Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!
„Duo Riosentí“ ist ein Lied-Projekt mit Wurzeln in den Heimatländern von Josué Avalos und Aline Novaro, Mexiko und Argentinien. Der Stil ihrer Eigenkompositionen reicht von zweistimmig gesungenen sanften, poetischen Liedern bis hin zu rhythmisch energetischen „Sones“, die von der Tradition im Südosten Mexikos inspiriert sind. Das Duo begleitet seinen Gesang auf der Gitarre und anderen traditionellen Instrumenten wie dem aus Mexiko stammenden Requinto Jarocho, der Jarana oder dem venezolanischen Cuatro. So führen Aline und Josué die Zuhörerinnen und Zuhörer mit einer Fusion aus Tradition und Abenteuern für die Ohren vom Süden des amerikanischen Kontinents in die Wüsten Nordmexikos. Eintritt frei!
Donnerstag, 21. September 2023, 18.30 - 19.30 Uhr; Theater GT, Theatersaal
Zum Beginn der neuen Spielzeit hat der kulturig e. V. in diesem Jahr eine tolle Literaturveranstaltung im Programm. Mit zeitgeisty in die Dekade von 1957–1967 eintauchen – eine Epoche voller Protest, der auch in Literatur und Musik ausgedrückt wird. Vom Bebop-Jazz der Hipster, Hobos und Beats in Jack Kerouacs On the Road (1957), über soziale Proteste, Umweltproteste und Bob Dylan, bis zum psychedelischen Rock der Hippies und Acid-Heads: Ein besonderes Verhältnis von Menschen zur Musik, in Literatur vielfach festgehalten, gipfelt 1967 im Summer of Love. zeitgeisty ist ein Revival, bei dem literarische Texte und die Musik der Dekade live gelesen und gespielt werden.
Das Kulturformat zeitgeisty, getragen vom Bunker Ulmenwall aus Bielefeld, ist eine Mischform aus Lesung und Konzert, geht jedoch weit darüber hinaus: Es ist eine kulturelle Zeitreise. Die Grundidee von zeitgeisty geht auf die Vorstellung eines Wurmlochs zurück, durch das man in eine andere Zeit reisen kann. Gefördert wird diese Produktion vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kunststiftung NRW.
"zeitgeisty. be part of…" heute ab 20 Uhr in der Cultura in Rietberg. Infos & Karten: Touristikinformation unter 05244/986-100, kulturig@stadt-rietberg.de und im Internet: www.kulturig.de
Der Gütersloher Rechtsanwalt und Notar Dr. Nils Wigginghaus informiert am Donnerstag, dem 21. September, in der Martin-Luther-Kirche über das juristisch und ethisch vielfältige Thema „Erben und Vererben“. Die Veranstaltung, die nicht nur zu einem Vortrag einlädt, sondern auch die Möglichkeit zum Austausch und zum Ansprechen vielfältiger Fragen bietet, steht im Rahmen der Ausstellung „Was bleibt.“ / „Nicht(s) vergessen“, die aktuell und noch bis zum 27. September in der Kirche am Berliner Platz zu sehen ist.
Niemand weiß, wann es Zeit ist, die letzte Reise anzutreten. Aber die vorausschauende Beschäftigung mit dem schwierigen Thema Sterben kann es leichter machen, loszulassen und alles Wichtige rechtzeitig zu regeln. Diesen Fragen stellt sich die Ausstellung unter vielen Aspekten und persönlich gehaltenen Aussagen von Menschen in verschiedenen Lebensphasen und -situationen. Die Veranstaltung mit Dr. Wigginghaus widmet sich einem wesentlichen Thema in diesem Kontext. Die Evangelische Stiftung Gütersloh und die Stadtkirchenarbeit an der Martin-Luther-Kirche laden dazu ein. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Am Donnerstag, 21. September, bietet die Stadtbibliothek Gütersloh von 16 bis 18 Uhr Einblicke in die Welt des 3D-Drucks. Ob selbstgestaltete Geschenke, Spielzeug oder Ersatzteile – der 3D-Drucker kann innerhalb weniger Stunden all das ausdrucken. Die Stadtbibliothek hat mit dem “Ultimaker 3” die Hardware und Thomas Wilkening zeigt, wie’s geht. Interessierte können gerne auch Fragen stellen.
Zum fünften Geburtstag des Museum Peter August Böckstiegel widmet sich eine ganz besondere Ausstellung dem Werk des „westfälischen Expressionisten“. Es werden rund 80 Werke des Künstlers gezeigt. Das Team von rund 70 Ehrenamtlichen durfte sich aus der Museumssammlung je ein Lieblingsbild für die Ausstellung aussuchen – die Auswahl wurde von David Riedel, dem künstlerischen Leiter des Museums, kuratiert.
Seit der Eröffnung des Museums in Werther im September 2018 arbeiten die Ehrenamtlichen im Besucherservice, als Aufsichten oder beim Ausstellungsaufbau. So ermöglichen sie einen reibungslosen, von großem Engagement getragenen Museumsalltag. Diese Ausstellung soll ein Dankeschön an das Team sein und der Bedeutung des Ehrenamts am Museum zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.
Jedes Mitglied des Ehrenamts-Teams durfte neben der Auswahl des Kunstwerks auch einen persönlichen Text für den gedruckten Ausstellungsbegleiter verfassen. So entstanden 70 ganz unterschiedliche, außergewöhnliche und subjektive Zugänge zum Schaffen Böckstiegels. Der Ausstellungsbegleiter, gestaltet von Kerstin Schröder aus Bielefeld, kann dank einer Spende kostenlos an alle Gäste der Ausstellung ausgegeben werden.
In der Ausstellung werden unbekannte und unerwartete Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken oder Skulpturen Böckstiegels auf beliebte und oft gesehen Werke treffen. Die Vorbereitung der Ausstellung ermöglichte dem Ehrenamts-Team eine erneute intensive Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Künstlers – die eigene Begeisterung soll sich so an die Gäste im Museum übertragen. Zur Ausstellung gibt es wie gewohnt ein umfangreiches Rahmenprogramm und Angebote der Kunstvermittlung.
Der Zirkus des Horrors ist nach der langen Corona-Pause nun endlich wieder auf Tour und präsentiert seine spektakuläre Show nun in ausgewählten Städten in ganz Deutschland! Vom 08.09.-24.09.2023 gastiert der Zirkus mit seiner neuen Show INFERNUM auf dem Festplatz Gleisdreieck! In seiner neuen Inszenierung vereint der Zirkus des Horrors spektakuläre Artistik, halsbrecherische Stunts, schräge Comedy und irre Freaks in der wohl außergewöhnlichsten Show Deutschlands und setzt dabei neue Maßstäbe im Entertainmentbereich. Alles, was hier passiert ist echt und geschieht direkt vor den ungläubigen Augen der Zuschauer. Spektakuläre Stunts auf dem Rad des Todes und rasante Akrobatik in der Luft und auf dem Bühnenboden lassen den Zuschauern den Atem stocken! Kurt Späth, Finalist der RTL-Show „Das Supertalent“ sorgt für Nervenkitzel, der buchstäblich unter die Haut geht. Er zieht Menschen mit der eigenen Zunge über die Bühne, sticht sich zentimeterlange Nadeln durch den eigenen Körper und sorgt dafür, dass echtes Blut fließt – das ist nichts für schwache Nerven! Die 28-jährige Adèle Fame setzt mit der wohl besten Strapaten-Darbietung der Gegenwart hoch über den Köpfen der Zuschauer ein artistisches Ausrufezeichen. Darüber hinaus gibt es rasante Artistik auf Rollschuhen, eine spektakuläre Schleuderbrettnummer und viele weitere spektakuläre Highlights, die allesamt thematisch in die Horror-Story integriert sind.
Der Zirkus des Horrors gastiert vom 08.09.-24.09.2023 in Bielefeld auf dem Festplatz Gleisdreieck. Tickets gibt’s ab sofort online unter www.zirkusdeshorrors.de, bei allen bekannten RESERVIX-Vorverkaufsstellen in der Region, über das Ticketportal www.reservix.de sowie ab dem ersten Gastspieltag auch an den Zirkuskassen vor Ort. Telefonische Reservierungen sind über die die Ticket-Hotline 0170-11 53 937 möglich. Weitere Infos zum Zirkus des Horrors gibt es im Internet unter www.zirkusdeshorrors.de sowie auf Facebook und Instagram.
Showzeiten: Dienstag bis Freitag um 19.30 Uhr Samstag um 15.30 + 19.30 Uhr Sonntags um 18.00 Uhr Montags keine Vorstellung!
„Fair. Und kein Grad mehr!“. Von Freitag, 15. September, bis Freitag, 29. September, beteiligen sich am Programm zahlreiche Akteure aus der Stadtgesellschaft, insbesondere der Weltladen, Kirchengemeinden und Vereine. Für einige Veranstaltungen wird um Anmeldung gebeten. So können Interessierte im Rahmen eines Fairen Stadtrundgangs am Samstag, 16. September, ab 10 Uhr verschiedene Orte in Gütersloh erkunden, an denen der Faire Handel erlebbar ist. Vom Weltladen geht es über das Klimabüro und einen Biomarkt zur Gütersloher Tafel. „Wir möchten zeigen, was in Gütersloh schon alles passiert und warum die Unterstützung des Fairen Handels am besten schon vor Ort beginnt und daher in jedem Fall unterstützenswert ist“, wirbt Ludger Klein-Ridder, der als Mitglied der Steuerungsgruppe den Rundgang organisiert.
Der Verein fairleben e.V. lädt am Montag, 18. September, um 17 Uhr in das Haus der Begegnung (Kirchstraße 14a) zu einem Kurs ein, bei dem vegane und faire Smoothies und Aufstriche zubereitet werden. Anmeldungen nimmt die Kursleiterin Marianne Tilch per Mail unter mari.tilch@web.de entgegen. Es fällt eine einmalige Gebühr von 7 Euro für die Zutaten an. Der Evangelische Kirchenkreis und die VHS Gütersloh laden für Dienstag, 26. September, 18 Uhr, zu einem Vortrag in den Räumen der Regionalstelle für Erwachsenenbildung (Moltkestraße 10-12) ein. Thematisiert wird, wie stark sich die Produktion von Textilien auf das Klima auswirkt und welche Alternativen es gibt. Die Referentin Miriam Albrecht vom Projekt „Exit Fast Fashion“ führt durch ein abwechslungsreiches und interaktives Programm. Es wird um Anmeldung per Mail an erwachsenenbildung@kk-ekvw.de gebeten. Der Eintritt ist frei.
Das zuletzt stetig gewachsene Programm der Fairen Woche in Gütersloh umfasst in diesem Jahr außerdem eine Film-Vorführung im Bambi-Kino, Verkostungs-Aktionen, Vorträge und Ausstellungen, eine Aktion zur Ermittlung des eigenen ökologischen Fußabdrucks und ein Online-Escape-Room-Spiel. Das komplette Programm der Fairen Woche finden Interessierte online unter www.fairtrade.guetersloh.de sowie ausgelegt im Weltladen (Königstraße 6 und Brackweder Straße 25), bei Gütersloh Marketing (Berliner Straße 63) sowie in Gemeindehäusern und städtischen Einrichtungen.
