Responsive image

on air: 

Tanina Rottmann
---
---
Alle Veranstaltungen in Gütersloh

Veranstaltungstipps für den Kreis Gütersloh

Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!

Februar
MODIMIDOFRSASO
303112345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272812345


Samstag 25.2.
25.02.2023 - 09:14 Uhr


Mario Barth live in Halle


„Männer sind Frauen manchmal aber auch … vielleicht“ Mario Barth mit neuem Bühnenprogramm auf Tournee 

Für seine neue Tournee überlegte Mario Barth, ob er sich nach mehr als 20 Jahren dem Thema Hund/Katze widmen und am Ende seiner Shows Harfe spielen sollte. Doch dann das: Plötzlich wird er ungewollt "Vater“, steht in einem Kreißsaal mit einer Frau, die er kaum kennt, und bringt ihr "gemeinsames" Kind zur Welt. Was er da erlebt und wie er aus der Nummer rauskommt – das muss auf die Bühne! Und somit bleibt Mario Barth dem Thema Mann-Frau treu. Zum Glück! Mittlerweile hat er so viele Geschichten gesammelt, dass er es kaum erwarten kann, mit seinem neuen Programm auf Tour zu gehen. 

„Männer sind Frauen manchmal aber auch … vielleicht“ - aktueller könnte der Tourtitel nicht sein. Wer blickt noch durch, wenn in allen Lebensbereichen ständig hinterfragt wird, was man noch sagen, tun oder essen darf? Vor allem, wenn man zu einer Randgruppe gehört, die Laktose und Nüsse verträgt! 

Neben dem irrsinnig komischen Erlebnis im Kreißsaal gibt es viele weitere Alltagsbeobachtungen von Mario Barth, die er auf der Bühne auf unnachahmliche Weise überspitzt darstellen wird: Die Powerveganerin beim Grillabend, die Urlaubsbekanntschaft mit einer 92-Jährigen, die weiß, wie es um die Jugend von heute bestellt ist, und viele zwerchfellerschütternde Anekdoten mehr - Mario Barth Fans können sich auf ein lustiges, dynamisches, spannendes Programm freuen - heute um 19 Uhr in der OWL Arena in Halle.

25.02.2023 - 12:39 Uhr


Nord/Ostwestival im Wilhalm


Moin, am 25. Februar 2023 heißt es Nord bei Ost-West in Kooperation mit Hamburg. Der Kiez bringt stets Kreatives hervor und wir holen es direkt in den Saal des Wilhalm. Ordentlich "Show" geht immer und so kommt gleich ein digges Dreierpack auf die Bühne. Reichlich was auf die Augen und Ohren gibt es hierzu beim ersten Nord/Ostwestival mit:

• The BEASTS - Angeführt von ihrem exzentrischen Frontmann Ray Orsen rollen die Hamburger in verschiedenen Besetzungen mittlerweile seit mehr als zwölf Jahren über die Bühnen dieser Welt. The Beasts schleudern dem Publikum primitive Blues-Trash‘n‘Roll-Hits, schmutzige Surf-Monster und einige fetzige Garage-Rocker um die Ohren, die dazu einladen sich doppelstöckige Cocktails kredenzen zu lassen und lächerliche Tänze auf dem Parkett zu erfinden. Bekannt für ihre trashigen Shows in bizarrer Garderobe versuchen sie ungewöhnliche Eigenkompositionen nebst einigen individuell verunstalteten Coversongs als Musik zu verkaufen und sind stets in der Lage einen tollen Abend zu ruinieren. Also nix wie hin!

• SIGGI HOPF - Ein einfacher Hamburger Kerl mit dem Herz am richtigen Fleck. Er gibt uns einen Einblick in die alltäglichen Sorgen, Freuden und Hoffnungen derer, die oft nicht für voll genommen werden. Die nicht mitspielen im großen Rad der Leistungsgesellschaft. Die am Rande laufen, straucheln, auf die Nase fallen und doch immer wieder aufstehen. Damit schaffen Siggis Texte den kunstvollen Spagat zwischen Sozialkritik und -romantik. Das Leben, das er in seinen Songs besingt gleicht dem Inventar einer Jukebox in der urigen Kneipe von nebenan. Wild, durcheinandergewürfelt, unvorhersehbar, spannend und auch beglückend. Eingewickelt in einem kunterbunten Geschenkpapier aus ehrlichem Sprechgesang, Synthiesounds, E-Gitarren und fetten Beats treffen seine Songs mitten ins Herz, zaubern uns ein Lächeln ins Gesicht und bringen die Hüften zum Wackeln. Und erinnern uns daran, dass das Leben - trotz aller Widrigkeiten – doch immer wieder auch schön ist und man es deshalb feiern sollte!

