Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!
Heute feiert die Volkshochschule Gütersloh zum ersten Mal ein „Fest der Vielfalt“. Die Möglichkeit zur Teilhabe an der Gesellschaft und an demokratischen Prozessen für alle steht quasi als Überschrift über der Veranstaltung, die nicht zufällig, sondern ganz bewusst am offiziellen „Tag der Demokratie“ stattfindet. Das „Fest der Vielfalt“ ist eingebunden in das Projekt „Join in! Mach mit!“ des Urban X-change Netzwerks, in dem die VHS Gütersloh, die Stadtbibliothek Gütersloh und Bildungseinrichtungen aus Güterslohs englischer Partnerstadt Broxtowe gemeinsam Menschen zusammenbringen, die gesellschaftliche Benachteiligung erfahren.
Insbesondere diese Menschen sind eingeladen, am 15. September zwischen 15 und 21 Uhr in die VHS zu kommen. Dort können sie auf einem „Markt der Möglichkeiten“ in Kontakt kommen mit Vereinen und Interessenvertretungen wie dem Behindertenbeirat Gütersloh, der Initiative „Gütersloh verliebt sich“, dem Recovery College Gütersloh, dem Seniorenbeirat, dem Arbeitskreis Asyl der Evangelischen Kirchengemeinde Gütersloh oder auch der Gütersloher Tafel. Diese Initiativen stellen sich außerdem im Live-Austausch mit Vereinen und Organisationen aus Broxtowe vor, wobei deutlich wird, wie die englische Partnerstadt sich für benachteiligte Menschen stark macht. Während für Kinder Schminken, Basteln, Spielen und Ballonmodellage angeboten wird, können die Erwachsenen beispielsweise einem hybriden Culture Slam lauschen, bei dem Künstler aus Gütersloh und Broxtowe live Texte zu Diversität lesen, an einem offenen musikalischen Angebot mit Body Percussion und Vocalizing teilnehmen und am Abend ein Konzert der Rock-Alternative-Band „Kaskaden“ erleben.
Die Stadtbibliothek und der Heimatverein Rheda laden herzlich zu einer multimedialen Lesung mit Charlotte von Feyerabend ein. Am Freitag, den 15.September um 18:30 Uhr stellt die Autorin ihre Biografie über „Caroline Märklin“ in der Bibliothek Rheda, Rathausplatz 8-10 vor. Reisen Sie mit einer der ersten deutschen Handelsvertreterinnen durch das faszinierende 19. Jahrhundert: Caroline heiratet 1859 im Alter von 33 Jahren Wilhelm Märklin und bringt mit ihren Ideen frischen Wind in das kleine Unternehmen ihres Mannes. Über Jahre lenkt sie die Geschicke des Familienbetriebs, obwohl Frauen im 19. Jahrhundert als nicht geschäftsfähig galten.
Die ebenso anrührende wie abenteuerliche historische Romanbiografie setzt Caroline Märklin ein Denkmal: sie war eine Vorreiterin im Kampf für das Recht der Frauen auf einen Beruf und Selbstbestimmung und ihr Mut, Charme und Abenteuerlust machte den Aufstieg der Firma Märklin erst möglich. Charly von Feyerabend ist in Baden aufgewachsen und hat nach dem Studium der Literaturwissenschaft, Medienpädagogik und Texttechnologie viele Jahre in Norwegen und Schweden gelebt. Heute wohnt die Autorin mit ihrer Familie in Versmold. Märklin und die Eisenbahnen erinnern Charlotte von Feyerabend an den Klang ihrer Kindheit, denn ihr Großvater war Schrankenwärter und lebte in einem Bahnwärterhäuschen direkt neben den Gleisen. Die Lesung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadtbibliothek und des Heimatvereins Rheda. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Jugendtheater in Zusammenarbeit mit der Janusz Korczak-Gesamtschule, für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre
„Die Zukunft beginnt heute“ ist das Motto, unter dem sich das bolivianische „Teatro Trono“ vor mehr als 30 Jahren zusammengefunden hat. Die Mitglieder wollen nicht auf eine Veränderung in einer fernen Zukunft warten. Sie nehmen ihr Leben selbst in die Hand. Der Sozialarbeiter und Theaterpädagoge Iván Nogales begann damals mit Straßenkindern in El Alto Theater zu spielen und so ihren Erfahrungen Ausdruck zu verleihen. Heute verkörpert „Teatro Trono“ bestes Volkstheater. Mit ihrer ausdrucksstarken Körpersprache kreiert die Gruppe Bilder auf der Bühne, die die Botschaften der Stücke auch ohne viel Sprache vermitteln können. Dabei mischen die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler Pantomime mit klassischem Theaterspiel und Zirkuskunst, begleitet von traditioneller Musik.
