Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!
Mutigen Menschen gehört eine Bühne, um anderen Mut zu schenken. Diesem Gedanken folgend, spielt der Gitarrist Pablo Miró am 24. September um 19:00 Uhr im Kesselhaus der Weberei, ein Konzertabend, welcher in Kooperation der Evangelischen Kirche, des AK Asyl und der Weberei entstanden ist. Pablo Mirós Herz schlägt im Takt verschiedener Kulturen. Der Takt seiner südamerikanischen Heimat mag dabei der deutlichste sein, doch sein kreatives Empfinden verträgt keine Einschränkungen – weder musikalisch noch sprachlich. Miró interpretiert seine Lieder auf Spanisch genauso sicher wie auf Deutsch.
Sein Klangspektrum speist sich aus der Vielfalt impulsiver südamerikanischer Rhythmen und dem satten Fundus europäischer Kompositionslehren. Mit seinem meisterhaften Gitarrenspiel, dem leidenschaftlichen Gesang und den gefühlvoll komponierten Songs besitzt seine künstlerische Ausdrucksfähigkeit eine unverwechselbare Qualität. Die reichhaltigen Eindrücke und Erfahrungen seines Lebens finden hier harmonisch zueinander. Alltagssorgen, Wut über Ungerechtigkeit, Hoffnung und Liebe verleiht er auf poetische Weise Ausdruck, nie bitter, nie resigniert, sondern immer einfühlsam und mit einem strahlenden Blick nach vorn. Der Eintritt ist frei, der Einlass ist ab 18:30 Uhr.
Die pro Wirtschaft GT lädt am Sonntag, 24. September, ab 10 Uhr alle Natur- und Kulturliebhaber zur Herbstwanderung nach Marienfeld ein. Die Rundwanderung der ‚Erlebnis.Kreis.GT‘-Reihe startet am historischen Kloster Marienfeld und führt auf malerischer Route über 7,5 Kilometern Länge durch drei ausgewählte, geführte Abschnitte. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und das klösterliche Leben der Zisterzienser. So wird auf den ersten beiden Abschnitten der Wanderung unter anderem die beeindruckende Gartenanlage des Klosters, die sich über 2.000 Quadratmeter erstreckt, erkundet. Der dritte Abschnitt führt zum Naturschutzgebiet Hühnermoor, einer Oase der Artenvielfalt, die sowohl Tier- als auch Pflanzenfreunden viel Sehenswertes verspricht.
Für das leibliche Wohl sorgt das Café im Hühnerstall (Selbstzahler), anschließend besteht die Möglichkeit, das Heimatmuseum zu besuchen, das einen lebendigen Einblick in die dörfliche Geschichte gewährt. Die Wanderung schließt mit einem Spaziergang entlang der Lutter, der zurück zur Klosteranlage führt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen sind bis zum 19. September 2023 über das Onlineformular unter www.erfolgskreis-gt.de/freizeit/wandern möglich. Ansprechpartnerin rund um die Wanderung ist Marion Lauterbach, E-Mail m.lauterbach(at)prowi-gt.de, Tel. 05241 85 1066.
Sport & Ballett Neumann und EMOTION PUR - die Showtanzgruppen von SBN mit Unterstützung des TV Isselhorst präsentieren ihr neustes Event in der Stadthalle Gütersloh. "- Open up -" ist eine in zwei Geschichten aufgeteilte Inszenierung, die altersübergreifend mit unterschiedlichen Tanzstilen und Schauspiel die Thematik umsetzt. Im ersten Teil - "Die Tür zur Phantasie" - öffnen die Kinder nacheinander Türen, die einen Zugang zur kindlichen Phantasie darstellen sollen. Die verarbeiteten Bilder und somit die entstandenen Tanzstücke sind absolut auf das Können der einzelnen Gruppen ausgerichtet. Der Phantasie der Kinder sind keine Grenzen gesetzt und unser Wunsch ist es, auch den älteren Zuschauer*innen ihre eigenen Phantasien in Erinnerung zu rufen. Alle Kindergruppen haben sich auch künstlerisch mit ihrem Thema befasst und Bilder gemalt, die wir in überarbeiteter Form als "Hintergrund-Kulisse" während der entsprechenden Stücke benutzen. Hierdurch haben wir versucht bei den Kindern auch das künstlerisches Interesse über Tanz und Schauspiel hinaus zu wecken und zu fördern.