„Mausolinos Hüpfburgenpark“ macht erneut im Gartenschaupark Station und lädt in der Zeit von Freitag, 15. September, bis Dienstag, 3. Oktober, zum Toben, Hüpfen und Spaß haben ein. Auf einer Fläche von über 2000 Quadratmetern warten in der Nähe der Volksbank-Arena im Parkteil Nord mehr als ein Dutzend Hüpfburgen auf die kleinen Gäste. Der lustige Affe, der freundliche Löwe, das Dschungelland oder der lachende Tiger mit sich öffnendem und schließendem Maul – die Luftkissen erfreuen sich jedes Mal wieder großer Beliebtheit und werden gern von den jungen Besuchern genutzt, um sich richtig auszutoben. Auch für kleinere Kinder sind die passenden Hüpfburgen dabei. Freigegeben sind die Luftkissen für Jungen und Mädchen von einem bis 14 Jahren, ältere Jugendliche und Erwachsene müssen leider zuschauen.
Springende Kinder müssen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 2 Euro pro Person für das Hüpfvergnügen bezahlen (direkt am eingezäunten Hüpfburgenpark, gültig für den ganzen Tag). Eltern, andere Begleiter oder nicht hüpfende Kinder können den Hüpfburgenpark kostenlos betreten. Während der Woche ist das Hüpfvergnügen weiterhin kostenlos. Auch am Weltkindertag, Sonntag, 17. September, müssen die kleinen Besucher keinen Sondereintritt bezahlen. Am Weltkindertag haben die Kids schließlich das Sagen, daher ist das Hüpfvergnügen an diesem Tag selbstverständlich kostenlos. Eine weitere Ausnahme betrifft in diesem Jahr den Tag des „Rietberger Himmelsleuchtens“ am Samstag, 16. September. Aufgrund der großen Sonderveranstaltung zum 15-jährigen Parkbestehen ist der Parkteil Nord nur mit speziell für dieses Event ausgestelltem Ticket zugänglich. Die Hüpfburgen können daher auch nur von den Gästen genutzt werden, die über eine Eintrittskarte für das „Himmelsleuchten“ verfügen. An diesem Tag entfällt dann aber auch der Sondereintritt für die Hüpfburgen.
Das Küsterhaus St. Vit wurde im Jahr 1658 erbaut. Damit wird es 2023 genau 365 Jahre alt. An den 365 Tagen eines Jahres bemühen wir uns, unser Dorf ein wenig attraktiver, lebenswerter und zukunftsfähiger, zu machen. Deshalb meinen wir, dass 365 Jahre auch noch ein Grund für besondere Veranstaltungen sind. So wollen wir unsere Aktivitäten in diesem Jahr unter dieses Motto stellen und einige besondere Glanzlichter für das Jahr setzen. Eines dieser Glanzlichter ist die HerbstZeit – eine Woche der Nachhaltigkeit.
In dieser Woche vom 20. bis zum 24. September, erwarten Euch viele spannende Aktivitäten und Veranstaltungen rund um das ema Nachhaltigkeit. Am Küsterhaus ist an diesen Tagen jede Menge los – macht mit und seid dabei! Mit einer bunten Mischung aus unterhaltsamen, informativen und interaktiven Aktionen, bieten wir unterschiedlichste Zugänge zum ema Nachhaltigkeit.
20.09.2023 FilmZeit "Mittagsstunde" Roman von Dörte Hansen
Einlass: 19 Uhr Beginn: 19:30
22.09.2023 ThemenZeit "Leben ohne Energiekosten" Film von Frank Farenski
Der Film wirft einige Fragen auf zur Machbarkeit; daher stehen im Anschluss Fachleute aus den Bereichen Bau, Heizung, Klima und Photovoltaik für Fragen und Diskusionen zur Verfügung.
Einlass: 17:30 Uhr Beginn: 18:00 Uhr
23.09.2023 ObstZeit 9:00 - 18:00 Uhr Apfelsaftpresse Termine nach Vereinbarung
23.09.2023 FestZeit 13:00 - 18:00 Uhr gemütlicher Bauernmarkt
Zahlreiche Markt- und Infostände zum Thema Nachhaltigkeit und Biodiversität, viel Spass für Jung und Alt
24.09.2023 SonntagsCafe im Zelt am Küsterhaus mit Puppentheater "Das geheimnisvolle Verschwinden der Schmetterlinge" gespielt von Birgit Lux