Freitag, 15. September 2023, 19.30 Uhr, Theater GT, Studiobühne
Dennis aus Hürth Live, das bedeutet: Keine Show, ist wie die vom Abend zuvor! Mit viel Improvisation, aktuellen Themen, Storys und zahlreichen spontanen Interaktionen mit dem Publikum – einfach 100 % DENNIS AUS HÜRTH: Auch in seinem neuen vierten Programm nimmt uns der `Berufsschüler aus Leidenschaft´ mit durch den Alltag und die Herausforderungen eines Heranwachsenden: Als wäre sein Job auf der Baustelle nicht schon stressig genug, wollen Dennis und sein 'Larissa das Mädchen‘, jetzt auch noch - mehr oder weniger freiwillig - heiraten!
Wie kam es dazu? Wer bekommt Steuerklasse 3? Wird Oma Claudia Brautjungfer? Gibt es überhaupt eine Kreditkarte für den Leihwagen? Und wird Dennis überhaupt „JA“ sagen?
Ab September 2023 werden diese aber auch andere Fragen des Lebens auf den Bühnen in ganz Deutschland geklärt... vielleicht heißt es aber am Ende auch: „Sorry, ihr Ottos, der Wille war da - nur ich nicht!“
Am 15.09.2023 tritt Dennis aus Hürth mit dem Programm "Jetzt wird geheiratet!" in der Stadthalle in Bielefeld auf. Karten für diese Veranstaltung gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen, sowie im Internet auf www.mitunskannmanreden.de. Beginn ist um 20:00 Uhr. Der Einlass erfolgt ab 19:00 Uhr.
Die Besucher des Rietberger Wochenmarktes dürfen sich in nächster Zeit auf mehrere für die Jahreszeit typische Sonderaktionen freuen. Bis zum Jahresende stehen nun einmal monatlich besonderes Obst oder Gemüse im Mittelpunkt. Am Freitag, 15. September, wird der Wochenmarkt zum Pflaumenmarkt. Antonius Strunz hat dann leckere Pflaumenmarmelade, Pflaumenmus und eingemachte Pflaumen im Glas dabei. Auch Ulla Born bringt regionale Pflaumenmarmelade mit. Am Stand der Biobäckerei Brotzeit darf natürlich als besonderes Angebot der Pflaumenkuchen nicht fehlen. Der Obst- und Gemüsehandel Könighaus wird dann Stromberger Zwetschgen im Angebot haben. Verschiedene Sorten Pflaumen, Äpfel, Kürbisse, Kartoffeln und anderes Obst und Gemüse hat Könighaus ohnehin stets in Hülle und Fülle dabei.
Am Freitag, den 15. September um 19 Uhr eröffnet mit „MAL SEHEN“ die erste der zukünftig regelmäßigen Ausstellungen in der Bel Étage der Buchhandlung Markus. Zu sehen sind Werke aus dem vielfältigen Schaffen der Künstlerin und Grafikerin Beate Freier-Bongaertz.Diverse Dinge des Alltags sind das große Thema der Künstlerin. Es entsteht ein Spiel mit dem vorgefundenen Material. Auf der Suche nach Geschichten, die sich in ihm verbergen, wird der Gegenstand zum Impulsgeber für ihre künstlerische Arbeit.
Beate Freier-Bongaertz lebt und arbeitet in der Künstler*innengemeinschaft DaunTown in Borgholzhausen. Ihre Werke, die häufig aus Alltagsgegenständen entstehen und diese neu erleben lassen, werden international ausgestellt. Sie engagiert sich als zweite Vorsitzende im Kunstverein für den Kreis Gütersloh e.V.. Zwischen dem 15.09.2023 und dem 16.12.2023 kann die Ausstellung Donnerstags und Freitags zwischen 14 Uhr und 18:30 Uhr und Samstags zwischen 10 Uhr und 16 Uhr „mal gesehen“ werden. Nach Vereinbarung auch zu individuellen Terminen.
