Responsive image

on air: 

Philipp Bernstein
---
---
Alle Veranstaltungen in Gütersloh

Veranstaltungstipps für den Kreis Gütersloh

Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!

April
MODIMIDOFRSASO
272829303112
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930


Samstag 22.4.
22.04.2023 - 07:00 Uhr


Ornithologische Führung


Die Gütersloh Marketing bietet am 22.4. eine vogelkundliche Führung durch den Stadtpark Gütersloh an. Hobbyornithologe Ludger Settertobulte vermittelt Interessierten frühmorgens ab 7 Uhr Wissenswertes über heimische Vögel und ihre Stimmen. Die Führung dauert rund 90 Minuten. Tickets sind online unter reservix.de oder im ServiceCenter der gtm (Berliner Straße 63) für 8 Euro pro Person (ermäßigt 6 Euro) erhältlich. Eine vollständige Übersicht über die anstehenden öffentlichen Stadtführungstermine finden Sie unter www.guetersloh-marketing.de.

22.04.2023 - 09:00 Uhr   bis   19.04.2023 - 14:00 Uhr


Berufsinformationsbörse


Die Wahl des richtigen Berufs ist ein entscheidender Schritt im Leben eines jungen Menschen. In dieser Orientierungsphase können Schulen, Berufsberatung, Betriebe und andere Einrichtungen wichtige Hilfestellungen geben. Aus diesem Grund wieder eine Berufsinformationsbörse für den gesamten Kreis Gütersloh statt. Aufgrund der hohen Zahl an Ausstellern wird in 2023 wieder sowohl die Stadthalle als auch das Theater in Gütersloh genutzt. Unternehmen und andere Institutionen aus unterschiedlichen Bereichen informieren dort über Studienmöglichkeiten, duale Studiengänge und Ausbildungsberufe. Die Börse wird mit einem Elterninformationsabend am 20.4.2023 in der Stadthalle eröffnet.

Vorbereitet wurde die Berufsinformationsbörse von der Probierwerkstatt e.V. in Zusammenarbeit mit den Unternehmerverbänden für den Kreis Gütersloh. Die seit 33 Jahren bestehende Probierwerkstatt wird unter anderem vom Unternehmerverband Gütersloh, Verband der Metall und Elektroindustrie Gütersloh, der Kreishandwerkerschaft, der Stadt und dem Kreis getragen. Seit 2007 hat der Verein wieder eine solche Veranstaltung organisiert, ab 2009 jährlich. Die Berufsinformationsbörse richtet sich kreisweit an alle Schüler(-innen) der Klassen 8 – 13 aller Schulformen sowie deren Eltern und Lehrer(-innen).

„Anfassen und ausprobieren, so lautet wieder unser Motto - unser Ziel ist es, Schüler zu motivieren und zu informieren“, erklärt Alena Miorini vom Unternehmerverband. „Wir leisten eine wichtige Orientierungshilfe im Dschungel der Möglichkeiten mit unserer zentralen Börse für den gesamten Kreis Gütersloh. Die Jugendlichen knüpfen erste persönliche Kontakte zu den Betrieben. Die Unternehmen, u. a. zahlreiche erfolgreiche große und mittlere Industriebetriebe, können sich als Ausbildungsbetrieb präsentieren sowie zukünftige Auszubildende gewinnen und den Fachkräftenachwuchs sichern. Wir freuen uns, die Berufsinformationsbörse wieder in Präsenz anbieten zu können.“

Alexander Kostka von der Kreishandwerkerschaft weist auf die guten Aufstiegschancen nach einer erfolgreich absolvierten Ausbildung hin. „Flache Hierarchien, vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten und reichlich Kundenkontakt zeichnen die Ausbildung in den ausstellenden mittelständischen Unternehmen aus. Wer hier lernt und leistet, dem eröffnen sich Wege, die wirtschaftlich attraktiv und auch für manchen Abiturienten eine echte Alternative zu Studium sind. Absolventen aller Schulformen können auf der Börse ihre Möglichkeiten entdecken.“