In "Montague & Carpulet - eine Reise in die Unterwelt" geht es thematisch dann vorrangig um Streit, Vorurteile, Hass, Verblendung und ihre Auswirkungen auf das familiäre und gesellschaftliche Leben. Es wird nach Lösungen gesucht, die diese Auswirkungen überwinden um zur Realität zurück zu finden. Weiter geht es um die Aufarbeitung von Verlusten und um den Weg diese zu bewältigen. Unterschiedliche Erinnerungen tragen dazu bei für sich selbst einen Trost oder Halt zu finden. Es soll ein Bewusstsein geschaffen werden wie wichtig für einen selbst, für die Familie und für die Gesellschaft "Erinnerung" ist: sich selbst an Vergangenes erinnern, Erinnerungen lebendig halten, weitergeben, verarbeiten, aus Fehlern lernen, Positives verstärken. Über einen fantasievollen Umgang und einen Hauch von "Romeo & Julia" soll den Zuschauer*innen ein Umfeld geschaffen werden, das ihnen die Beschäftigung mit der traurigen Thematik erleichtert. Wünschenswertes Ziel wäre es, allen einen unverkrampften Umgang mit dem Thema zu vermitteln und "Trauer oder Verlust" zu verarbeiten, "Streit und Vorurteile" zu überwinden, sowie "Hass & Verblendung" keine Chance zu geben.
Sonntag, 24. September 2023, 15.00 Uhr; Stadthalle, Großer Saal
ab 10 Uhr findet das Trecker Treck der Landjugend Loxten in Peckeloh an der Greffenerstraße statt. Der Eintritt beträgt 5 Euro, Kinder bis 10 Jahre sind frei. Bei dem Trecker Treck ziehen ca. 70 verschiedene Schlepper die sich bis jetzt angemeldet haben einen Bremswagen über eine Strecke von 80m. Der Bremswagen drückt sich immer weiter in den Boden umso weiter der Schlepper vom Start aus fährt. Wer am weitesten zieht, gewinnt. Die Schlepper werden eingeteilt in 10 Gewichtsklassen.
Heute ist „ Dorfgemeinschaftsfest“ in Bockhorst. Es gibt unter anderem einen Flohmarkt mit über 40 Ständen und Live Musik von den „ Spassandas“. Die Einnahmen der Standgebühr, der Bratwurst und Getränke fließen zu 100% in die Dorfgemeinschaft. Davon ist beispielsweise schon ein Bücherschrank und einen geschnitzte Bank neben dem Schrank bezahlt worden.
In diesem Jahr werden wir das Ende der Saison bei einem musikalischen Frühschoppen ausklingen lassen. Einem Schützenfest Saisonabschluss. Gemeinsam mit dem Spielmannszug Mastholte und dem Musikverein Mastholte hat die St. Jakobus Schützenbruderschaft am 24. September ab 11:30 Uhr ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Musikalisch werden tolle Märsche wie Preußens Gloria, Böhmischer Traum oder Mars der Medici vom Spielmannszug dabei sein. Vom Musikverein gibt es sicherlich auch ein paar Stücke zum Tanzen.
Im Festzelt des Hotel Adelmann werden neben den Konzerten vom Spielmannszug und vom Musikverein weitere Programmpunkte für alle Altersklassen geboten. So gibt es auch für die ganz kleinen spaßige Unterhaltung. Das Team rund um Gastronom Norman Adelmann serviert, passend zum Oktoberfest, bayrisches Speisen sowie Kaffee und Kuchen. Der Einlass in das Festzelt an der Lippstädter Straße ist um 11:00 Uhr und an diesem Tag für alle Besucher frei.
