Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!
Es ist das größte Kultur-Event in der Region: Die Bielefelder Nachtansichten laden am 29. April 2023 wieder zur nächtlichen Expedition durch die Kunst- und Kulturszene der Stadt ein. Bei der 21. Auflage machen rund 50 Museen, Kirchen, Galerien, Ateliers und weitere Kulturorte die Bielefelder Nacht zum Tag. Von 18 bis 1 Uhr heißt es überall in der Innenstadt: Licht an für die Kultur!
Traditionell am letzten Samstag im April verwandeln Installationen, Ausstellungen, Performances und Live-Musik die Bielefelder City in eine schillernde Kunstmeile. Auch außerhalb des Zentrums versprechen spannende Adressen, wie das Murnau & Massolle Forum – Museum für Filmkunst und Filmtechnik, besondere Erlebnisse bei Nacht. Große Kulturhäuser und versteckte Hinterhof-Galerien haben gemeinsam mit der Bielefeld Marketing GmbH ein abwechslungsreiches Nachtansichten-Programm auf die Beine gestellt.
Im Wiesenbad wird’s magisch
Hauptsponsor Stadtwerke Bielefeld sorgt nicht nur für fantastische Illuminationen am Alten Rathaus und auf dem Klosterplatz, sondern lädt zur magischen Nachtwanderung durch das Wiesenbad ein. Interaktive Erlebnisstationen zu den Elementen Feuer, Wasser, Licht und Erde tauchen das Freibadgelände in faszinierende Lichterwelten. Die Spaziergänge sind zwischen 21 Uhr und 1 Uhr individuell möglich. An allen Standorten werden ausschließlich Energiesparlampen eingesetzt. Dank der Stadtwerke und des Verkehrsunternehmens moBiel können die Besucher und Besucherinnen mit dem gültigen Nachtansichten-Bändchen am Handgelenk auch wieder kostenlos mit Linien-Bus, Shuttle-Bus, StadtBahn oder MeinSiggi-Bike von Kulturort zu Kulturort fahren.
Flanieren, Reingehen, Entdecken
Erstmals präsentiert sich bei den Nachtansichten die neue Wissenswerkstadt Bielefeld mit einer sehenswerten Außeninszenierung der Baustelle. Das historische Gebäude in der Wilhelmstraße 3 wird zum Ende des Jahres fertiggestellt und anschließend vom Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH in einen Hotspot der Wissenschaftskommunikation in Nordrhein-Westfalen verwandelt – einen offenen Ort zum Tüfteln, Experimentieren, Selbermachen und Lernen.
Kunsthalle und Dr. Oetker an Bord
In dem 1968 nach Plänen des US-amerikanischen Architekten Philip Johnson erbauten Gebäude der Kunsthalle Bielefeld stehen Gegenwart und Geschichte in einem lebhaften Dialog. Während der Nachtansichten lädt die Kunsthalle zum Rundgang durch die aktuelle Ausstellung „Bad Color Combos“ mit multimedialen Werken der französisch-marokkanischen Künstlerin Yto Barrada ein: Installationen, Skulpturen, Filme, Fotografien und Textilarbeiten. In den Ausstellungsräumen freut sich das Team der Kunsthalle Bielefeld auf interessante Gespräche und Fragen zur Kunst. In der Malstube können Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene unter Anleitung von Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen mit Farben und Formen experimentieren. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Auch die Dr. Oetker Welt wird bei den diesjährigen Nachtansichten dabei sein. Entdecken, erleben und genießen ist das Motto, wenn Besuchende sich auf eine Zeitreise durch mehr als 125 Jahre Produktions- und Werbegeschichte des Unternehmens machen, durch überdimensionale Verpackungen spazieren und Rezeptkreationen auf der „Rezeptwiese“ pflücken. In der Dr. Oetker Versuchsküche erhält jeder Gast einen ganz besonderen Keks. Und neben der Markenausstellung lohnt auch die Sonderausstellung „15 Jahre Partnerschaft Dr. Oetker/SOS-Kinderdorf“ einen Besuch. Zu guter Letzt sorgt in der Dr. Oetker Welt und an den Toren des Betriebsgeländes das Vintage-Ensemble „RetroManiak“ unter Leitung von Kemal Aslan mit komödiantischen und musikalischen Aktionen für Stimmung und gute Laune.
Kultur für Groß und Klein
Im Naturkunde-Museum wird ein buntes Programm für Familien mit Kindern geboten. Seifenblasen im Riesenformat, Feuerjonglage, ein Zauberkünstler, eine Kreativ-Werkstatt sowie eine Kids-Pop-Band der Musikschule Pow sorgen für Unterhaltung. Natürlich kann während der Nachtansichten auch die Dauerausstellung besucht werden. In ungewöhnlichen Inszenierungen erleben Gäste hier Themen wie Arten- und Ressourcenschutz oder Nachhaltigkeit. Und die Sonderausstellung „Versteinertes Wetter“ gewährt einen spannenden Einblick in Wetterereignisse der Vergangenheit und Gegenwart.