• YOUTH OF ALTONA - are just playing their favourite WIPERS Songs. Just like the MELVINS did, POISON IDEA did, NIRVANA did, HOLE did, THURSTON MOORE did, RED FANG did, TY SEGALL did... and the Monomen, My Vitriol, Arbeitsgruppe Warschau, Peers, Vivian Girls, Nodon, Corin Tucker, Divine Fits, sprKbK, Lost Rockets, False Alarm, doRX, The Electric Demons, Keith Nealy, Calamity Jane, Honey, Noise Harmony, Summer Flake, Insomnio, Nerve Beats, Eagulls, Crackerbash, Hex Dispenders, Sonic Avenues....and possibly 100 more.

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr • Eintritt: 10,- Euro VVK, 12,00 Euro AK. Tickets unter: https://noa-entertainment.de/produkt/nordostwest/

25.02.2023 - 12:40 Uhr


Lions Music Night


Die Konzert-Reihe Lions Music Night in der Stadthalle Gütersloh geht heute in die nächste Runde. Wie bereits im Jahr 2018 treten junge Künstler und Künstlerinnen unterschiedlichster Gruppen und Musik-Genres unter dem Motto ,Musik macht Schule' auf. Das Besondere ist wieder, dass alle  jugendlichen Musiker und Musikerinnen aus heimischen Schulen und Musikschulen stammen! Die Erlöse des Konzerts fließen in die regionale Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt Musikerziehung.

25.02.2023 - 12:43 Uhr


Bewerbertag


Am 25. Februar 2023 haben Ausbildungs- und Arbeitssuchende die Möglichkeit, das Unternehmen Schirmer Maschinen praxisnah kennenzulernen. Der jährliche Bewerbertag bei dem Verler Maschinenbauer findet bereits zum dritten Mal statt. Das Unternehmen zählt mit seinen hochautomatisierten Maschinen weltweit zu den Marktführern im Bereich der Profilbearbeitung, z. B. für den Fenster- und Türenbau. Den Bewerbern bietet sich an diesem Tag die Chance Informationen zu erhalten und einen Einstieg in das Unternehmen zu finden. Interessenten können von 9:00 bis 13:00 Uhr ohne Anmeldung in der Stahlstraße 29 zum Bewerbertag vorbeikommen.
Die Besucher können in lockerer Atmosphäre bei Kaffee, Brötchen und Gebäck mit Mitarbeitenden und Führungskräften ins Gespräch kommen. Entsprechend ihres Berufswunsches werden sie von einer Fachkraft durch das Unternehmen geführt und erhalten eine Maschinenvorführung.
„Wir möchten technikinteressierte Ausbildungs- und Arbeitssuchende für unsere hochautomatisierten Maschinen begeistern und sie als Bewerber gewinnen. Sowohl gut ausgebildete als auch neue Talente sind bei uns immer gern gesehen. Der Bewerbertag bietet ihnen eine gute Gelegenheit unser Unternehmen, die spannenden Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Konstruktions- und Produktionsbereichen und das Team kennenzulernen“, beschreibt Ludger Martinschledde, Geschäftsführer, die Idee des Bewerbertages.
Interessenten, die das Team verstärken möchten, können im Nachgang ihre Bewerbungen einreichen und ein weitergehendes Einstellungsgespräch vereinbaren.
Vorab oder im Nachgang kann sich auf der Webseite über offene Stellen und Ausbildungsberufe informiert werden: schirmer-maschinen.com/bewerbertag/

25.02.2023 - 12:44 Uhr


„Schneewittchen – das Musical“


Theater Liberi präsentiert „Schneewittchen – das Musical“ in Rheda-Wiedenbrück

Am Samstag, 25. Februar 2023, um 15 Uhr erleben Groß und Klein in der Stadthalle in Rheda-Wiedenbrück ein märchenhaftes Abenteuer: Das Theater Liberi inszeniert die berühmte Geschichte als modernes Musical für die ganze Familie. Professionelle Musicaldarsteller sorgen mit rasanten Songs und Choreografien, viel Energie und jeder Menge Humor für ein unterhaltsames Live-Erlebnis für Kinder ab vier Jahren, Eltern und Großeltern.