Zum Verkaufsoffenen Sonntag am 24. September öffnet das Kundenzentrum der Stadtwerke Gütersloh, Berliner Straße 19, wie gewohnt von 13 bis 18 Uhr seine Türen. Im Mittelpunkt stehen an diesem Nachmittag die Themen Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen. Die Experten der Stadtwerke beraten umfangreich zur klimaschonenden Eigenversorgung mit Solarstrom und zum Heizen über Luft-Wärmepumpen. Interessierte erfahren, wie sie ganz ohne Anschaffungskosten in die Zukunft investieren können. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
Basteln mit Naturmaterialien für Kinder
Auf die kleinen Besucherinnen und Besucher wartet im Kundenzentrum eine kostenlose Bastelaktion mit Naturmaterialen. Es werden herbstliche Fliegenpilze gebastelt. Die Kunstwerke können im Anschluss mit nach Hause genommen werden. Mit dem Bastelangebot beteiligen sich die Stadtwerke Gütersloh an der Aktion „Gütersloher Krönchen“ von Gütersloh Marketing.
Am Sonntag, den 24. September 2023 um 17:00 findet unser Abschlusskonzert „OnStage“ im Carl-Miele-Berufskolleg Gütersloh statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bandcoaching-Workshops spielen Ausschnitte aus ihrem Workshop-Programm. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Zum fünften Geburtstag des Museum Peter August Böckstiegel widmet sich eine ganz besondere Ausstellung dem Werk des „westfälischen Expressionisten“. Es werden rund 80 Werke des Künstlers gezeigt. Das Team von rund 70 Ehrenamtlichen durfte sich aus der Museumssammlung je ein Lieblingsbild für die Ausstellung aussuchen – die Auswahl wurde von David Riedel, dem künstlerischen Leiter des Museums, kuratiert.
Seit der Eröffnung des Museums in Werther im September 2018 arbeiten die Ehrenamtlichen im Besucherservice, als Aufsichten oder beim Ausstellungsaufbau. So ermöglichen sie einen reibungslosen, von großem Engagement getragenen Museumsalltag. Diese Ausstellung soll ein Dankeschön an das Team sein und der Bedeutung des Ehrenamts am Museum zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.
Jedes Mitglied des Ehrenamts-Teams durfte neben der Auswahl des Kunstwerks auch einen persönlichen Text für den gedruckten Ausstellungsbegleiter verfassen. So entstanden 70 ganz unterschiedliche, außergewöhnliche und subjektive Zugänge zum Schaffen Böckstiegels. Der Ausstellungsbegleiter, gestaltet von Kerstin Schröder aus Bielefeld, kann dank einer Spende kostenlos an alle Gäste der Ausstellung ausgegeben werden.
In der Ausstellung werden unbekannte und unerwartete Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken oder Skulpturen Böckstiegels auf beliebte und oft gesehen Werke treffen. Die Vorbereitung der Ausstellung ermöglichte dem Ehrenamts-Team eine erneute intensive Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Künstlers – die eigene Begeisterung soll sich so an die Gäste im Museum übertragen. Zur Ausstellung gibt es wie gewohnt ein umfangreiches Rahmenprogramm und Angebote der Kunstvermittlung.
„Fair. Und kein Grad mehr!“. Von Freitag, 15. September, bis Freitag, 29. September, beteiligen sich am Programm zahlreiche Akteure aus der Stadtgesellschaft, insbesondere der Weltladen, Kirchengemeinden und Vereine. Für einige Veranstaltungen wird um Anmeldung gebeten. So können Interessierte im Rahmen eines Fairen Stadtrundgangs am Samstag, 16. September, ab 10 Uhr verschiedene Orte in Gütersloh erkunden, an denen der Faire Handel erlebbar ist. Vom Weltladen geht es über das Klimabüro und einen Biomarkt zur Gütersloher Tafel. „Wir möchten zeigen, was in Gütersloh schon alles passiert und warum die Unterstützung des Fairen Handels am besten schon vor Ort beginnt und daher in jedem Fall unterstützenswert ist“, wirbt Ludger Klein-Ridder, der als Mitglied der Steuerungsgruppe den Rundgang organisiert.
Der Verein fairleben e.V. lädt am Montag, 18. September, um 17 Uhr in das Haus der Begegnung (Kirchstraße 14a) zu einem Kurs ein, bei dem vegane und faire Smoothies und Aufstriche zubereitet werden. Anmeldungen nimmt die Kursleiterin Marianne Tilch per Mail unter mari.tilch@web.de entgegen. Es fällt eine einmalige Gebühr von 7 Euro für die Zutaten an. Der Evangelische Kirchenkreis und die VHS Gütersloh laden für Dienstag, 26. September, 18 Uhr, zu einem Vortrag in den Räumen der Regionalstelle für Erwachsenenbildung (Moltkestraße 10-12) ein. Thematisiert wird, wie stark sich die Produktion von Textilien auf das Klima auswirkt und welche Alternativen es gibt. Die Referentin Miriam Albrecht vom Projekt „Exit Fast Fashion“ führt durch ein abwechslungsreiches und interaktives Programm. Es wird um Anmeldung per Mail an erwachsenenbildung@kk-ekvw.de gebeten. Der Eintritt ist frei.
Das zuletzt stetig gewachsene Programm der Fairen Woche in Gütersloh umfasst in diesem Jahr außerdem eine Film-Vorführung im Bambi-Kino, Verkostungs-Aktionen, Vorträge und Ausstellungen, eine Aktion zur Ermittlung des eigenen ökologischen Fußabdrucks und ein Online-Escape-Room-Spiel. Das komplette Programm der Fairen Woche finden Interessierte online unter www.fairtrade.guetersloh.de sowie ausgelegt im Weltladen (Königstraße 6 und Brackweder Straße 25), bei Gütersloh Marketing (Berliner Straße 63) sowie in Gemeindehäusern und städtischen Einrichtungen.
„Mausolinos Hüpfburgenpark“ macht erneut im Gartenschaupark Station und lädt in der Zeit von Freitag, 15. September, bis Dienstag, 3. Oktober, zum Toben, Hüpfen und Spaß haben ein. Auf einer Fläche von über 2000 Quadratmetern warten in der Nähe der Volksbank-Arena im Parkteil Nord mehr als ein Dutzend Hüpfburgen auf die kleinen Gäste. Der lustige Affe, der freundliche Löwe, das Dschungelland oder der lachende Tiger mit sich öffnendem und schließendem Maul – die Luftkissen erfreuen sich jedes Mal wieder großer Beliebtheit und werden gern von den jungen Besuchern genutzt, um sich richtig auszutoben. Auch für kleinere Kinder sind die passenden Hüpfburgen dabei. Freigegeben sind die Luftkissen für Jungen und Mädchen von einem bis 14 Jahren, ältere Jugendliche und Erwachsene müssen leider zuschauen.
Springende Kinder müssen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 2 Euro pro Person für das Hüpfvergnügen bezahlen (direkt am eingezäunten Hüpfburgenpark, gültig für den ganzen Tag). Eltern, andere Begleiter oder nicht hüpfende Kinder können den Hüpfburgenpark kostenlos betreten. Während der Woche ist das Hüpfvergnügen weiterhin kostenlos. Auch am Weltkindertag, Sonntag, 17. September, müssen die kleinen Besucher keinen Sondereintritt bezahlen. Am Weltkindertag haben die Kids schließlich das Sagen, daher ist das Hüpfvergnügen an diesem Tag selbstverständlich kostenlos. Eine weitere Ausnahme betrifft in diesem Jahr den Tag des „Rietberger Himmelsleuchtens“ am Samstag, 16. September. Aufgrund der großen Sonderveranstaltung zum 15-jährigen Parkbestehen ist der Parkteil Nord nur mit speziell für dieses Event ausgestelltem Ticket zugänglich. Die Hüpfburgen können daher auch nur von den Gästen genutzt werden, die über eine Eintrittskarte für das „Himmelsleuchten“ verfügen. An diesem Tag entfällt dann aber auch der Sondereintritt für die Hüpfburgen.
Kinderflohmarkt
Samstag, 23. September 10 bis 14 Uhr auf dem Konrad-Adenauer-Platz
Auf dem Kinderflohmarkt haben Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren die Möglichkeit, an ihrem eigenen Stand zu handeln, zu tauschen und zu verkaufen. Alle Besucher*innen sind herzlich zum Stöbern an den Ständen eingeladen. Bei sehr schlechtem Wetter behält sich der Veranstalter vor den Kinderflohmarkt kurzfristig abzusagen.