Alle Infos zum Nachtansichten-Programm gibt es online: www.nachtansichten.de
Seid ihr bereit für eine Nacht voller 90er Nostalgie und den besten Beats aus dieser Zeit? Das Hangover in Gütersloh bringt die coolsten Hits von Spice Girls, Backstreet Boys, Dr. Alban und vielen mehr auf die Tanzfläche und machen die Nacht zum Tag! Lasst uns gemeinsam in Erinnerungen schwelgen und die guten alten Zeiten der 90er Jahre wieder aufleben lassen. Wir bringen den Eurodance, Pop und Hip-Hop zurück auf die Bühne und sorgen für eine unvergessliche Party, die ihr nicht verpassen dürft.
Packt eure coolsten Outfits im 90er Style aus und zeigt uns, was ihr drauf habt! Wir versprechen euch eine Nacht voller guter Laune, Tanz und Partyfeeling. Also schnappt euch eure Freunde und kommt vorbei, denn das wird eine Nacht, die ihr nicht so schnell vergessen werdet!
Alles wichtige für den Abend:
Doors: 22h
Music: 90s Hits by DF DJ TEAM
Heute findet eine Kleider- und Schuhsammlung von 09:00 Uhr - 13:00 Uhr bei den DRK Ortsvereinen Harsewinkel e.V., Dechant-Budde-Weg 9, Herzebrock-Clarholz e.V., Raabestr. 8, Ravensberg e.V. in Halle, Bismarckstr. 1, statt. Seid auch dabei und helft zu helfen! Das DRK bittet darum, das Sammelgut wetterfest zu verpacken.
Sein Markenzeichen ist die Wollmütze, die er auch bei sommerlichen Temperaturen selten absetzt. Er ist ein Meister der Wortjonglage, Kabarettist, Autor, Poetry-Slammer, Vorleser und Komiker. Torsten Sträter, 1966 in Dortmund geboren und gelernter Herrenschneider, hat die Bühnen der Republik langsam aber stetig mit spitzfindigen Kurzgeschichten und gesellschaftskritischer Satire erobert. Am Samstag, den 29. April 2023, ist der 55-Jährige mit seinem nunmehr dritten Soloprogramm „Schnee, der auf Ceran fällt“ ab 19.30 Uhr in der OWL Arena in Halle zu Gast.
Worum es in „Schnee, der auf Ceran fällt“ geht, beschreibt Sträter gewohnt wortgewandt wie folgt: „Ich bringe ganz ganz frische Geschichten mit, nichts, was Sie vorab schon aus dem TV kennen, und zwischendurch erzähle ich Ihnen, was sonst noch war. Eine Führung durch die ganze Welt der Idiotie, die Einsicht, dass nichts menschlicher ist als das Missgeschick, seltsame Berichte vom Rand der schiefen Ebene, dann ergänze ich den Abend noch mit Schilderungen, die ich mir auf gar keinen Fall verkneifen kann, mache den Sack zum Ende hin mit einer sehr guten Geschichte zu, und wenn Sie dann noch können, hagelts Zugaben. Ein seriöses Konzept. Und ich gelobe, es sehr lustig zu gestalten. Und mich so gut zu amüsieren wie Sie.“
Torsten Sträter • 29. April (Samstag) 2023 • Beginn: 19.30 Uhr
Der Gütersloher Frühling beginnt. Acht Wochen lang, bis zum 21. Mai, werden die innerstädtischen Straßenzüge und Plätze frühlingshaft in Szene gesetzt und mit verschiedenen Aktionen belebt.
Zum zweiten Mal übernimmt die Firma Hartkämper Gartenbau die Konzepterstellung sowie den Aufbau der Parklandschaft auf dem Berliner Platz. Die langjährigen Partner Rasenhof Wullengerd, Hagedorn und Die Baustoff-Partner stellen dafür die Baumaterialen wie Rollrasen und Siebsand zur Verfügung. Daraus entsteht auch der riesige Sandkasten, der die Gütersloher Kinder zum Buddeln und Bauen einlädt. Für Parkatmosphäre sorgen zudem verschiedene Gehölzpflanzen, die Gartenhof Echterhoff sponsert sowie Stauden von Stauden Setter. Die Unternehmensgruppe H.-D. Kottmeyer stellt außerdem Sitzgelegenheiten zum Verweilen bereit. Erstmalig mit dabei ist das Spexarder Unternehmen Metallbau Blomberg, das die Parklandschaft mit besonderen Metallelemente bereichert.
Der Kolbeplatz steht zum Gütersloher Frühling unter dem Motto „Entspannen und Genießen“. Auf der dort installierten Rasenfläche laden über den gesamten Zeitraum des Gütersloher Frühlings zahlreiche Liegestühle zum Relaxen ein. Dank der anliegenden Gastronomie und dem vielfältigen Angebot der Wochenmarktstände, die am Donnerstag, 23. März, und Samstag, 25. März, auf dem Kolbeplatz zu finden sind, eignet sich der Kolbeplatz im Gütersloher Frühling ideal für eine Stärkung zwischendurch. Zuständig für das Verlegen des Rollrasens ist erneut Rasenhof Wullengerd. andre WERTERHALTER und Hagedorn nehmen die Umsetzung und Pflege der grünen Fläche in ihre kompetenten Hände.