Seit Jahrhunderten kennt jedes Kind die berühmte Frage: „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Als die Antwort darauf plötzlich „Schneewittchen“ lautet, schmiedet die böse Königin, von Selbstsucht getrieben, einen Plan, um ihre Stieftochter loszuwerden. Doch die mutige Titelheldin schafft es zu entkommen und flüchtet tief in den Wald. Sie trifft auf die sieben Zwerge, die dort versteckt und zurückgezogen von den Menschen leben und ein altes Geheimnis hüten. Nur der draufgängerische Prinz scheint von den Zwergen eingeweiht zu sein. Schneewittchen will herausfinden, was es damit auf sich hat und schon ist sie mittendrin im Abenteuer rund um Freundschaft, Liebe, vergiftetes Obst und einen gestohlenen Zaubertrank…

Die energiegeladene Adaption des Liberi-Autors Helge Fedder setzt die Geschichte von Gut gegen Böse neu in Szene. „Schneewittchen kann mit der Eitelkeit der Königin wenig anfangen und sie beweist, dass Charaktereigenschaften wie Mut, Hilfsbereitschaft und Entschlossenheit viel wichtiger sind als bloße Äußerlichkeiten“, verrät Hauptdarstellerin Nicole Elisabeth Lehmann. Untermalt wird Schneewittchens Abenteuer von eigens komponierten Titeln der Musiker Christoph Kloppenburg und Hans Christian Becker. „Musikalisch bekommt das Publikum einiges geboten: opulente Big Band-Arrangements, rockige und soulige Popsongs in einer Symbiose aus Analogem und Elektronischem, aber auch ergreifende Balladen und genreübergreifende Ohrwürmer“, so Kloppenburg.

Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Kinder ab vier Jahren. Die Tickets kosten im Vorverkauf 25,- / 22,- / 18,- Euro je nach Kategorie, Kinder bis 14 Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2,- Euro. Der Preis an der Tageskasse beträgt zuzüglich 2,- Euro. Erhältlich sind die Tickets online unter www.theater-liberi.de und bei ausgewählten Vorverkaufsstellen.

13.01.2023 - 11:25 Uhr   bis   01.04.2023 - 11:25 Uhr


„Vielseitig“


Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.

Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.

Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.

16.02.2023 - 10:02 Uhr   bis   18.03.2023 - 10:02 Uhr


Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“


In der Stadtbibliothek Gütersloh ist bis zum 18. März 2023 die Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“ zu sehen. Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule haben die Arbeiten zum Teil in der Projektwoche “Vielfalt” im Dezember 2022 erarbeitet. Unter der Leitung des Künstlers Reza Sobani setzten die Siebtklässler das Thema künstlerisch um. Entstanden sind mit Gesichtern bemalte Kartons und individuell gestaltete Bilderrahmen sowie abstrakte Arbeiten. Hiermit zeigen die Jugendlichen, wie vielfältig für sie Vielfalt ist.

Darüber hinaus entstanden auch Kunstwerke im Kurs „Praktische Philosophie“ unter Leitung von Ulrike Optiz. Das Gemeinschaftsprojekt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, auf freiwilliger Basis stundenweise zwischen Theorie und visueller Praxis hin- und herzuwechseln. Die Kunstprojekte an der Geschwister-Scholl-Realschule haben Tradition und werden durch das NRW Landesprogramm Kultur und Schule gefördert. Die Ausstellung “Gegen Rassismus – für Vielfalt” ist bis Samstag, 18. März, zu den offiziellen Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11 bis 19 Uhr, und Samstag 10 bis 15 Uhr, der Stadtbibliothek auf den Brücken im 1. und 2. Obergeschoss zu besichtigen.