Gütersloher Straßenfiffi
Sonntag, 24. September 13 bis 18 Uhr auf dem Berliner Platz und dem Kolbeplatz
Der beliebte Straßenfiffi geht in die nächste Runde. Erneut sind viele Bewerbungen aus der ganzen Welt eingegangen. Überzeugen konnten sieben Straßenkünstler*innen, die in jeweils 30-minütigen Shows eine bunte Mischung aus Improvisationstheater, Akrobatik, Comedy und Jonglage zeigen. Der Eintritt ist kostenfrei. Am Ende jeder Show freuen sich die Straßenkünstler*innen über ein kleines „Hutgeld“ von den Zuschauer*innen.
Die Künstler*innen des Gütersloher Straßenfiffis
13 Uhr, Berliner Platz 15:15 Uhr, Kolbeplatz Janna Wohlfahrt – Straßenshow auf dem Einrad
Mit Janna Wohlfahrt kommt in diesem Jahr eine Einrad-Weltmeisterin nach Gütersloh. Sie präsentiert ihrem Publikum einmalige Tricks und tänzerische Bewegungen auf dem Einrad. Für das große Finale ihrer Show schwingt sich die Akrobatin auf ihr drei Meter hohes Hocheinrad und zeigt atemberaubendes Geschick über den Köpfen des Publikums.
13:45 Uhr, Berliner Platz 16 Uhr, Kolbeplatz Gina Sibila – Akrobatik mit dem Cyr Wheel
In ihrer Streetshow „Lady in Red“ zeigt Gina Sibila beeindruckende Akrobatik mit dem Cyr Wheel. Mit diesem besonderen Akrobatikgerät vollführt die Straßenkünstlerin dynamische Drehungen und zeigt ihr akrobatisches und tänzerisches Geschick.
14:30 Uhr, Berliner Platz 16 :45 Uhr, Kolbeplatz Muy Arriba Company –Straßenkunst mal zwei
Unter dem Namen „Muy Arriba Company“ haben sich zwei erfahrene Straßenkünstlerinnen zusammengeschlossen, um ihrem Publikum eine abwechslungsreiche Show zu bieten. Mit Luftakrobatik, Einradtricks, Kontorision und viel Humor schlagen Paula Passaro und Mona Circo ihre Zuschauer*innen in den Bann.
15:15 Uhr, Berliner Platz 17:30 Uhr, Kolbeplatz Juriy Longhi – Seiltanz und Jonglage
Eine dynamische Show mit Jonglagetricks und Balance-Kunst – das verspricht Juriy Longhi mit seinem Programm „Bubble Street Cirkus". Der italienische Straßenkünstler mit über 20 Jahren Erfahrung begeistert das Publikum mit seinen Zirkustechniken und seiner sympathischen Interaktion mit den Zuschauer*innen.
16 Uhr, Berliner Platz 13 Uhr, Kolbeplatz Alessandra Azzaro – Straßenkunst mit Hoolahoops und Komik
In ihrer Show „Hoop Boom Boom“ setzt die italienische Straßenkünstlerin Alessandra Azzaro auf Hula-Hoop-Reifen und die Interaktion mit dem Publikum. Mit bekannten 90er Jahre Dance Hits als musikalische Begleitung, bietet die Künstlerin eine temporeiche und witzige Darbietung.
16:45 Uhr, Berliner Platz 13:45 Uhr, Kolbeplatz El NoPalito Clown – Clownerie und Jonglage
Als frecher Clown bringt El NoPalito sein Publikum gerne zum Lachen. Dabei tritt er auch in Interaktion mit den Zuschauer*innen, die mitunter Teil seine Späße werden. Außerdem begeistert El NoPalito mit seinen Jonglagefähigkeiten.
17:30 Uhr, Berliner Platz 14:30 Uhr, Kolbeplatz Marcos Masetti – Straßenshow mit Witz
In seiner komödiantischen Straßenshow „Slam Dunk“ trifft Marcos Masetti jeden Korb. Verkleidet als Super Basketman zeigt der Straßenkünstler seine außergewöhnlichen Fähigkeiten im Bereich Jonglage und Balance.