Alle Informationen zum Gütersloher Frühling, den Aktionen am Eröffnungswochenende und einen Ausblick auf weitere Aktionen gibt es unter www.guetersloherfruehling.de.
An diesem Wochenende (29./30. April) findet auf der Anlage des Zucht-, Reit- und Fahrvereins Rietberg-Druffel in Varensell ein großes Voltigierturnier mit Qualifikation zur Westfälischen Meisterschaft (Junioren und Senioren) und Sichtung zur Deutschen Meisterschaft (ebenfalls für die Junioren und Senioren) statt. Daneben gibt es noch einige Nachwuchsprüfungen. Zu sehen sind also die ganz kleinen im Sport, sowie der große Spitzensport. Der Eintritt ist frei.
Was für ein Geschenk! Im Februar 1840 deutet Robert Schumann seiner Braut Clara Wieck an, an einer ganz besonderen Komposition zu arbeiten, 27 Seiten Musik habe er komponiert! Clara macht sich den Spaß zu raten, ob es sich um ein Streichquartett, eine Ouvertüre oder gar um eine neue Sinfonie handle. Das Einzige, was ihr klar ist: Robert schreibt an seinem Hochzeitsgeschenk für sie. Fast alle Lieder der Myrthen entstehen in diesem einen Monat, der Verleger wird von Schumann beschworen, mit keiner Silbe etwas zu verraten. Die Lieder sollen in einer kunstvollen Ausgabe gedruckt werden, auf dem Ledereinband ein grüner Myrtenkranz, dem traditionellen Brautschmuck. Am Abend des Hochzeitstages überreicht Robert Schumann seiner Frau das Werk: 26 Lieder, eine Anthologie der Liebe!
Anna-Sophie Brosig (Sopran) und Christopher Jung (Bariton) werden diesen besonderen Liedzyklus von Robert Schumann singen. Besonders wird das Konzert auch aus einem weiteren Grund sein: Professor Peter Kreutz und die von ihm gegründete Konzertreihe Forum Lied verabschieden sich nach 24 Spielzeiten vom Gütersloher Publikum. Das Kunstlied hat durch Forum Lied einen festen Platz im Kulturleben der Stadt und der Region bekommen.
Samstag, 29. April 2023, 17 Uhr und Sonntag, 30. April 2023, 11.30 Uhr, Forum Lied 2022/23, 4. Konzert; Zu guter Letzt; Robert Schumann Myrthen op. 25: Anna-Sophie Brosig, Sopran: Christopher Jung, Bariton; Peter Kreutz, Klavier; Studiobühne Theater Gütersloh, Hans-Werner-Henze-Platz 1; Einzelkarten 17,- € /erm. 10,- €
Es gibt viele Ansätze, mit denen jeder etwas für den Klimaschutz tun kann. Ganz viele Anregungen und Ideen bietet die diesjährige Klima-Woche in Rietberg, die vom Klimabeirat der Stadt veranstaltet wird. Wie funktioniert eigentlich eine Einblasdämmung? Wie bereite ich meinen Garten auf den Klimawandel vor? Und welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf meine Gesundheit? Das sind nur einige der insgesamt 19 Programmpunkte, die von Samstag, 29. April, bis Samstag, 6. Mai, angeboten werden.
Bürgermeister Andreas Sunder ist erfreut darüber, dass so viele verschiedene Akteure, Vereine und Organisationen mitmachen. „Der Klimawandel ist eine riesige Herausforderung für unsere gesamte Gesellschaft. Jeder Schritt hilft, jeder Schritt ist wichtig. Ich würde mich sehr freuen, wenn die Klima-Woche dazu neue Impulse setzen kann.“ Das Stadtoberhaupt selbst beteiligt sich mit seinem Format „Tour de Rietberg“ an der Klimawoche. Für Donnerstag, 4. Mai, lädt Andreas Sunder zur Radtour ein. Die Stationen sind zum Thema „Energiemanagement und intelligentes Heizen“ ausgewählt worden.
Klimaschutzmanagerin Svenja Schröder betont, dass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist. „Vom Kinder-Musical über die Besichtigung einer Baustelle zum Thema Einblasdämmung bis hin zu Vorträgen, die ganz praktische Tipps zum klimaneutralen Alltag geben, haben wir alles im Angebot.“ Anmeldungen sind teilweise, aber nicht immer erforderlich. Wer teilnehmen möchte, sollte sich im Vorfeld das Programm genau ansehen. Den Flyer gibt es auf der Seite www.klimaschuetzen-rietberg.de sowie auf der Seite www.rietberg.de (Rathaus - Klimaschutz&Energie) und in gedruckter Form an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet.