Responsive image

on air: 

Dominik Tegeler
---
---
Alle Veranstaltungen in Gütersloh

Veranstaltungstipps für den Kreis Gütersloh

Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!

September
MODIMIDOFRSASO
28293031123
45678910
11121314151617
18192021222324
2526272829301


Mittwoch 20.9.
20.09.2023 - 08:21 Uhr


Thomas Biebricher "Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus"


Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Politikwissenschaftler und Heisenberg-Professor Thomas Biebricher mit der Rolle des Konservatismus, der politischen rechten Mitte, und seiner Bedeutung für liberale Demokratien. Er ist überzeugt, gemäßigt konservative Parteien seien entscheidend dafür, wie sich gesellschaftlicher Wandel vollzieht. Lange Zeit waren sie Anker der Stabilität. Doch heute ist nicht mehr sicher, ob die rechte Mitte hält: Setzen ihre Vertreter:innen weiterhin auf Ausgleich und behutsame Modernisierung? Oder auf polarisierenden Kulturkampf? Die Identitätskrise der rechten Mitte ist seit Jahren international zu beobachten. In Italien füllten Berlusconi und radikal rechte Parteien wie Giorgia Melonis Fratelli d’Italia das durch die Implosion der Democrazia Cristiana entstandene Vakuum. In Frankreich spielen die Républicains zwischen Macron und Le Pen kaum noch eine Rolle. Und die Tories versinken nach dem Brexit-Chaos in Unernst und Realitätsverweigerung.

Thomas Biebricher ist immer wieder gefragter Experte in Zeitungen und Fernsehen. Am 20. September, 19 Uhr in der Aula der Gesamtschule Schloß Holte-Stukenbrock, ist er auf Einladung der Volkshochschule und der Partnerschaft für Demokratie zu Gast mit seinem aktuellen Buch „Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus“. Weitere Informationen unter www.vhs-vhs.de

20.09.2023 - 08:31 Uhr


Julia Engelmann


Julia Engelmann ist ein absolutes Multitalent. Ihren mittlerweile legendären Auftritt beim „Bielefelder Hörsaal-Slam“ 2014 haben bis heute rund 14 Millionen Menschen auf YouTube gesehen. Ihr Gedicht „Eines Tages, Baby“ bezeichnet sie als den „Urknall“ ihrer Karriere. Sie schrieb mehrere Lyrik-Bestseller, die allesamt auf der Spiegel- Bestseller-Liste landeten. Ihre Bücher illustriert sie selbst und auch all ihre Hörbücher wurden persönlich von ihr eingesprochen. Im Auftrag des Goetheinstituts reiste Julia nach San Francisco, gab u.a. an der Universität Oxford Workshops und hat als Kolumnistin für den Stern geschrieben. Ebenso beeindruckend sicherte sich „Poesiealbum“, ihr 2017 erschienenes Musikdebüt, neben einer ECHO-Nominierung aus dem Stand die #9 der deutschen Albumcharts. Von dort an war Julia Live viel unterwegs, spielte auf zahlreichen Festivals, sowie mehrere ausverkaufte Touren. 2023 geht Julia mit neuer Poesie und Musik unter dem Titel „Splitter Tour 2023“ auf große Live-Reise durch Deutschland.

Am 20.09.2023 tritt Julia Engelmann mit dem Programm "Splitter Tour 2023" im Lokschuppen in Bielefeld auf. Karten für diese Veranstaltung gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen, sowie im Internet auf www.mitunskannmanreden.de. Beginn ist um 20:00 Uhr. Der Einlass erfolgt ab 19:00 Uhr.

20.09.2023 - 08:31 Uhr


Kiez-Jazz im Kesselhaus


Die nächste Ausgabe der allseits beliebten Jazzreihe in der Weberei findet am Mittwoch, den 20. September statt. Bei dem alternativen Jazz-Format für Gütersloh wird Jazz in seiner ursprünglichen Form präsentiert: für jedermann zugänglich, verständlich und anfassbar – und immer mit unterschiedlichen Gast-Musiker:innenn aus der Jazz-Szene. Gitarrist Ansgar Specht begrüßt dieses Mal als Gast-Musiker den Pianisten Matthias Klause-Gauster aus Bielefeld. Klause-Gauster studierte zunächst Schulmusik und absolvierte anschließend ein Jazzpianostudium in Arnheim u.a. bei Rob van den Broeck. Seitdem ist er an vielen unterschiedlichen Projekten beteiligt, die ihn mit vielen unterschiedlichen Musikern zusammengebracht haben: Satoko Fuji, Arcadius Didavi, Reinhold Westerheide, Gilad Atzmon, Barbara Buchholz, Axel Fischbacher, Matthias Muche, Richie Arndt u.a.