Walk Acts und verkaufsoffener Sonntag
Sonntag, 24. September 13 bis 18 Uhr in der Innenstadt
Zeitgleich zum Gütersloher Straßenfiffi findet der verkaufsoffene Sonntag im Rahmen der Michaeliswoche statt. Die Gütersloher Einzelhändler öffnen von 13 bis 18 Uhr ihre Türen und präsentieren den Besucher*innen unter anderem die neuste Herbstmode. In den Straßenzügen können sie zudem den farbenfrohen Walk Act „Ringelschlingel“ antreffen. Auch Porta beteiligt sich mit einem umfangreichen Programm am verkaufsoffenen Sonntag und bietet neben Straßentheater mit Kurt Kortenkamp und Rainer Blödsinn auch Airbrushtattoos, diverse Leckereien und ein Mega-Hüpfburgenland (kostenpflichtig) an.
Gourmetmarkt
Freitag, 29. September und Samstag, 30. September 12 bis 21 Uhr auf dem Kolbeplatz
Erstmals in diesem Jahr findet auf dem Kolbeplatz im Rahmen der Michaeliswoche ein Gourmetmarkt statt. Regionale Anbieter*innen verkaufen exquisite Speisen und Getränke zum direkten Verzehr, aber auch Feinkost Produkten wie Käse, Pralinen und Marmeladen. Einige Stände laden auch zum Probieren ein. Für eine entspannte Atmosphäre sorgt an beiden Tagen ab 18:30 Uhr die passende Live Musik vom Akustik-Duo „Any Beat Counts“ am Freitag und dem Bielefelder Gesangsduo „Alessio & Sunny“ am Samstag.
Kindermusikfestival
Sonntag, 1. Oktober 11 bis 16:30 Uhr im Mohns Park
Familien mit Kindern können sich wieder auf das Kindermusikfestival im Mohns Park freuen. Als Headliner kommt in diesem Jahr KiKA-TV-Star Tom Lehel zur Freilichtbühne, außerdem treten die Musiker*innen Frank & seine Freunde, JOJOS und Max der kleine Dino auf. Dank der Stadtwerke Gütersloh sind die Konzerte unter freien Himmel für Besucher*innen kostenlos. Freuen dürfen sich die Kinder außerdem auf funkelnde Glitzertattoos und den Ballonkünstler Marc Beyer, der mit seinen Kunstwerken aus Luftballons bereits in der Fernsehshow „Was kann ich?“ aufgetreten ist. Für die Stärkung zwischendurch bietet Menzel Grill verschiedene Speisen an, auch ein Getränkestand ist vorhanden. Als süße Leckereien werden Waffeln angeboten, außerdem ist das Traditionseiscafé Pino letztmalig in dieser Saison mit seiner original italienischen Eiscreme vor Ort.
11 Uhr Frank & seine Freunde
Frank und seine Freunde begeistern mit Mitmach-Konzerten für die ganze Familie. Bei dem Kindermusiker und seinen zotteligen Freunden stehen Spaß und Bewegung an erster Stelle.
12:30 Uhr JOJOS
JOJOS, das sind die zwei „Gutelaunebrüder“ Jörg und Jens Mehring aus Osnabrück. Mit Bewegungs- und Mitmachliedern ist das Duo seit fast fünfzehn Jahren musikalisch unterwegs, um Kinder mit ihrer Musik zu begeistern. Begleitet werden die Musiker bei Ihrer Show von lebensgroßen Kuscheltieren.
14 Uhr Max der kleine Dino
Zusammen mit seinem Erfinder Thorsten Kremer singt und tanzt MAX der kleine Dino für sein Publikum. Ihre Lieder bieten Spaß für die ganze Familie und laden mit tanzbaren Rhythmen zum Mitmachen und Bewegen ein.
15:30 Uhr Tom Lehel
Der diesjährige Headliner Tom Lehel ist bekannt als Sänger, Moderator und Comedian. Regelmäßig ist er derzeit bei den erfolgreichen KiKA-Formaten „Tanzalarm“ und „Singalarm“ zu sehen und hat bereits 15 eigene Musikalben veröffentlicht. Darüber hinaus engagiert sich Lehel mit seiner Stiftung „Mobbing stoppen! Kinder stärken!“ seit mehr als fünf Jahren im Bereich der Mobbing-Prävention in Grundschulen.