Samstag, 22. April 2023, 09.00 – 14.00 Uhr; Stadthalle und Theater Gütersloh

22.04.2023 - 10:00 Uhr   bis   22.04.2023 - 11:00 Uhr


Staudentauschbörse des Förderkreises Stadtpark


Am Samstag, dem 22. April 2023, findet die 23. Auflage der beliebten Staudentauschbörse des Förderkreises Stadtpark-Botanischer Garten Gütersloh statt. Pflanzenfreunde treffen sich von 10 bis 11 Uhr auf dem Parkplatz des Fachbereichs Grünflächen in der Parkstraße 51. Wer Stauden zum Tauschen bringen möchten, wird gebeten, dem Förderkreis bis zum 19. April Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an info(at)stadtpark-guetersloh.de zu mailen.

Neu ist in diesem Jahr eine Gemeinschaftsaktion der Umweltberatung Gütersloh und des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN), die alte Gemüsesorten in den Fokus rückt. Gäste der Tauschbörse können gegen eine Spende seltene Tomaten- und Erbsenpflanzen sowie Bohnensamen erhalten, die im Handel üblicherweise nicht erhältlich sind. Traditionell stellt der Imkerverein Gütersloh im Rahmen der Staudentauschbörse am Lehrbienenstand seine Arbeit vor und bietet Leckereien aus Honig an. Zudem beraten die Gemeinschaft für Natur- und Umweltschutz im Kreis Gütersloh sowie der Fachbereich Umweltschutz der Stadt Gütersloh schwerpunktmäßig zum Thema "Gestaltung insektenfreundlicher Gärten".

Wie funktioniert die Staudentauschbörse? Sofern es ihr Garten hergibt, können Besucherinnen und Besucher mitbringen, was zu groß oder zu viel geworden ist: Stauden, Blumenpolster, Setzlinge, Knollen, Samen, Gräser, Pflanzen und Pflänzchen. Der Förderkreis freut sich besonders, wenn die Teilnehmenden nicht nur etwas mitnehmen, sondern auch Tauschbares mitbringen. Wessen Garten (noch) nichts Tauschbares hergibt, ist aber ebenso willkommen und hat gute Chancen, nicht mit leeren Händen nach Hause gehen zu müssen: Der Fachbereich Grünflächen stellt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Pflanzen aus den städtischen Parks und Grünanlagen für die Teilnehmer zur Verfügung.

Mitglieder des Förderkreises beraten bei der Pflanzenauswahl und helfen bei der Bestimmung. Eintritt und Teilnahme sind frei, der Verein bittet aber um eine Spende, zumal in den Fällen, in denen Teilnehmende keine eigenen Pflanzen in die Börse einbringen. Der Förderkreis weist darauf hin, dass der Zutritt zum Gelände vor dem offiziellen Start um 10 Uhr ausschließlich solchen Personen gestattet wird, die dort Pflanzen für die Börse anliefern. Infos und Kontakt über www.stadtpark-guetersloh.de.

22.04.2023 - 11:00 Uhr   bis   19.04.2023 - 14:00 Uhr


„Frauenkram“ und Fahrradputz-Aktion


Am Samstag, den 22. April ist wieder Zeit für Frauenkram – dem Second Hand Markt von Frau zu Frau. Von 11 bis 14 Uhr kann frau im Kulturort Wilhalm nach Herzenslust nach gut erhaltender Kleidung, Schuhen und Accessoires für sich stöbern. Parallel dazu findet auf dem Innenhof eine Fahrradputz-Aktion von Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Harsewinkel statt.

Der Flohmarkt Frauenkram, organisiert vom Familienzentrum miniMAXI und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Harsewinkel, Marina Schomburg, ist ein gut genutzter Anlaufpunkt um nach kleinen Schätzchen und Schnäppchen Ausschau zu halten oder um auf dem eigenen Dachboden Platz zu schaffen. Der Eintritt ist für Interessierte natürlich kostenfrei. Die Einnahmen aus dem Café und den Standmieten spendet das Organisationsteam für einen guten Zweck für Frauen und Mädchen in Harsewinkel.

Einen weiteren Anreiz am Samstag im Wilhalm vorbeizuschauen liefert eine parallel zum Flohmarkt im Innenhof des Wilhalm stattfindende Fahrradputz-Aktion von Schülerinnen und Schülern der 6f der Gesamtschule Harsewinkel. Als Gemeinschaftsaktion mit der AWO Gütersloh, die als Kooperationspartner der Schule zahlreiche außerunterrichtliche Projekte im Rahmen des Ganztagsangebots mit den Schülerinnen und Schülern umsetzt, werden von 9 bis 13 Uhr auf Wunsch für vier Euro die Drahtesel der Besucherinnen und Besucher wieder blank geputzt. Der Erlös kommt dem nächsten Wandertag der Klasse zu Gute.

22.04.2023 - 12:00 Uhr


Kunsthandwerkermarkt


Auf unserem urigen Kunsthandwerkermarkt findet ihr Nützliches und Dekoratives, Außergewöhnliches und Leckeres. Steinkunst, schönes aus Stoff, Metallarbeiten, Geplottertes, Feinkost und vieles mehr lässt sich bestaunen und natürlich auch gerne kaufen. Um 12 Uhr geht es im Wapelbad Gütersloh los.

 

22.04.2023 - 14:00 Uhr


„Tag des Tennis“


Die Zeiten, in denen das Tennisspielen als „Elitesport in Weiß“ nur privilegierten Menschen vorbehalten war, sind sehr lange vorbei. In den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bescherten die Erfolge von Steffi Graf, Boris Becker und anderen Talenten dem Sport mit der Filzkugel einen enormen Mitgliederzuwachs und machten ihn zu einem der beliebtesten Sportarten Deutschlands.

Bis heute entwickeln sich auch unsere heimischen Tennisvereine stabil und konnten in jüngster Vergangenheit nochmal davon profitieren, dass der Tennissport durch den natürlichen Abstand zum Spielpartner auch in Lockdown-Zeiten zur sportlichen Fitness der Vereinsmitglieder beitragen konnte. 2022 stieg die Zahl der deutschen Tennisvereinsspielerinnen und -spieler um fast fünf Prozent auf knapp 1,5 Millionen Menschen. Einen so großen Mitgliederzuwachs verzeichnete der Sport zuletzt von 30 Jahren. Deutschland stellt damit die größte organisierte Tennis-Community der Welt.

Um neue Tennisinteressierte und Wiedereinsteiger optimal für den Tennisvereinssport begeistern zu können, haben alle Gütersloher Tennisclubs den „Tag des Tennis“ am Samstag, den 22. April 2023 ausgerufen. Ab 14 Uhr können Sportlerinnen und Sportlerinnen in ihrer Nähe die Vereinsanalgen des TTC (Stadtpark), GTC (Schlangenbach), SVA (Welle), GTV (Postdamm) sowie TC71 (Avenwedde/Friedrichsdorf) für eine kostenlose Schnupperstunde bei den Vereinstrainern besuchen. Die notwendige Ausrüstung wird gestellt. Daneben gibt es bei allen Vereinen Informationen über den Tennissport und das Clubleben. Zusätzlich zu einem Überraschungsgeschenk für alle Schnupperer ist auf allen Anlagen für das leibliche Wohl aller Gäste und Besucher gesorgt.

22.04.2023 - 19:30 Uhr


Frühjahrskonzert des Kolpingorchesters Harsewinkel


Endlich spielt das KOH wieder ein Frühjahrskonzert! Darauf freuen sich nicht nur die Musikerinnen und Musiker. Auch Radio Gütersloh Morningshow-Mann Dominik Tegeler ist begeistert: „Na logisch moderiere ich den Abend supergerne“, sagte der begeisterte Musiker, als die Anfrage kam. Dirigentin Astrid Kersting hat ein Programm zusammengestellt, das es in sich hat: festlich, melancholisch, rockig, lateinamerikanisch, mit viel Gefühl und voller Überraschungen.

Es wird ein großer Abend, besonders auch für die Solisten Stefan Mense (Flügelhorn), Gernot Samson (Posaune) und Marie Mense (Tenorsaxofon). Im Anschluss an das Konzert möchte das Orchester gerne zusammen mit den Zuhörerinnen und Zuhörern in der Halle bei kühlen Getränken die Musikbegeisterung teilen. Es lohnt sich!

Samstag, 22. April 2023, 19:30 Uhr, Mehrzweckhalle Harsewinkel

Vorverkauf 12 Euro, im Bettenhaus Brentrup, Harsewinkel und bei allen Orchestermitgliedern. Abendkasse: 15 Euro.

22.04.2023 - 20:00 Uhr


Martin Zingsheim: “aber bitte mit ohne”


Heutzutage ist Verzicht der wahre Luxus. Echte Teilzeit-Asketen verzichten eigentlich auf alles: Fleisch, Laktose, Religion und vor allem eine eigene Meinung. Einfach loslassen. Auch Martin Zingsheim hat sich frei gemacht. Ein Mann. Ein Mikro. Keine Pyrotechnik. Denn alles was Du hast, hat irgendwann Dich. Und Relevanz braucht keine Requisiten.

Wenn Überflussgesellschaften Verzicht üben, ist das Leben voller Widersprüche. Zweitägige Fernreisen treten viele nur noch in fair gehandelten Öko-Klamotten an und transportieren Wasser in Plastikflaschen dafür mit dem Elektrofahrrad. Martin findet in „aber bitte mit ohne“ gleich eine ganze Menge Wahnsinn, auf den man sofort verzichten könnte: Kundenrezensionen, Terrorismus-Experten, Tierfreunde, Hobbypsychologen, Online-Petitionen und glutenfreie Sprühsahne. Nur auf eines sollten Sie niemals verzichten: nämlich ins Theater zu gehen!

Martin Zingsheim, mit Auszeichnungen überhäufter Comedian aus Köln, präsentiert sein ständig aktualisiertes Erfolgsprogramm, in dem er wie kein Zweiter sprachlich brillante Komik und rasante Gags mit kritischer Tiefenschärfe zu verbinden weiß. Zingsheim ist wie Philosophie, nur mit Witzen statt mit Fußnoten. Dadurch wird’s auch deutlich lustiger.

Kabarett, Samstag, 22.04.2023, 20.00 Uhr, Gasthof Wilhalm Harsewinkel

22.04.2023 - 20:00 Uhr


„Manche Mögens Heiss – Henssler live“


TV-Koch Steffen Henssler will es wissen. Nach seiner Unplugged-Clubtour im Herbst 2019 kehrt er auf die großen Bühnen des Landes zurück. Am 22.04.2023 präsentiert der Weltrekordhalter (für das „Größte Publikum bei einer Live-Kochshow“) sein brandneues Programm „Manche Mögens Heiss – Henssler live“ in der Stadthalle Bielefeld ab 20 Uhr. Dass Steffen Henssler die Hitze nicht scheut, hat er schon mehrfach live und in seinen TV-Shows bewiesen. Und so können sich die Fans im nächsten Jahr auf eine mehr als feurige Show freuen. Mit neuen und überraschenden Rezepten, die er live auf der Bühne zubereitet, nimmt er die Zuschauer mit auf eine Reise in den Henssler-Kosmos.

Unterhaltsam wird es auch immer dann, wenn Steffen Henssler, der gerade erst mit „Grill den Henssler“ ins Fernsehen zurückgekehrt ist, zwischen den Kochgängen seine unglaublichen Geschichten erzählt. Der mehrfache Restaurantbesitzer nimmt auch hier kein Blatt vor den Mund und trägt sein Herz wie immer auf der Zunge. Steffen Henssler kann die Auftritte auf den ganz großen Bühnen kaum erwarten: „Wer mich kennt, der weiß, dass ich bei den Live-Shows brenne und sowohl am Herd als auch verbal immer das ganz große Feuerwerk zünden will. Das ist mein Anspruch. Die Zuschauer können sich schon jetzt auf einen heißen Abend freuen.“

22.04.2023 - 22:00 Uhr


Ladies Night


Diese ganz besondere Nacht widmet der Hangover Club Gütersloh dem schönen Geschlecht - unseren Ladies! Ladies haben freien Eintritt und bekommen bis 00 Uhr alle Drinks zum halben Preis. Dazu gibt es die besten Tracks zum Hüften schwingen, mitsingen und abgehen.