Er komponiert für das Quartett LAKSA, mit dem er regelmäßig spielt und seit einigen Jahren arbeitet er auch mit verschiedenen Theatern zusammen. So konzipierte und arrangierte er mit Kolleg:innen zusammen die Musik für eine Produktion des Theaterlabors “Die letzten Tage der Menschheit”. An diesem Projekt waren Ensembles aus ganz Europa beteiligt. 2020 wurde seine Vertonung des Kinderbuches “Herman und Rosie”, das als erstes Jazzmärchen gilt, im Bielefelder Stadttheater erfolgreich aufgeführt. Das Quartett wird an dem Abend standardmäßig durch Udo Schräder aus Münster am  Schlagzeug und dem Bassisten Christian Rasche komplettiert. Der Einlass startet um 19:30 Uhr, Beginn ist um 20:00 Uhr. Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Das Format Kiez-Jazz wird vom Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh unterstützt.

20.09.2023 - 12:42 Uhr


Kamishibai am Weltkindertag


Familien mit Kindern ab 4 Jahren lädt die Stadtbibliothek Gütersloh am Weltkindertag, Mittwoch, 20. September, von 16 bis 17 Uhr, zum interaktiven Erzähltheater “Kamishibai” ein. Etwa 30 Minuten geht es um die Geschichte „Bestimmer sein” von Katja Reider - eine Geschichte, bei der den Kindern spielerisch gezeigt wird, wer bestimmen und Entscheidungen treffen darf. Die Veranstaltung ist ohne Anmeldung für Kinder ab 4 Jahren und einem Elternteil. 

07.05.2023 - 10:43 Uhr   bis   08.10.2023 - 10:44 Uhr


Böckstiegel? Was ihr wollt!


Zum fünften Geburtstag des Museum Peter August Böckstiegel widmet sich eine ganz besondere Ausstellung dem Werk des „westfälischen Expressionisten“. Es werden rund 80 Werke des Künstlers gezeigt. Das Team von rund 70 Ehrenamtlichen durfte sich aus der Museumssammlung je ein Lieblingsbild für die Ausstellung aussuchen – die Auswahl wurde von David Riedel, dem künstlerischen Leiter des Museums, kuratiert.

Seit der Eröffnung des Museums in Werther im September 2018 arbeiten die Ehrenamtlichen im Besucherservice, als Aufsichten oder beim Ausstellungsaufbau. So ermöglichen sie einen reibungslosen, von großem Engagement getragenen Museumsalltag. Diese Ausstellung soll ein Dankeschön an das Team sein und der Bedeutung des Ehrenamts am Museum zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.

Jedes Mitglied des Ehrenamts-Teams durfte neben der Auswahl des Kunstwerks auch einen persönlichen Text für den gedruckten Ausstellungsbegleiter verfassen. So entstanden 70 ganz unterschiedliche, außergewöhnliche und subjektive Zugänge zum Schaffen Böckstiegels. Der Ausstellungsbegleiter, gestaltet von Kerstin Schröder aus Bielefeld, kann dank einer Spende kostenlos an alle Gäste der Ausstellung ausgegeben werden.

In der Ausstellung werden unbekannte und unerwartete Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken oder Skulpturen Böckstiegels auf beliebte und oft gesehen Werke treffen. Die Vorbereitung der Ausstellung ermöglichte dem Ehrenamts-Team eine erneute intensive Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Künstlers – die eigene Begeisterung soll sich so an die Gäste im Museum übertragen. Zur Ausstellung gibt es wie gewohnt ein umfangreiches Rahmenprogramm und Angebote der Kunstvermittlung.

