Responsive image

on air: 

deinfm
---
---
Alle Veranstaltungen in Gütersloh

Veranstaltungstipps für den Kreis Gütersloh

Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!

Oktober
MODIMIDOFRSASO
2526272829301
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
303112345


Mittwoch, 4.10.
04.10.2023 - 09:49 Uhr


Reanimationsschulung im Klinikum Gütersloh


Wissen Sie was zu tun ist, wenn es um Leben und Tod geht und Sie einen leblosen Menschen wiederbeleben müssten? Der Erste-Hilfe-Kurs vom Führerschein liegt vielleicht schon lange zurück und die Angst in dieser Situation etwas falsch zu machen ist groß. Deshalb scheuen sich viele davor, die lebensrettenden Maßnahmen zu ergreifen – das kann Menschenleben kosten.

Ein Team aus Ärzten und Pflegekräften des Klinikum Gütersloh bietet unter dem Motto „Hand aufs Herz“ eine kostenlose Reanimationsschulung an. Im Kurs besteht die Möglichkeit, das Wissen über die Wiederbelebungsmaßnahmen aufzufrischen oder zu ergänzen und das Gelernte in Übungssituationen zu vertiefen. Auch der Umgang mit einem automatischen externen Defibrillator wird gezeigt.

 

Termin: 4. Oktober 2023, 20 Uhr im Veranstaltungssaal, Klinikum Gütersloh. Anmeldungen bis zum 27. September unter 05241-83-25102 oder anja.grochtdreis(at)klinikum-guetersloh.de

04.10.2023 - 09:51 Uhr


Elternschule: Elterngeld und Elternzeit


Im nächsten Vortrag der Elternschule des Klinikum Gütersloh am 4. Oktober geht es um die Themen Mutterschutz und Elternzeit. Corinna Melissa Dawson von der BARMER beantwortet unter anderem, welche Variationen der Elternzeit und des Elterngeldes es gibt und wann und wo die notwendigen Anträge gestellt werden müssen. Der Vortrag ist kostenlos.

04. Oktober 2023, 19 Uhr im Sitzungszimmer der Frauenklinik (3. OG), Klinikum Gütersloh, Reckenberger Str. 19

Um Anmeldung wird gebeten:

Sekretariat Kreißsaal 05241 / 83-24152 oder
kreissaal(at)klinikum-guetersloh.de

 

04.10.2023 - 10:20 Uhr


Fundsachen – Schreibwerkstatt mit Andrea Gehlen


Schreibinteressierte zwischen 12 und 18 Jahren lädt die Stadtbibliothek Gütersloh zur Schreibwerkstatt „Fundsachen“ ein. Das Angebot unter Leitung der Bielefelder Autorin Andrea Gehlen findet ab Mittwoch, 4. Oktober an insgesamt fünf Tagen der Herbstferien jeweils von 11 bis 14:30 Uhr statt. Die genauen Termine sind auf www.stadtbibliothek-guetersloh.de zu finden. „In dieser Schreibwerkstatt entstehen aus Fundsachen aller Art spannende, lesenswerte Geschichten“, berichtet Chantal Perez Romero aus dem Team Programmarbeit/Veranstaltungen der Stadtbibliothek. Zusammen mit Teamleiter Michele Wegner sei sie davon überzeugt, dass sich jede Story aus einer ersten Idee entwickle. Das könne ein flüchtiger Eindruck sein, ein spannender Infoschnipsel, eine Erinnerung oder etwas, das man zufällig finde.

Als erfahrende Autorin von Kurzkrimis und Kinderbüchern motiviert Andrea Gehlen mit Schreibimpulsen und unterstützt die Teilnehmenden bei der Suche nach Themen und beim Geschichtenaufbau. Gemeinsam werden die Texte – zum Beispiel durch Kenntnisse über Textstrukturen, Charakterentwicklung und die Wahl der bestmöglichen Perspektive – überarbeitet. Ganz nebenbei lernen die Teilnehmenden auch die Grundlagen des Kreativen Schreibens kennen. Die Schreibwerkstatt wird im Rahmen von SchreibLand NRW, einer Initiative des Literaturbüros NRW, vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und unterstützt vom Verband der Bibliotheken NRW.

Die Abschlussveranstaltung findet am Samstag, 14. Oktober, von 12 bis 13:30 Uhr, in der Stadtbibliothek statt. Interessierte melden sich bis Freitag, 29. September, per Telefon unter 05241 2118074 oder E-Mail unter stadtbibliothek-guetersloh(at)gt-net.de an.

04.10.2023 - 11:20 Uhr


Lesung: „Bin das noch ich“


Am Mittwoch, den 04. Oktober um 19:30 Uhr präsentiert der vielfach ausgezeichnete Autor und Übersetzer Stefan Moster seinen neuen Roman „Bin das noch ich“ auf Einladung der Buchhandlung Markus in Gütersloh. Einen einfühlsamen Künstlerroman, der die Frage verhandelt, wie es weitergehen kann,wenn man die Fähigkeit verliert, seiner Berufung nachzugehen. Der in Mainz geborene Stefan Moster ist Schriftsteller und einer der renommiertesten Übersetzer aus dem Finnischen. In seinem neuen Roman verarbeitet der Hobby-Ornithologe und Musikkenner sein Wissen erneut so stilsicher wie anschaulich, das der Text selbst zu klingen scheint.  