Doors: 22h (Mädels die ganze Nacht freien Eintritt )
Music: 90s, Charts, Mashup, Urban Music
Age: 18+

 

23.03.2023 - 10:55 Uhr   bis   21.05.2023 - 10:55 Uhr


Gütersloher Frühling


Der Gütersloher Frühling beginnt. Acht Wochen lang, bis zum 21. Mai, werden die innerstädtischen Straßenzüge und Plätze frühlingshaft in Szene gesetzt und mit verschiedenen Aktionen belebt.

Zum zweiten Mal übernimmt die Firma Hartkämper Gartenbau die Konzepterstellung sowie den Aufbau der Parklandschaft auf dem Berliner Platz. Die langjährigen Partner Rasenhof Wullengerd, Hagedorn und Die Baustoff-Partner stellen dafür die Baumaterialen wie Rollrasen und Siebsand zur Verfügung. Daraus entsteht auch der riesige Sandkasten, der die Gütersloher Kinder zum Buddeln und Bauen einlädt. Für Parkatmosphäre sorgen zudem verschiedene Gehölzpflanzen, die Gartenhof Echterhoff sponsert sowie Stauden von Stauden Setter. Die Unternehmensgruppe H.-D. Kottmeyer stellt außerdem Sitzgelegenheiten zum Verweilen bereit. Erstmalig mit dabei ist das Spexarder Unternehmen Metallbau Blomberg, das die Parklandschaft mit besonderen Metallelemente bereichert.

Der Kolbeplatz steht zum Gütersloher Frühling unter dem Motto „Entspannen und Genießen“. Auf der dort installierten Rasenfläche laden über den gesamten Zeitraum des Gütersloher Frühlings zahlreiche Liegestühle zum Relaxen ein. Dank der anliegenden Gastronomie und dem vielfältigen Angebot der Wochenmarktstände, die am Donnerstag, 23. März, und Samstag, 25. März, auf dem Kolbeplatz zu finden sind, eignet sich der Kolbeplatz im Gütersloher Frühling ideal für eine Stärkung zwischendurch. Zuständig für das Verlegen des Rollrasens ist erneut Rasenhof Wullengerd. andre WERTERHALTER und Hagedorn nehmen die Umsetzung und Pflege der grünen Fläche in ihre kompetenten Hände.

Alle Informationen zum Gütersloher Frühling, den Aktionen am Eröffnungswochenende und einen Ausblick auf weitere Aktionen gibt es unter www.guetersloherfruehling.de.

14.04.2023 - 10:49 Uhr   bis   28.04.2023 - 10:49 Uhr


Lange Lernnächte in der Stadtbibliothek Gütersloh


Endspurt Prüfungsvorbereitungen! Am Freitag, 14. April, startet die Stadtbibliothek Gütersloh wieder ihr Angebot der “Langen Lernnächte” und ist bis 22 Uhr geöffnet. Zukünftige Abiturientinnen und Abiturienten, aber auch alle anderen, die sich auf Prüfungen vorbereiten, können gemeinsam für ihre Prüfungsfächer büffeln, sich gegenseitig motivieren und abfragen. Auch am 18., 19., 21., 25., 26. und 28. April ist die Stadtbibliothek Gütersloh bis 22 Uhr geöffnet. Der Förderverein „Literaturverein – Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Gütersloh e. V.“ spendiert Getränke und Snacks. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. www.stadtbibliothek-guetersloh.de

18.04.2023 - 12:04 Uhr   bis   27.04.2023 - 12:05 Uhr


Schnuppertraining bei der Tanzsportgarde


Die Tanzsportgarde Harsewinkel bietet wieder ein Schnuppertraining an.

21.04.2023 - 11:56 Uhr   bis   23.04.2023 - 11:56 Uhr


Frühlingserwachen auf Gut Kump


Auf dem wunderschönen, rund 40.000 Quadratmeter großen & historischen Gutsgelände Gut Kump in Hamm finden sich exklusive nationale und internationale Aussteller ein. Sie präsentieren ihre Vielfalt in den aufwendig restaurierten Nebengelassen des einmaligen Herrenhauses & sind eingebettet im malerischen grünen Gutsgelände. Renommierte Aussteller bieten eine wunderbare & ausgesuchte Auswahl – von Blumenraritäten, exklusiver Mode, Accessoires, Wohn- & Lifestyle, einmalige Köstlichkeiten, Erlesenes & Feines, von einmaliger Handarbeit bis hin zur schönsten Besonderheiten rund um Ihr Haus & den Garten.

Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 10.00 – 19.00 Uhr / Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr

Tickets und Infos: www.landpartie-gut-kump.de

21.04.2023 - 12:08 Uhr   bis   23.04.2023 - 12:08 Uhr


Baumesse im OWL Event Center


Mit der ersten Baumesse in Halle/Westfalen ist die münstersche BaumesseE GmbH nun auch in einer der am dichtesten besiedelten, wirtschaftsstärksten Regionen in Ostwestfalen-Lippe vertreten. Von Freitag bis Sonntag, 21. bis 23. April 2023, öffnet die regionale Publikumsmesse für Bauen, Wohnen, Renovieren und Energiesparen ihre Pforten im OWL Event Center täglich 10 – 18Uhr. Alle Informationen zur Baumesse Halle/Westfalen 2023 gibt es auf der folgenden Internetseite: https://www.baumesse.de/halle-westf/

21.04.2023 - 12:16 Uhr   bis   26.04.2023 - 12:18 Uhr


Gütersloher Kurzfilmfestival


30 Jahre Gütersloher Kurzfilmfestival! Ein Jubiläum, auf das die veranstaltenden Filmkunstkinos Bambi & Löwenherz wirklich stolz sein können! Mitte der 90er Jahre noch als kleiner Kurzfilmabend gestartet, ist es in den folgenden Jahren immer weiter gewachsen und zum spannenden Ort der filmischen Entdeckung und Begegnung geworden,- nicht nur für Cineasten. Im jährlichen Gütersloher Kulturkalender ist das Festival einfach nicht mehr wegzudenken.

Präsentiert wird auch in diesem Jahr wieder ein ganz besonderes, vielfältiges Programm mit zahlreichen internationalen Kurzfilmen, die zum Teil ihre Premiere feiern sowie oft auch schon mehrfach ausgezeichnet wurden. Dabei sind alle Genres vertreten: Kurzspielfilme; Animationsfilme; Kurz-Dokus; Musikvideos etc. Es kommt Humorvolles und Satirisches ebenso zum Tragen wie auch dramatische, hintergründige Werke, über deren Form u. Inhalt man angeregt diskutieren u. nachdenken kann. Sicher werden sich auch erneut viele Beiträge durch besondere Originalität, Witz und Charme auszeichnen.

Natürlich erhalten auch die lokalen Beiträge aus dem Kreis Gütersloh sowie der gesamten Region OWL wieder ein besonderes Forum. Über sie wird per Publikumsabstimmung & Jury-Bewertung abgestimmt und am Ende der/die Gewinner des Festivals ermittelt.

Freitag 21.04. um 20.00h: Eröffnungsfest 30 Jahre Kurzfilmfestival Bambi Gütersloh, Sektion A, Humorvoll, Originell und Bewegend.

Samstag 22.04. um 20.00h: Sektion B, Preisgekrönt, dramatisch, tiefgründig und bewegend.

Mittwoch 26.04. um 20.00h: BEST OF Programm + Preisverleihung.

22.04.2023 - 08:58 Uhr   bis   23.04.2023 - 08:58 Uhr


Frühlingserwachen in der alten Lederfabrik


Am 22. und 23. April findet wieder das FRÜHLINGSERWACHEN in der Alten Lederfabrik statt. An beiden Tagen werden jeweils von 11 bis 18 Uhr im Gebäude sowie auf der großen Wiese Objekte, Skulpturen, Mode, Schmuck und außergewöhnliche Gartenideen präsentiert. Auch die Türen der Ateliers und Werkstätten sind an dem Wochenende geöffnet. Ein kulinarisches Angebot mit Kaffee und Kuchen sowie warmen Speisen und Getränken lädt zum Verweilen ein. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.