08.09.2023 - 10:35 Uhr   bis   24.09.2023 - 10:35 Uhr


Zirkus des Horrors mit neuer Show in Bielefeld


Der Zirkus des Horrors ist nach der langen Corona-Pause nun endlich wieder auf Tour und präsentiert seine spektakuläre Show nun in ausgewählten Städten in ganz Deutschland! Vom 08.09.-24.09.2023 gastiert der Zirkus mit seiner neuen Show INFERNUM auf dem Festplatz Gleisdreieck! In seiner neuen Inszenierung vereint der Zirkus des Horrors spektakuläre Artistik, halsbrecherische Stunts, schräge Comedy und irre Freaks in der wohl außergewöhnlichsten Show Deutschlands und setzt dabei neue Maßstäbe im Entertainmentbereich. Alles, was hier passiert ist echt und geschieht direkt vor den ungläubigen Augen der Zuschauer. Spektakuläre Stunts auf dem Rad des Todes und rasante Akrobatik in der Luft und auf dem Bühnenboden lassen den Zuschauern den Atem stocken! Kurt Späth, Finalist der RTL-Show „Das Supertalent“ sorgt für Nervenkitzel, der buchstäblich unter die Haut geht. Er zieht Menschen mit der eigenen Zunge über die Bühne, sticht sich zentimeterlange Nadeln durch den eigenen Körper und sorgt dafür, dass echtes Blut fließt – das ist nichts für schwache Nerven! Die 28-jährige Adèle Fame setzt mit der wohl besten Strapaten-Darbietung der Gegenwart hoch über den Köpfen der Zuschauer ein artistisches Ausrufezeichen. Darüber hinaus gibt es rasante Artistik auf Rollschuhen, eine spektakuläre Schleuderbrettnummer und viele weitere spektakuläre Highlights, die allesamt thematisch in die Horror-Story integriert sind.
Der Zirkus des Horrors gastiert vom 08.09.-24.09.2023 in Bielefeld auf dem Festplatz Gleisdreieck. Tickets gibt’s ab sofort online unter www.zirkusdeshorrors.de, bei allen bekannten RESERVIX-Vorverkaufsstellen in der Region, über das Ticketportal www.reservix.de sowie ab dem ersten Gastspieltag auch an den Zirkuskassen vor Ort. Telefonische Reservierungen sind über die die Ticket-Hotline 0170-11 53 937 möglich. Weitere Infos zum Zirkus des Horrors gibt es im Internet unter www.zirkusdeshorrors.de sowie auf Facebook und Instagram.

Showzeiten: Dienstag bis Freitag um 19.30 Uhr Samstag um 15.30 + 19.30 Uhr Sonntags um 18.00 Uhr Montags keine Vorstellung!

15.09.2023 - 08:38 Uhr   bis   29.09.2023 - 08:38 Uhr


Attraktives Programm zur Fairen Woche in Gütersloh


„Fair. Und kein Grad mehr!“. Von Freitag, 15. September, bis Freitag, 29. September, beteiligen sich am Programm zahlreiche Akteure aus der Stadtgesellschaft, insbesondere der Weltladen, Kirchengemeinden und Vereine. Für einige Veranstaltungen wird um Anmeldung gebeten. So können Interessierte im Rahmen eines Fairen Stadtrundgangs am Samstag, 16. September, ab 10 Uhr verschiedene Orte in Gütersloh erkunden, an denen der Faire Handel erlebbar ist. Vom Weltladen geht es über das Klimabüro und einen Biomarkt zur Gütersloher Tafel. „Wir möchten zeigen, was in Gütersloh schon alles passiert und warum die Unterstützung des Fairen Handels am besten schon vor Ort beginnt und daher in jedem Fall unterstützenswert ist“, wirbt Ludger Klein-Ridder, der als Mitglied der Steuerungsgruppe den Rundgang organisiert.

Der Verein fairleben e.V. lädt am Montag, 18. September, um 17 Uhr in das Haus der Begegnung (Kirchstraße 14a) zu einem Kurs ein, bei dem vegane und faire Smoothies und Aufstriche zubereitet werden. Anmeldungen nimmt die Kursleiterin Marianne Tilch per Mail unter mari.tilch@web.de entgegen. Es fällt eine einmalige Gebühr von 7 Euro für die Zutaten an. Der Evangelische Kirchenkreis und die VHS Gütersloh laden für Dienstag, 26. September, 18 Uhr, zu einem Vortrag in den Räumen der Regionalstelle für Erwachsenenbildung (Moltkestraße 10-12) ein. Thematisiert wird, wie stark sich die Produktion von Textilien auf das Klima auswirkt und welche Alternativen es gibt. Die Referentin Miriam Albrecht vom Projekt „Exit Fast Fashion“ führt durch ein abwechslungsreiches und interaktives Programm. Es wird um Anmeldung per Mail an erwachsenenbildung@kk-ekvw.de gebeten. Der Eintritt ist frei.

Das zuletzt stetig gewachsene Programm der Fairen Woche in Gütersloh umfasst in diesem Jahr außerdem eine Film-Vorführung im Bambi-Kino, Verkostungs-Aktionen, Vorträge und Ausstellungen, eine Aktion zur Ermittlung des eigenen ökologischen Fußabdrucks und ein Online-Escape-Room-Spiel. Das komplette Programm der Fairen Woche finden Interessierte online unter www.fairtrade.guetersloh.de sowie ausgelegt im Weltladen (Königstraße 6 und Brackweder Straße 25), bei Gütersloh Marketing (Berliner Straße 63) sowie in Gemeindehäusern und städtischen Einrichtungen.