24.02.2023 - 10:25 Uhr   bis   26.02.2023 - 10:25 Uhr


Wochenend-Workshop Musik-Theaterwerkstatt


Die Musikschule für den Kreis Gütersloh bietet einen Workshop an. Vom 24. - 26. Februar dreht sich hier alles um rockigen Chorgesang und Acting. Singen, Tanzen, Bewegung, Agieren auf der Bühne - allein, zu zweit und in der Gruppe - das sind die Themen dieses Wochenendes, mit dem die seit Oktober 2022 bestehende Musiktheater-Werkstatt ihre Arbeit auf eine breitere Basis stellen möchte. Teilnehmen kann jede*r, egal wie jung oder alt, mit oder ohne Behinderung. Es gibt nur zwei Voraussetzungen: Interesse und die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen. Der Unkostenbeitrag beträgt 25 Euro. Getränke und ein kleiner Imbiss sollten mitgebracht werden. Obst und Knabbereien werden von der Musikschule zur Verfügung gestellt. Um Anmeldung wird gebeten.

Wann:
Freitag, 24.2., 16 - 19 Uhr
Samstag, 25.2., 10 - 18 Uhr
Sonntag, 26.2., 11 - 15 Uhr

Wo:

Königstraße 1, Gerichtssaal
Kosten: 25,-€ (ermäßigt 15,-€)
Anmeldungen an: info(at)musikschule-guetersloh.de

24.02.2023 - 11:56 Uhr   bis   26.02.2023 - 11:56 Uhr


Everything will change


Am Freitag, den 24. Februar um 20 Uhr sowie am Sonntag, den 26. Februar um 17:30 Uhr zeigt das Bambi in Gütersloh den bemerkenswerten Film EVERYTHING WILL CHANGE von Regisseur Marten Persiel, für den er sechs Jahre lang recherchiert hat. Er hat einen Film geschaffen, der auch für Schulvorstellungen besonders gut geeignet ist: Es ist eine packende, pointenreiche “Zurück in die Zukunft” - Erzählung, die auf dokumentarische und archivarische Erkundungen trifft. Hier stößt Wissenschaft im wahrsten Sinne des Wortes auf Fiktion: ein echter Science-Fiction-Film über den abenteuerlichen Road-Trip dreier Freunde, die im Jahr 2054 eine sterile, betonierte Welt bewohnen. Als sie erfahren, dass ihr Planet einst von reicher, bunter Schönheit geprägt war, machen sie sich auf eine Reise, um Antworten auf ihre immer größer werdenden Fragen zu suchen: Was ist Giraffe? Und warum sind die Tiere verschwunden, die es mal gab?

Über den Film:

Der Film verwebt Zukunftsfabel und wissenschaftliche Fakten zum Artensterben zu einer berührenden Reflektion über das Menschsein. Eindrucksvolle Naturbilder treffen auf futuristische Infrarotaufnahmen und Diskurse mit hochkarätigen Wissenschaftler:innen und Künstler:innen. Getragen von starken Synthesizer-Klängen und fein selektierten Folk-Songs werden wir auf eine Reise durch die Naturgeschichte geschickt, bei der wir unsere eigene Gegenwart neu entdecken: Die 2020er Jahre als Goldene Zeit der Möglichkeiten.

Die Geschichte ist verwoben mit spektakulären Naturaufnahmen und Statements von international prominenten Wissenschaftler:innen, Schriftsteller:innen, Philosoph:innen und Aktivist:innen zur ernsten ökologischen Lage der Welt – darunter bspw. der Filmemacher, Schriftsteller und Produzent Wim Wenders selbst, der Meteorologe und Klimaforscher Dr. Mojib Latif, der amerikanisch-britische Biologe und führend in der Erforschung des heutigen Artensterbens, Prof. Stuart Pimm oder die Literaturwissenschaftlerin und UCLA-Professorin für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung, Ursula K. Heise.

24.02.2023 - 13:17 Uhr   bis   26.02.2023 - 13:17 Uhr


Sünne Peider


Nach langer Coronabedingten Pause kann der traditionelle St. Petri-Markt in Versmold endlich wieder stattfinden. Vom 24. bis 26. Februar herrscht Kirmestrubel in der Innenstadt. Rund 120 Schaustellerinnen und Schausteller werden an dem Wochenende in Versmold zu Gast sein. Damit erwacht die diesjährige Kirmes-Saison aus dem Winterschlaf und lockt tausende Besuchende nach Versmold.