Zum fünften Geburtstag des Museum Peter August Böckstiegel widmet sich eine ganz besondere Ausstellung dem Werk des „westfälischen Expressionisten“. Es werden rund 80 Werke des Künstlers gezeigt. Das Team von rund 70 Ehrenamtlichen durfte sich aus der Museumssammlung je ein Lieblingsbild für die Ausstellung aussuchen – die Auswahl wurde von David Riedel, dem künstlerischen Leiter des Museums, kuratiert.
Seit der Eröffnung des Museums in Werther im September 2018 arbeiten die Ehrenamtlichen im Besucherservice, als Aufsichten oder beim Ausstellungsaufbau. So ermöglichen sie einen reibungslosen, von großem Engagement getragenen Museumsalltag. Diese Ausstellung soll ein Dankeschön an das Team sein und der Bedeutung des Ehrenamts am Museum zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.
Jedes Mitglied des Ehrenamts-Teams durfte neben der Auswahl des Kunstwerks auch einen persönlichen Text für den gedruckten Ausstellungsbegleiter verfassen. So entstanden 70 ganz unterschiedliche, außergewöhnliche und subjektive Zugänge zum Schaffen Böckstiegels. Der Ausstellungsbegleiter, gestaltet von Kerstin Schröder aus Bielefeld, kann dank einer Spende kostenlos an alle Gäste der Ausstellung ausgegeben werden.
In der Ausstellung werden unbekannte und unerwartete Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken oder Skulpturen Böckstiegels auf beliebte und oft gesehen Werke treffen. Die Vorbereitung der Ausstellung ermöglichte dem Ehrenamts-Team eine erneute intensive Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Künstlers – die eigene Begeisterung soll sich so an die Gäste im Museum übertragen. Zur Ausstellung gibt es wie gewohnt ein umfangreiches Rahmenprogramm und Angebote der Kunstvermittlung.
Der Zirkus des Horrors ist nach der langen Corona-Pause nun endlich wieder auf Tour und präsentiert seine spektakuläre Show nun in ausgewählten Städten in ganz Deutschland! Vom 08.09.-24.09.2023 gastiert der Zirkus mit seiner neuen Show INFERNUM auf dem Festplatz Gleisdreieck! In seiner neuen Inszenierung vereint der Zirkus des Horrors spektakuläre Artistik, halsbrecherische Stunts, schräge Comedy und irre Freaks in der wohl außergewöhnlichsten Show Deutschlands und setzt dabei neue Maßstäbe im Entertainmentbereich. Alles, was hier passiert ist echt und geschieht direkt vor den ungläubigen Augen der Zuschauer. Spektakuläre Stunts auf dem Rad des Todes und rasante Akrobatik in der Luft und auf dem Bühnenboden lassen den Zuschauern den Atem stocken! Kurt Späth, Finalist der RTL-Show „Das Supertalent“ sorgt für Nervenkitzel, der buchstäblich unter die Haut geht. Er zieht Menschen mit der eigenen Zunge über die Bühne, sticht sich zentimeterlange Nadeln durch den eigenen Körper und sorgt dafür, dass echtes Blut fließt – das ist nichts für schwache Nerven! Die 28-jährige Adèle Fame setzt mit der wohl besten Strapaten-Darbietung der Gegenwart hoch über den Köpfen der Zuschauer ein artistisches Ausrufezeichen. Darüber hinaus gibt es rasante Artistik auf Rollschuhen, eine spektakuläre Schleuderbrettnummer und viele weitere spektakuläre Highlights, die allesamt thematisch in die Horror-Story integriert sind.
Der Zirkus des Horrors gastiert vom 08.09.-24.09.2023 in Bielefeld auf dem Festplatz Gleisdreieck. Tickets gibt’s ab sofort online unter www.zirkusdeshorrors.de, bei allen bekannten RESERVIX-Vorverkaufsstellen in der Region, über das Ticketportal www.reservix.de sowie ab dem ersten Gastspieltag auch an den Zirkuskassen vor Ort. Telefonische Reservierungen sind über die die Ticket-Hotline 0170-11 53 937 möglich. Weitere Infos zum Zirkus des Horrors gibt es im Internet unter www.zirkusdeshorrors.de sowie auf Facebook und Instagram.
Showzeiten: Dienstag bis Freitag um 19.30 Uhr Samstag um 15.30 + 19.30 Uhr Sonntags um 18.00 Uhr Montags keine Vorstellung!
Heute um 20 Uhr läuft der Film im Bambi Gütersloh. Wirtschaften muss auch fair gehen! Das dachten sich die drei Persönlichkeiten dieses Films und begannen sich neu zu orientieren. Sina Trinkwalder, früher Leiterin einer Marketing-Agentur, fertigt heute Zero-Waste-Kleidung mit Angestellten, die auf dem Arbeitsmarkt kaum eine Chance hätten. Der Textilingenieur Patrick Hohmann leitet zwei Großprojekte in Indien und Tansania für die Herstellung von Biobaumwolle, die er direkt vor Ort betreut und unterstützt. Und die ehemalige Pädagogin Claudia Zimmermann betreibt jetzt einen Biohof mit angeschlossenem Dorfladen in der Schweiz und engagiert sich gegen Food Waste. Die drei UnternehmerInnen befinden sich in den unterschiedlichsten Stadien ihres Lebens und ihrer beruflichen Laufbahn. Doch eins vereint sie: die tagtägliche Bemühung faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Produktion mit dem Kostendruck der freien Marktwirtschaft zu vereinen und zu zeigen, dass es möglich ist Erfolg und Wirtschaftlichkeit ethisch und fair zu gestalten. Im inspirierenden Film FAIR TRADERS zeigt der renommierte Regisseur Nino Jacusso die Philosophie und Arbeit dieser drei Akteure und macht sie emotional miterlebbar – engagiertes Kino mit starken Bildern, das Mut macht, aktiv an der fairen Gestaltung unserer Zukunft teilzunehmen.
Auch der bemerkenswerte Dokumentarfilm ERNTE TEILEN von Philipp Petruch nimmt uns mit auf eine Reise zu drei Initiativen, die mit Mut, Gemeinschaftssinn und einem neuen Verhältnis von Konsument*innen und Produzent*innen die Landwirtschaft verändern wollen. Und nebenbei auch die Welt. Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft ist ein Baustein im Finden und Ringen um ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem und eine mutmachende Vision. Wir präsentieren den Film erstmalig am Freitag, den 15. September um 20 Uhr im Bambi Kino in Gütersloh und haben zu diesem Termin Menschen aus dem Gemeinschaftsgarten von fairleben GT e. V. eingeladen, um nach dem Film mit dem Publikum in Austausch zu gehen. Eine weitere Vorstellung ist am Sonntag, den 17. September um 17:30 Uhr.
„Fair. Und kein Grad mehr!“. Von Freitag, 15. September, bis Freitag, 29. September, beteiligen sich am Programm zahlreiche Akteure aus der Stadtgesellschaft, insbesondere der Weltladen, Kirchengemeinden und Vereine. Für einige Veranstaltungen wird um Anmeldung gebeten. So können Interessierte im Rahmen eines Fairen Stadtrundgangs am Samstag, 16. September, ab 10 Uhr verschiedene Orte in Gütersloh erkunden, an denen der Faire Handel erlebbar ist. Vom Weltladen geht es über das Klimabüro und einen Biomarkt zur Gütersloher Tafel. „Wir möchten zeigen, was in Gütersloh schon alles passiert und warum die Unterstützung des Fairen Handels am besten schon vor Ort beginnt und daher in jedem Fall unterstützenswert ist“, wirbt Ludger Klein-Ridder, der als Mitglied der Steuerungsgruppe den Rundgang organisiert.
Der Verein fairleben e.V. lädt am Montag, 18. September, um 17 Uhr in das Haus der Begegnung (Kirchstraße 14a) zu einem Kurs ein, bei dem vegane und faire Smoothies und Aufstriche zubereitet werden. Anmeldungen nimmt die Kursleiterin Marianne Tilch per Mail unter mari.tilch@web.de entgegen. Es fällt eine einmalige Gebühr von 7 Euro für die Zutaten an. Der Evangelische Kirchenkreis und die VHS Gütersloh laden für Dienstag, 26. September, 18 Uhr, zu einem Vortrag in den Räumen der Regionalstelle für Erwachsenenbildung (Moltkestraße 10-12) ein. Thematisiert wird, wie stark sich die Produktion von Textilien auf das Klima auswirkt und welche Alternativen es gibt. Die Referentin Miriam Albrecht vom Projekt „Exit Fast Fashion“ führt durch ein abwechslungsreiches und interaktives Programm. Es wird um Anmeldung per Mail an erwachsenenbildung@kk-ekvw.de gebeten. Der Eintritt ist frei.
