist ohnehin freier Eintritt für alle.
Heute findet auf der Vereinsanlage des Reit- und Fahrvereins Avenwedde in der Immelstraße 134, 33335 ab 15 Uhr wieder Ponyreiten statt. Alle Kinder sind hierzu ohne vorherige Anmeldung und Vereinsmitgliedschaft herzlich eingeladen. Die Kinder sollten nur einen Helm mitbringen und festes Schuhwerk tragen. Falls jemand am Samstag keine Zeit haben sollte, findet es bis September an jedem ersten Samstag im Monat immer ab 15 Uhr statt.
ESG-Big-Band meets Swing and Pop - unter diesem Motto veranstaltet die Big-Band des Ev. Stift. Gymnasiums ein Konzert am Samstag, 3. Juni um 20.00 Uhr im kleinen Saal der Stadthalle Gütersloh. Seit über einem halben Jahr arbeiten die Schülerinnen und Schüler der ESG-Big-Band sehr engagiert an ihrem neuen Programm mit Titeln aus den Bereichen Swing und Pop. Aktuell besteht die Big-Band aus 26 Schülerinnen und Schülern von der fünften bis zur 12. Jahrgangsstufe. Die Big-Band tritt in der klassischen Besetzung mit Saxophonen, Trompeten, Posaunen, Gitarre, Klavier, Bass, Schlagzeug/Percussion und einer Sängerin auf.
In lockerer Atmosphäre erwartet das Publikum unter anderem Swingtitel von Benny Goodman („Sing, sing, sing“, „Pennsylvania 6-5000“), Miles Davis („All blues“) oder John Coltrane („Blue train“), aber auch „This is me“ oder „Hit the road Jack“. Aufgelockert wird der Konzertabend durch die Tänzerin Theresa Volkon, Schülerin des ESG, die zur Swingmusik der Big-Band steppt. Sie hat bereits an nationalen und internationalen Tanzmeisterschaften teilgenommen und bereitet sich momentan auf die Weltmeisterschaften im Stepptanz vor.
Zu diesem Konzert lädt die Big-Band alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Freunde des ESG herzlich ein. Restkarten (10,- € / 5,- €) können in der Schule, in der Musikgalerie am Dreiecksplatz und an der Abendkasse erworben werden.
Zum fünften Geburtstag des Museum Peter August Böckstiegel widmet sich eine ganz besondere Ausstellung dem Werk des „westfälischen Expressionisten“. Es werden rund 80 Werke des Künstlers gezeigt. Das Team von rund 70 Ehrenamtlichen durfte sich aus der Museumssammlung je ein Lieblingsbild für die Ausstellung aussuchen – die Auswahl wurde von David Riedel, dem künstlerischen Leiter des Museums, kuratiert.
Seit der Eröffnung des Museums in Werther im September 2018 arbeiten die Ehrenamtlichen im Besucherservice, als Aufsichten oder beim Ausstellungsaufbau. So ermöglichen sie einen reibungslosen, von großem Engagement getragenen Museumsalltag. Diese Ausstellung soll ein Dankeschön an das Team sein und der Bedeutung des Ehrenamts am Museum zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.
Jedes Mitglied des Ehrenamts-Teams durfte neben der Auswahl des Kunstwerks auch einen persönlichen Text für den gedruckten Ausstellungsbegleiter verfassen. So entstanden 70 ganz unterschiedliche, außergewöhnliche und subjektive Zugänge zum Schaffen Böckstiegels. Der Ausstellungsbegleiter, gestaltet von Kerstin Schröder aus Bielefeld, kann dank einer Spende kostenlos an alle Gäste der Ausstellung ausgegeben werden.
In der Ausstellung werden unbekannte und unerwartete Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken oder Skulpturen Böckstiegels auf beliebte und oft gesehen Werke treffen. Die Vorbereitung der Ausstellung ermöglichte dem Ehrenamts-Team eine erneute intensive Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Künstlers – die eigene Begeisterung soll sich so an die Gäste im Museum übertragen. Zur Ausstellung gibt es wie gewohnt ein umfangreiches Rahmenprogramm und Angebote der Kunstvermittlung.
Es ist wieder Hüpfburgen-Zeit im Gartenschaupark. Die bunten Luftkissen werden ab Donnerstag, 18. Mai (Christi Himmelfahrt) im Parkteil Nord aufgepustet. Zu Gast sind sie dort bis Sonntag, 11. Juni. Das bedeutet: dreieinhalb Wochen pures Hüpfvergnügen für die kleinen Besucher. Auf einer Fläche von über 2000 Quadratmetern warten mehr als ein Dutzend Hüpfburgen aus Europas größtem Hüpfburgenpark auf im wahren Wortsinn springfidele Gäste. Ob der lustige Affe, der freundliche Löwe, das Dschungelland oder der lachende Tiger mit sich öffnendem und schließendem Maul – alle Luftkissen sind fantasievoll gestaltet und warten darauf, hüpfend erobert zu werden. Auch für kleinere Kinder sind die passenden Hüpfburgen dabei. Freigegeben sind die Luftkissen für Jungen und Mädchen von einem bis 14 Jahren, ältere Jugendliche und Erwachsene müssen leider zuschauen.
Da es in den vergangenen Jahren geraden an den Wochenenden oft sehr voll war und der Spaß auch schon einmal auf der Strecke blieb, müssen springende Kinder in diesem Jahr an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 2 Euro pro Person für das Hüpfvergnügen bezahlen. Eltern, andere Begleiter oder nicht hüpfende Kinder können den Hüpfburgenpark kostenlos betreten. Durch diese Maßnahme erhofft sich das Gartenschaupark-Team um Geschäftsführer Johannes Wiethoff auch eine gewisse Steuerungsfunktion, denn an manchen Wochenenden gelangten die Luftkissen an ihre Kapazitätsgrenzen. „Vielleicht überlegt sich der eine oder andere Besucher jetzt, lieber während der Woche zu kommen. Dann ist es nicht so voll und die Benutzung der Hüpfburgen ist im Parkeintritt enthalten“, erklärt Wiethoff. Mit dem Sondereintritt soll auch ein Teil der allgemeinen Kostensteigerungen aufgefangen werden. Die 2 Euro Eintritt müssen direkt am eingezäunten Hüpfburgenpark bezahlt werden, nicht am Parkeingang, und gelten für den ganzen Tag. Es ist also auch möglich, das Hüpfburgen-Gelände zwischendurch zu verlassen und später wiederzukommen und weiterzuspringen. Der Parkeintritt kostet 5 Euro pro Erwachsenem, eigene Kinder bis einschließlich 17 Jahren sind inbegriffen.
Die Hüpfburgen stehen vom 18. Mai bis zum 11. Juni täglich von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung – vorausgesetzt, das Wetter passt. Ein Regenschauer zwischendurch stellt kein Problem dar, bei Dauerregen, starkem Wind oder gar Gewitter muss spontan vor Ort entschieden werden, ob die Hüpfburgen aufgepustet werden und gefahrloses Toben möglich ist. Im Herbst machen die Hüpfburgen erneut im Gartenschaupark Station: vom 15. September bis zum 3. Oktober.
Freitag, den 2. Juni 2023 – Festauftakt
Zum Festauftakt machen sich die Kompanien traditionell in einem Sternenmarsch auf den Weg durch das grün-weiße Kattenstroth zum Schützenplatz am Südring/Ecke Bertelsweg und überall hört man die Marschmusik durch die Straßen schallen. Und so weiß spätestens dann jeder Bescheid: In Kattenstroth ist Schützenfest! Nach dem Antreten des Bataillons auf dem Festplatz steht mit der Ehrung verdienter Mitglieder und mit der Verleihung des Kommandeurskreuz der erste Höhepunkt des Festwochenendes auf dem Programm. Das Kommandeurskreuz wird nur einmal im Jahr an ein besonders verdientes Mitglied des SV Kattenstroth verliehen.
Danach beginnt die Partynacht in Kattenstroth, bei der uns DJ Sidney Benstem zurück in die 90er Jahre bringt. In die Zeit der BackstreetBoys, Nirvana oder der SpiceGirls und natürlich auch dem Star des Abends Oli.P (Foto) mit dem dann alle am Ende “Flugzeuge im Bauch” haben!