Michaeliskirmes
Samstag, 23. September bis Montag, 3. Oktober (14 bis 23 Uhr)
Michaeliskirmes, Marktplatz (Veranstalter: Schaustellerverband Gütersloh-Lippstadt)
Das Erzbistum Paderborn fördert mit der Internationalen Orgelwoche Kulturveranstaltungen an zentralen musikalischen Orten. Die Gemeinden in Erwitte (St. Laurentius, Aubertin-Orgel), Hamm (Liebfrauen, Goll-Orgel) und Rheda (St. Clemens, Orgel von Fischer und Krämer) zeichnen sich durch bedeutende Konzertorgeln und ein umfangreiches Musikprogramm aus, das durch die dort zuständigen Dekanatskirchenmusiker Ralf Borghoff (Erwitte), Harald Gokus (Rheda) und Johannes Krutmann (Hamm) verantwortet wird. Alle Konzerte finden bei freiem Eintritt statt, für die Kurse ist eine Anmeldung erforderlich. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Programm
Sonntag, 24.09.2023
■ 16.30 Uhr Eröffnungskonzert Erwitte: Loreto Aramendi (San Sebastián, ESP)
■ 20.00 Uhr Orgelkonzert Rheda: Sietze de Vries (Groningen, NL)
Montag, 25.09.2023
10.00 – 12.00 Uhr Kurse: Sietze de Vries, Hamm, Zuzana Ferjenčíková, Rheda, Hans-Ola Ericsson, Erwitte
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Rheda: Tomasz Adam Nowak (Münster)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Hamm: Daniel Beilschmidt (Leipzig)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Erwitte: Julia Raasch (Weimar)
13.30 – 16.00 Uhr Kurse
■ 20.00 Uhr Paderborner Dom, Orgelvorführung: Martin Sturm (Weimar)
Dienstag, 26.09.2023
10.00 – 12.00 Uhr Kurse: Sietze de Vries, Erwitte, Zuzana Ferjenčíková, Rheda, Hans-Ola Ericsson, Hamm
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Rheda: Maximilian Schnaus (Berlin)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Hamm: Annie Bloch, Orgel und Raissa Mehner, E-Gitarre (Köln)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Erwitte: Michael Schultheis (Hagen)
13.30 – 16.00 Uhr Kurse
■ 20.00 Uhr Orgelkonzert Rheda: Zuzana Ferjenčíková (Den Haag, NL)
Mittwoch 27.09.2023
10.00 – 12.00 Uhr Kurse: Hans-Ola Ericsson, Erwitte, Zuzana Ferjenčíková, Hamm, Sietze de Vries, Rheda
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Rheda: Michael Bottenhorn (Bonn)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Hamm: Stefan Viegelahn (Frankfurt)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Erwitte: Daria Burlak (Fröndenberg)
13.30 – 16.00 Uhr Kurse
■ 20.00 Uhr Orgelkonzert Erwitte: Sietze de Vries
Donnerstag 28.09.2023
10.00 – 12.00 Uhr Kurse: Hans-Ola Ericsson, Erwitte, Zuzana Ferjenčíková, Rheda, Sietze de Vries, Hamm
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Rheda: Ines Schüttengruber (Wien, AU)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Hamm: Elisabeth Hubmann (Genf, CH)
■ 12.00 Uhr Mittagskonzert Erwitte: Susanne Kujala (Vantaa, FIN)
13.30 – 16.00 Uhr Kurse
■ 20.00 Uhr Orgelkonzert Erwitte: Hans-Ola Ericsson (Schweden)
Freitag, 29.09.2023
10.00 – 12.00 Uhr Kurse: Hans-Ola Ericsson, Erwitte, Zuzana Ferjenčíková, Rheda, Sietze de Vries, Hamm
■ 20.00 Uhr Teilnehmerkonzert Rheda
Samstag, 30.09.2023
Orgelnacht Hamm
■ 19.00 Uhr Hans-Ola Ericsson
■ 20.00 Uhr Zuzana Ferjenčíková
■ 21.00 Uhr Sietze de Vries
Sonntag, 01.10.23
■ 16.30 Uhr Orgelkonzert Erwitte: Zuzana Ferjenčíková
■ 20.00 Uhr Orgelkonzert Rheda: Hans-Ola Ericsson