Große und kleine Karussellfans dürfen sich auf 10 Fahr- und Laufgeschäfte sowie 6 Kinderfahrgeschäfte freuen. Durch die neugestaltete Innenstadt wird auch der Veranstaltungsbereich etwas. Hoch hinaus geht es auf dem Riesenrad. Aus 38 Meter Höhe hat man einen wundervollen Blick über Versmold.  Das Fahrgeschäft „Jetlag“ mit vier Auslegern ermöglicht einen Fahrablauf in bis zu 10 Meter Höhe. Dabei wirken Kräfte bis zu 4,6 G und Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h werden erreicht. Der beliebte Autoscooter der Familie Schneider sowie der Musikshop der Firma Rasch dürfen auch in diesem Jahr nicht fehlen.

Vor und neben dem Autohaus Nagel werden insgesamt drei Fahrgeschäfte zu finden sein. Neben dem NewWorld 3000, einem 7 D Simulator, wird der Kinder-Autoscooter und der Voodoo-Jumper Kirmesfreunde begeistern. Extrem geht es am Bahnhof zu. Das Fahrgeschäft „Extrem“ von der Firma Deinert ist ein Propeller Fahrgeschäft, welches in 40 Meter Höhe die mutigen durch die Luft wirbelt.

Trotz ein paar Änderungen dürfen sich die Besuchenden aber auch wieder auf traditionelle Programmpunkte freuen. So wird am Freitag um 13:30 Uhr das Kirmesgeschehen offiziell von Bürgermeister Michael Meyer-Hermann vor dem Rathaus eröffnet. Neben dem Musikzug Oesterweg wird es auch wieder eine Tanzeinlage durch heimische Vereine sowie die beliebte Verlosung geben. Der erste Preis ist in diesem Jahr eine 5-tägige Reise nach Norderney für zwei Personen. Der zweite Preis ist ein Besuch des Musicals „Die Eiskönigin“ in Hamburg für zwei Personen. Der Gewinner oder die Gewinnerin des dritten Preises kann sich über eine Tagesfahrt nach Westerstede mit Besuch der RHODO 2023 freuen. Auch der gefragte Freikartenregen im Anschluss an die Eröffnung ist wieder mit dabei. Das Höhenfeuerwerk von den Schaustellern am Samstagabend , eine Kirmeszeltparty hinter dem Altsatdthotel am Freitag- und Samstagabend gehören ebenso zum diesjährigen St. Petri-Markt wie die Happy Hour am Samstag, 25.Februar von 14 bis 15 Uhr

25.02.2023 - 10:19 Uhr   bis   26.02.2023 - 10:19 Uhr


„Tell me the truth about love“


„Tell me the truth about love“, Lieder und Chansons vom 16. Jahrhundert bis heute, Ulrike Mayer, Mezzosopran, Peter Kreutz, Klavier

Studiobühne Theater Gütersloh, Einzelkarten 17,- € /erm. 10,- €

Es ist im Grunde genommen das zentrale Thema der Liedliteratur überhaupt: die Liebe. Ulrike Mayer, Mezzosopranistin vom Theater Bremen beleuchtet es nun zusammen mit Peter Kreutz am Flügel auf besondere Weise: Lieder und Chansons von nicht weniger als 13 Komponisten werden davon erzählen, wie die Liebe uns verändert, wie sie uns mal beglückt, dann wieder irritiert, verletzt und traurig macht. Und während die Sprache eines Lautenliedes von John Dowland ähnlich wie die der Lieder der Romantik das Thema Liebe in Sprachschönheit kleidet, packt ein Opernkomponist wie Wolfgang Amadeus Mozart schon einmal deftiger zu. Doch das ist immer noch nichts im Vergleich zu den Chansons von Kurt Weill, Benjamin Britten und den bei uns weniger bekannten amerikanischen Komponisten des 20. Jahrhunderts: die „Zeit zum Zähneputzen“ wurde jedenfalls noch nie zuvor in der langen Forum Lied Geschichte besungen.


Button Veranstaltungstipp schicken

Was ist los im Kreis Gütersloh? Schicken Sie uns Ihre Veranstaltung!