Samstag, 3. Juni 2023
Am Festsamstag steht unser amtierendes Königspaar Andreas und Janet noch einmal ganz im Mittelpunkt, bevor am Nachmittag die Suche nach würdigen Nachfolgern beginnt. Um 13 Uhr tritt die Fahnenkompanie am Gütersloher Brauhaus (Unter den Ulmen) an, um das Königspaar samt Throngefolge von seiner Residenz an der Eichenallee abzuholen. Um 14:30 Uhr beginnt dann der große Festumzug durch das grün-weiß strahlende Kattenstroth an der IKK (Wiedenbrückerstraße). Begleitet von dem Spielmannszug St. Lambertus sowie der Blaskapelle Langenberg geht es vom Südring über den Sonnenweg und die Schalückstraße sowie den Brockweg zum Gasthaus Roggenkamp, an dem ein kleiner Zwischenstopp eingelegt wird. Danach marschieren die Schützen weiter über den Kattenstrother Weg und den Bertelsweg zum Festplatz, wo sich die Besucherinnen und Besucher um 16 Uhr auf die große Königsparade freuen können. Im Anschluss gebührt Andreas und Janet die Ehre, mit den Ehrenschüssen den Wettbewerb um ihre Nachfolge zu eröffnen. Nach dem Empfang der Gastvereine am Abend werden die neuen Kattenstrother Majestäten proklamiert. Im Anschluss eröffnen diese gemeinsam mit DJ Sidney Benstem die Tanzfläche und den Start in den zweiten Abend beim SV Kattenstroth!
Sonntag, 4. Juni 2023
Am letzten Tag des Schützenfestes präsentiert der Verein nicht nur sein neues Königspaar in einem glanzvollen Umzug, sondern es wird auch ein neues Jugendkönigspaar ermittelt. Doch bevor der noch amtierende Jugendkönig Niklas und seine Königin Cheyenne abdanken, wird zunächst die neue Königin abgeholt. Nach einem Umtrunk im Biergarten des Blue Fox treten die Kattenstrother Schützen um 15 Uhr an der IKK (Wiedenbrückerstraße) an. Von dort aus marschieren sie von der Schalückstraße über die Neuenkirchener Straße und den Südring zum Festplatz. Nach der Königsparade eröffnen Niklas und Cheyenne mit den Ehrenschüssen den Wettbewerb um Ihre Nachfolge. Nach der Proklamation des neuen Jugendkönigspaares sorgt DJ Sidney Benstem für die passende Stimmung am letzten Abend in Kattenstroth!
Das 25. Weinfest in Harsewinkel findet statt 02.-04.06.2023 auf dem Alten Markt. Es gibt Winzer und Weinhändler mit leckeren Weinen von der Mosel, aus Rheinhessen und Baden und auch aus Frankreich, Italien und Slowenien. Leckere Flammkuchen und Köstlichkeiten vom Grill werden angeboten und auch für den musikalischen Hintergrund ist gesorgt. Das Weinfest startet am Freitag um 18 Uhr, am Samstag um 16 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr.
Die historischen Klosteranlagen in Herzebrock und Clarholz präsentieren sich mit Führungen. Dabei kann man am Sonntag in beiden Anlagen einiges über Insekten und Bienen lernen.
Clarholz: Am Samstag, 3. Juni gibt es um 14 Uhr eine Führung durch die Klosteranlage Clarholz. Am Sonntag, 4. Juni gibt es von 11 bis etwa 12.30 Uhr und nochmal von 15 bis circa 16.30 Uhr eine Führung durch die Klosteranlage mit dem Themenschwerpunkt Bienen.
Herzebrock: In Herzebrock führt Ortsheimatpfleger Karl-Hermann Schlepphorst am Sonntag, 4. Juni jeweils von 13 bis etwa 14.30 Uhr und von 15 bis 16.30 Uhr durch die Klosteranlage und Klostergarten.
Rheda-Wiedenbrück: Zwischen 14.30 und 17 Uhr hat das Bienenhaus am Hauptweg geöffnet. Die Kids können Blumentöpfe bemalen und bepflanzen und sogar Insektenhotels bauen. Spannend wird es auch beim Puppentheater „Der Maulwurf Grabowski“ am Sonntag, 4. Juni. Grabowski lebt unter einer wunderschönen Wiese und buddelt dort nach Herzenslust. Nur der Bauer ärgert sich über die Maulwurfshügel. Doch dann wird die Wiese vermessen und die Bagger rollen an. Wo soll der Maulwurf nun hin? Ihr erfahrt es um 15.30 Uhr auf der großen Rasenfläche vor dem Seilzirkus.
Zusätzlich gibt es am Sonntag in Herzebrock einen Stand der örtlichen Arbeitsgruppe der Gemeinschaft für Natur- und Umweltschutz (GNU) mit Informationen zum Thema Insekten und deren Schutz. An einem weiteren Stand im Pastoratsgarten erläutert der Imker Johannes Ewerszumrode allerlei zu Bienen und zur Imkerei.
Weitere Informationen zu allen teilnehmenden Gärten und Parks in Westfalen-Lippe sind unter https://www.gaerten-in-westfalen.de/de/ zu finden.