04.10.2023 - 11:55 Uhr


Solarfiguren basteln in der Bibliothek Verl


Zum Solarbasteln sind in den Herbstferien alle Kinder ab sechs Jahre in der Bibliothek Verl willkommen. Am Mittwoch, 4. Oktober, von 14 bis 16 Uhr sowie am Montag, 9. Oktober, von 10.30 bis 12.30 Uhr können Mädchen und Jungen Figuren bauen, die mit Hilfe eines kleinen Motors und einer Solarzelle ihren Kopf drehen können. Dafür stehen Bastelsätze zur Verfügung. Aber auch eigene Ideen oder Varianten können gerne umgesetzt werden. Zu der Bastelaktion lädt die Bibliothek in Zusammenarbeit mit Meinolf Maasmeier vom  Klimaschutzmanagement der Stadt Verl und Ines Perschke, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, ein. Während der Aktion halten Ines Perschke und Meinolf Maasmeier auch Informationen rund um die Themen Klimaschutz und Energie bereit. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung bis zum 2. bzw. 6. Oktober unter biblio(at)bibliothek.verl.de oder telefonisch unter 05246 92523-20 gebeten.

04.10.2023 - 12:07 Uhr


Jokah Tululu


Jokah Tululu betrat 2007 das erste Mal die Showbühne, damals noch als Background-tänzer und in Folge als Musiker mit mehreren Urban Charts Hits. Dass er vor allem aber eines ist, nämlich unglaublich witzig, kam 2012 an die Öffentlichkeit: Er startete seinen YouTube Kanal und damit seine Comedy Karriere. Es folgten mehrere Stand Up Comedy Auftritte, 2019 gewann er den NDR Comedy Preis. Dabei begleitet ihn in allen Bereichen vor allem ein Thema: Beziehungen. Und diese werden bei ihm auf un-terhaltsamste Art und Weise auf die Probe gestellt. Sein Beziehungstestformat hat mittlerweile über 60 Folgen auf YouTube.

Endlich ist es so weit: Das Erfolgsformat kommt erstmals als Solo-Programm auf die Bühne! Auf Jokahs Beziehungstest Tour „Beziehungstest LIVE“! erwartet die Zu-schauer ein unterhaltsames Programm, indem herausgefunden wird, ob sich Paare wirklich so gut kennen, wie sie behaupten. „3 Dinge, die dein Partner an dir hasst? Was wäre der kleinste Trennungsgrund?" und "Welche positive Eigenschaft vom Ex-Partner würdest du auf deinen jetzigen übertragen?“, sind nur drei Beispiele an pikanten Fragen, mit welchen Jokah Tululu seine Testpaare im interaktiven Programm aus der Re-serve lockt. Ein absolutes Muss für Paare und Singles!

Am 04.10.2023 tritt Jokah Tululu mit dem neuen Programm "Beziehungstest LIVE" in Zweischlingen in Bielefeld auf. Karten für die Veranstaltung gibt es an den bekannten stationären Vorverkaufsstellen, sowie im Internet auf www.mitunskannmanreden.de. Beginn ist um 20:00 Uhr. Der Einlass erfolgt ab 19:00 Uhr.

07.05.2023 - 10:43 Uhr   bis   08.10.2023 - 10:44 Uhr


Böckstiegel? Was ihr wollt!


Zum fünften Geburtstag des Museum Peter August Böckstiegel widmet sich eine ganz besondere Ausstellung dem Werk des „westfälischen Expressionisten“. Es werden rund 80 Werke des Künstlers gezeigt. Das Team von rund 70 Ehrenamtlichen durfte sich aus der Museumssammlung je ein Lieblingsbild für die Ausstellung aussuchen – die Auswahl wurde von David Riedel, dem künstlerischen Leiter des Museums, kuratiert.

Seit der Eröffnung des Museums in Werther im September 2018 arbeiten die Ehrenamtlichen im Besucherservice, als Aufsichten oder beim Ausstellungsaufbau. So ermöglichen sie einen reibungslosen, von großem Engagement getragenen Museumsalltag. Diese Ausstellung soll ein Dankeschön an das Team sein und der Bedeutung des Ehrenamts am Museum zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.

Jedes Mitglied des Ehrenamts-Teams durfte neben der Auswahl des Kunstwerks auch einen persönlichen Text für den gedruckten Ausstellungsbegleiter verfassen. So entstanden 70 ganz unterschiedliche, außergewöhnliche und subjektive Zugänge zum Schaffen Böckstiegels. Der Ausstellungsbegleiter, gestaltet von Kerstin Schröder aus Bielefeld, kann dank einer Spende kostenlos an alle Gäste der Ausstellung ausgegeben werden.