22.04.2023 - 11:02 Uhr   bis   23.04.2023 - 11:05 Uhr


The Toughest Tenors im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel


Nach den beiden großartigen Konzerten mit "Barfly" und "Bad Temper Joe" macht der Farmhouse Jazzclub Harsewinkel am 22 April (ab 19 Uhr) und 23 April (ab 12 Uhr) großartig mit "The Toughest Tenors" weiter.

Das Berliner Jazzquintett, angeführt von den beiden Tenorsaxofonisten Bernd Suchland und Patrick Braun, kommt gleich zur Sache: Frisch und virtuos, rau und direkt beweist die Band die nachhaltige Energie von authentischem Jazz. Sie nehmen sie ernst, die „Hardbop“ genannte Musik, die seit den 50er und 60er Jahren ihre zeitlose Legitimation bewiesen hat. Und das mit einem Repertoire, das aus echten Entdeckungen besteht:

Längst vergessene Stücke in der Tradition der legendären „Two-Tenor-Formationen“ werden aus den unerschöpflichen Archiven des Jazz hervorgeholt und wieder auf die Bühne gebracht. Sie erinnern an die edlen Wettstreits, die die genialen Tenorsaxophonisten jener Zeit pflegten – Legenden wie Dexter Gordon und Wardell Gray, Johnny Griffin und Eddie „Lockjaw“ Davis. Das funktioniert seit nunmehr 20 Jahren und rund 350 Konzerten deshalb so gut, weil das Publikum die unkomplizierte Herangehensweise der Musiker schätzt und den relaxten Groove spürt. The Toughest Tenors erhalten nämlich stilsicher den Teil des Jazz am Leben, der einmal zur Alltagskultur gehörte und der es verdient, ihn weniger mit dem Kopf zu analysieren, als ihn vielmehr mit dem Herzen zu hören.

Tenorsaxophon: Bernd Suchland; Tenorsaxophon: Patrick Braun; Klavier: Dan-Robin Matthies; Kontrabass: Lars Gühlcke; Schlagzeug: Ralf Ruh

22.04.2023 - 11:43 Uhr   bis   23.04.2023 - 11:43 Uhr


Die drei Musketiere


Die drei Musketiere, die eigentlich vier sind, treten auf und denken über ihr Alleinsein nach. Kann man die berühmte Formel „Einer für alle, alle für einen“ mathematisch erklären? Wer ist eigentlich „der eine“? Und wer sind überhaupt „alle“? Sie verwandeln sich in ihre eigenen Diener und Pferde, stellen Dumas’ Geschichte nach – und vor allem infrage. Die Musketiere kämpfen um Leib und Leben, die Schauspieler spielen sich um Kopf und Kragen.

In seinem 1844 veröffentlichten Abenteuerroman „Die drei Musketiere“ konfrontiert uns Alexandre Dumas mit einigen literarischen Unstimmigkeiten, die der italienische Regisseur Antonio Latella, seit 2017 Theaterintendant der Biennale Venedig, zum Anlass nimmt, ein Duell mit dem Stoff auszutragen. In der Tradition der Commedia dell’Arte fordern die Schauspieler ihn mit Worten, Waffen und viel italienischer Anarchie zum Kampf. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Samstag, 22. April 2023, 19.30 – 21.30 Uhr; Sonntag, 23. April 2023, 19.30 – 21.30 Uhr; Theater GT, Theatersaal

22.04.2023 - 11:55 Uhr   bis   23.04.2023 - 11:55 Uhr


Kreative Jobsuche ohne Bewerbung


Ob nach diversen Jahren im Beruf, nach der Familienzeit oder gegen Ende eines Studiums: Immer wieder entsteht der Wunsch oder die Notwendigkeit zur beruflichen Veränderung. Oftmals stellt sich hierbei die Frage, welche Arbeit eigentlich gerne und mit Leichtigkeit ausgeübt würde und wie solch ein passender Job gefunden werden könnte. Die international bekannte Methode Life/Work Planning kehrt die Jobsuche quasi um: Nicht das passive Warten auf geeignete Stellenanzeigen steht im Vordergrund, sondern die aktive Suche nach einer Firma, die zu einem passt. Ausgangspunkt sind dabei konsequent die eigenen bevorzugten Fähigkeiten und Interessen und nicht vermeintliche Trends auf dem Arbeitsmarkt. In einem Live-Online-Impulsworkshop der Volkshochschule (vhs) Gütersloh erhalten Interessierte einen lebendigen Einblick in diese kreative Karriereplanungsmethode. Der zweitägige Wochenend-Workshop findet am Samstag, 22. April, und am Sonntag, 23. April, jeweils von 9 bis 12:30 Uhr statt und wird von der Life/Work Planning-Trainerin Christiane Maschetzke, Expertin für Berufsorientierung und Karriereplanung, durchgeführt. Weitere Informationen und Anmeldungen zur Veranstaltung mit der Nummer E31500 unter Tel. 822925 oder im Internet unter www.vhs-gt.de.

22.04.2023 - 12:05 Uhr   bis   23.04.2023 - 12:05 Uhr


Mittelalterliches Lagerwochenende auf der Burg Ravensberg


Am Wochenende, den 22. und 23. April, wird auf der Burg Ravensberg in Borgholzhausen der vielleicht kleinste mittelalterliche Lagermarkt Deutschlands in absolut stilechtem Ambiente veranstaltet. Öffnungszeiten sind am Samstag von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag bereits von 11 bis 18 Uhr.

Gab es vor Zeiten heutiger Pandemien noch große Feste mittelalterlicher Art auf der Burg, so ist dies mit der Planung zu einer diesjährigen Veranstaltung erst einmal selbst Geschichte geworden. Die Stiftung Burg Ravensberg als Veranstalter war immer gegen eine hohe Kommerzialisierung ihrer Veranstaltung und musste sich in Zeiten explodierender Kosten der Erkenntnis geschlagen geben, dass vieles von dem, was dereinst mach-, weil bezahlbar war, sich AD 2023 so nicht mehr realisieren lässt. Mit zwei getreuen und gestandenen Lagergruppen wird heuer auf dem Burggelände dennoch ein bisschen Geschichte zelebriert.

Die Stiftung bittet schon jetzt um Verständnis, dass auch Tagesbesucher der Gaststätte unter die Pflicht des Wegzolls fallen. Wer an diesem Wochenende auf dem Ravensberg „nur einen Kaffee“ trinken möchte, darf bei einsichtsvollem Zahlverhalten dafür mindestens noch einen Turmaufstieg wagen. Zugleich möchte sie die Besucher bitten, beim Parken die „Clever Schlucht“ komplett zu meiden und auf die ausgewiesenen 2 Parkplätze am Barenbergweg (Hinweisschilder „Entsorgungspunkt“ und „Burg Ravensberg“) zu fahren. Parken Sie bitte sinnig!

Preise

Erwachsene 4 €, Jugendliche ab zwölf Jahren 2 €, unter Schwertmaß frei

Turmaufstieg: im Eintrittspreis enthalten

Bogenschießen: 4 Schuss 2 €

Bastelangebote: Preise verschieden, je nach Materialaufwand

 

Übersicht der Gruppen und Angebote

Heerlager von Bronkow: mittelalterliches Lagerleben, Rüst- und Waffenkammer, Bogenschießen, Schmied

Sippe vom Bruchbach & Sarolf-Sippe: Lagerleben, Rüst- und Waffenkammer, Zweikampf mit jungen Gästen

Kreativ-Treff Geisemeier: verschiedene Bastelangebote unter dem Glasdach

Kiosk: Verkauf von Kaltgetränken, Eis sowie Holzspielzeug

Gaststätte & Grill: Warmgetränke, kleine Gerichte, Goldbeckers Bratwurst

Turmbesteigungen: Minute 30 jeder Marktstunde

Vorführungen im Theater an beiden Tagen:

14 Uhr: Tanzworkshop mit den „Von Bronkow“s

15 Uhr: Mitmachtheater zur Entstehungsgeschichte der Burg Ravensberg

16 Uhr: Tanzworkshop mit den „Von Bronkow“s

17 Uhr: Mitmachtheater zur Entstehungsgeschichte der Burg Ravensberg


Button Veranstaltungstipp schicken

Was ist los im Kreis Gütersloh? Schicken Sie uns Ihre Veranstaltung!