15.09.2023 - 10:28 Uhr   bis   03.10.2023 - 10:28 Uhr


Hüpfburgenspaß im Gartenschaupark


„Mausolinos Hüpfburgenpark“ macht erneut im Gartenschaupark Station und lädt in der Zeit von Freitag, 15. September, bis Dienstag, 3. Oktober, zum Toben, Hüpfen und Spaß haben ein. Auf einer Fläche von über 2000 Quadratmetern warten in der Nähe der Volksbank-Arena im Parkteil Nord mehr als ein Dutzend Hüpfburgen auf die kleinen Gäste. Der lustige Affe, der freundliche Löwe, das Dschungelland oder der lachende Tiger mit sich öffnendem und schließendem Maul – die Luftkissen erfreuen sich jedes Mal wieder großer Beliebtheit und werden gern von den jungen Besuchern genutzt, um sich richtig auszutoben. Auch für kleinere Kinder sind die passenden Hüpfburgen dabei. Freigegeben sind die Luftkissen für Jungen und Mädchen von einem bis 14 Jahren, ältere Jugendliche und Erwachsene müssen leider zuschauen.

Springende Kinder müssen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 2 Euro pro Person für das Hüpfvergnügen bezahlen (direkt am eingezäunten Hüpfburgenpark, gültig für den ganzen Tag). Eltern, andere Begleiter oder nicht hüpfende Kinder können den Hüpfburgenpark kostenlos betreten. Während der Woche ist das Hüpfvergnügen weiterhin kostenlos. Auch am Weltkindertag, Sonntag, 17. September, müssen die kleinen Besucher keinen Sondereintritt bezahlen. Am Weltkindertag haben die Kids schließlich das Sagen, daher ist das Hüpfvergnügen an diesem Tag selbstverständlich kostenlos. Eine weitere Ausnahme betrifft in diesem Jahr den Tag des „Rietberger Himmelsleuchtens“ am Samstag, 16. September. Aufgrund der großen Sonderveranstaltung zum 15-jährigen Parkbestehen ist der Parkteil Nord nur mit speziell für dieses Event ausgestelltem Ticket zugänglich. Die Hüpfburgen können daher auch nur von den Gästen genutzt werden, die über eine Eintrittskarte für das „Himmelsleuchten“ verfügen. An diesem Tag entfällt dann aber auch der Sondereintritt für die Hüpfburgen.

20.09.2023 - 08:35 Uhr   bis   24.09.2023 - 08:35 Uhr


Woche der Nachhaltigkeit


Das Küsterhaus St. Vit wurde im Jahr 1658 erbaut. Damit wird es 2023 genau 365 Jahre alt. An den 365 Tagen eines Jahres bemühen wir uns, unser Dorf ein wenig attraktiver, lebenswerter und zukunftsfähiger, zu machen. Deshalb meinen wir, dass 365 Jahre auch noch ein Grund für besondere Veranstaltungen sind. So wollen wir unsere Aktivitäten in diesem Jahr unter dieses Motto stellen und einige besondere Glanzlichter für das Jahr setzen. Eines dieser Glanzlichter ist die HerbstZeit – eine Woche der Nachhaltigkeit.
In dieser Woche vom 20. bis zum 24. September, erwarten Euch viele spannende Aktivitäten und Veranstaltungen rund um das  ema Nachhaltigkeit. Am Küsterhaus ist an diesen Tagen jede Menge los – macht mit und seid dabei! Mit einer bunten Mischung aus unterhaltsamen, informativen und interaktiven Aktionen, bieten wir unterschiedlichste Zugänge zum  ema Nachhaltigkeit.

20.09.2023 FilmZeit "Mittagsstunde" Roman von Dörte Hansen
Einlass: 19 Uhr Beginn: 19:30
22.09.2023 ThemenZeit "Leben ohne Energiekosten" Film von Frank Farenski
Der Film wirft einige Fragen auf zur Machbarkeit; daher stehen im Anschluss Fachleute aus den Bereichen Bau, Heizung, Klima und Photovoltaik für Fragen und Diskusionen zur Verfügung.
Einlass: 17:30 Uhr Beginn: 18:00 Uhr
23.09.2023 ObstZeit 9:00 - 18:00 Uhr Apfelsaftpresse Termine nach Vereinbarung
23.09.2023 FestZeit 13:00 - 18:00 Uhr gemütlicher Bauernmarkt
Zahlreiche Markt- und Infostände zum Thema Nachhaltigkeit und Biodiversität, viel Spass für Jung und Alt
24.09.2023 SonntagsCafe im Zelt am Küsterhaus mit Puppentheater "Das geheimnisvolle Verschwinden der Schmetterlinge" gespielt von Birgit Lux


Button Veranstaltungstipp schicken

Was ist los im Kreis Gütersloh? Schicken Sie uns Ihre Veranstaltung!