In der Ausstellung werden unbekannte und unerwartete Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken oder Skulpturen Böckstiegels auf beliebte und oft gesehen Werke treffen. Die Vorbereitung der Ausstellung ermöglichte dem Ehrenamts-Team eine erneute intensive Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Künstlers – die eigene Begeisterung soll sich so an die Gäste im Museum übertragen. Zur Ausstellung gibt es wie gewohnt ein umfangreiches Rahmenprogramm und Angebote der Kunstvermittlung.

20.08.2023 - 15:00 Uhr   bis   29.10.2023 - 16:59 Uhr


Ans Licht geholt – Eine Auswahl aus dem Archiv des Caspar Ritter von Zumbusch-Museums


Die traditionelle Sommerausstellung des Heimatvereins Herzebrock e.V. "Ans Licht geholt – Eine Auswahl aus dem Archiv des Caspar Ritter von Zumbusch-Museums", Herzebrock beschäftigt sich erstmals auch mit Caspar Ritter von Zumbusch - dem Künstler und Herzebrocker „Sohn“, dem das Museum im Haus Clarholzer Straße 45 gewidmet ist.

Und das aus gutem Grund: seit 2011 wird vom Heimatverein Herzebrock e.V. das vielbeachtete Caspar Ritter von Zumbusch-Museum betrieben.

Während dieser Zeit haben die Mitglieder des Heimatvereins und vor allem Vorstandsmitglied Hans-Bernhard Vielstädte weiter Objekte aus dem Werk Zumbuschs gesammelt und so eine beachtliche Sammlung zusammengetragen. Diese Sammlung umfasst jetzt mehr Objekte, als in den Museumsräumen überhaupt gezeigt werden können.

Daraus entstand die Idee, die diesjährige Sommerausstellung dem Bildhauer von Zumbusch zu widmen und so eine zusätzliche Schau zu Leben und Werk dieses Ausnahmekünstlers zu erhalten. Unter dem Titel „Ans Licht geholt – Eine Auswahl aus dem Archiv des Caspar Ritter von Zumbusch-Museums, Herzebrock“ werden Exponate aus den Bereichen Denkmäler, Oper, sakrale Kunst, Porträtköpfe und weiteres zu sehen sein.

„Wir freuen uns sehr, weitere Kunstwerke und auch das Leben im Atelier, quasi den Künstler hinter den Kulissen, zeigen zu können, führt Archivar Karlheinz Buddenborg aus, der mit seinem bewährten Helferteam die Realisation dieser Ausstellung unternommen hat.

Die Ausstellung wird am Sonntag, den 20. August 2023 um 15 Uhr in den Räumen des Zumbusch-Museums eröffnet.

Anmeldungen bitte per E-Mail an: karlheinz.buddenborg(at)t-online.de oder StrickmannHH(at)t-online.de

Laufzeit der Ausstellung: vom 20. August bis 29. Oktober 2023, im Caspar Ritter von Zumbusch-Museum, Clarholzer Straße 45, Herzebrock.

27.09.2023 - 09:52 Uhr   bis   03.12.2023 - 09:52 Uhr


„Unsere 5 Minuten Terrine“


Wer zurzeit die Tür des Bleichhäuschens in Rheda-Wiedenbrück öffnet, hat das Gefühl, direkt mitten in einem Arbeitsraum zu stehen. Überall an den Wänden hängen verschiedenartige Illustrationen. Willkommen in der Welt von Phone Man Thi Ha. Seit der 21jährige im Alter von 9 Jahren als Schüler den ersten Kunstkurs im Bleichhäuschen besucht hat, verbringt er den Großteil seiner Freizeit mit dem Zeichnen. Ein Auszug aus den vielen beachtlichen Arbeiten der letzten Jahre, darunter ein komplettes Comic, sind ab sofort bis zum 3. Dezember in der Werkstatt Bleichhäuschen zu sehen. Unter dem Titel „Unsere 5 Minuten Terrine“ zeigt Phone Man Thi Ha rund 200, oft japanisch anmutende Arbeiten.

Die Werke sind vielfällig und reichen von graphischen Illustrationen bis hin zu Mangas und sogar einem kompletten Comic, der der Ausstellung auch den Namen gegeben hat. Jedes einzelne Bild erzählt eine eigene Geschichte. Manche Arbeiten sind per Hand gezeichnet, andere hingegen auf digitalem Weg am Computer entstanden. Sie alle lassen den Betrachter eintauchen in eine andere Welt. Gerade die Manga-Zeichnungen entsprechen dem Zeitgeist der jungen Generation und dürften so auch insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen.

Einen tieferen Einblick in die Illustrationen gibt das kostenlose Ausstellungsgespräch mit dem Künstler am Sonntag, 12. November, um 16 Uhr, im Bleichhäuschen. Die Ausstellung ist während der Herbstferien sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet, nach den Herbstferien immer montags, dienstags und donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr, sonntags bereits ab 14 Uhr.


Button Veranstaltungstipp schicken

Was ist los im Kreis Gütersloh? Schicken Sie uns Ihre Veranstaltung!