Das zuletzt stetig gewachsene Programm der Fairen Woche in Gütersloh umfasst in diesem Jahr außerdem eine Film-Vorführung im Bambi-Kino, Verkostungs-Aktionen, Vorträge und Ausstellungen, eine Aktion zur Ermittlung des eigenen ökologischen Fußabdrucks und ein Online-Escape-Room-Spiel. Das komplette Programm der Fairen Woche finden Interessierte online unter www.fairtrade.guetersloh.de sowie ausgelegt im Weltladen (Königstraße 6 und Brackweder Straße 25), bei Gütersloh Marketing (Berliner Straße 63) sowie in Gemeindehäusern und städtischen Einrichtungen.
„Mausolinos Hüpfburgenpark“ macht erneut im Gartenschaupark Station und lädt in der Zeit von Freitag, 15. September, bis Dienstag, 3. Oktober, zum Toben, Hüpfen und Spaß haben ein. Auf einer Fläche von über 2000 Quadratmetern warten in der Nähe der Volksbank-Arena im Parkteil Nord mehr als ein Dutzend Hüpfburgen auf die kleinen Gäste. Der lustige Affe, der freundliche Löwe, das Dschungelland oder der lachende Tiger mit sich öffnendem und schließendem Maul – die Luftkissen erfreuen sich jedes Mal wieder großer Beliebtheit und werden gern von den jungen Besuchern genutzt, um sich richtig auszutoben. Auch für kleinere Kinder sind die passenden Hüpfburgen dabei. Freigegeben sind die Luftkissen für Jungen und Mädchen von einem bis 14 Jahren, ältere Jugendliche und Erwachsene müssen leider zuschauen.
Springende Kinder müssen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 2 Euro pro Person für das Hüpfvergnügen bezahlen (direkt am eingezäunten Hüpfburgenpark, gültig für den ganzen Tag). Eltern, andere Begleiter oder nicht hüpfende Kinder können den Hüpfburgenpark kostenlos betreten. Während der Woche ist das Hüpfvergnügen weiterhin kostenlos. Auch am Weltkindertag, Sonntag, 17. September, müssen die kleinen Besucher keinen Sondereintritt bezahlen. Am Weltkindertag haben die Kids schließlich das Sagen, daher ist das Hüpfvergnügen an diesem Tag selbstverständlich kostenlos. Eine weitere Ausnahme betrifft in diesem Jahr den Tag des „Rietberger Himmelsleuchtens“ am Samstag, 16. September. Aufgrund der großen Sonderveranstaltung zum 15-jährigen Parkbestehen ist der Parkteil Nord nur mit speziell für dieses Event ausgestelltem Ticket zugänglich. Die Hüpfburgen können daher auch nur von den Gästen genutzt werden, die über eine Eintrittskarte für das „Himmelsleuchten“ verfügen. An diesem Tag entfällt dann aber auch der Sondereintritt für die Hüpfburgen.
Erleben Sie die Wiesn-Atmosphäre hautnah beim Oktoberfest Verl 2023! Wir laden Sie herzlich ein zu einem unvergesslichen Wochenende voller bayerischer Traditionen, mitreißender Musik und ausgelassener Stimmung in der gemütlichen Schützenhalle Verl.
Datum: 15. & 16. September 2023
Uhrzeit: Ab 18:00 Uhr
Vorverkauf: ab 25.08. – 12 Uhr - unter www.dejavu-club.de
Tauchen Sie ein in die Welt des bayerischen Flairs, wenn es heißt “O’zapft is!” für einen Abend voller Spaß und Unterhaltung. Die authentische Oktoberfest-Band wird mit traditionellen Volksliedern und modernen Klassikern für beste Stimmung sorgen, begleitet von DJ ARNI aus München. Die Schützenhalle Verl wird sich in ein riesiges Oktoberfest-Zelt verwandeln, geschmückt mit stilechter Dekoration, um Ihnen ein authentisches Festzeltambiente zu bieten. Kulinarischer Genuss steht bei uns im Mittelpunkt: Freuen Sie sich auf eine vielfältige Auswahl an herzhaften bayerischen Spezialitäten wie Brezeln, Weißwurst, Sauerkraut und natürlich das original Oktoberfest-Bier.
Tickets für das Oktoberfest Verl 2023 sind ab dem 25. August 2023 ab 12:00 Uhr erhältlich. Sichern Sie sich Ihre Plätze rechtzeitig, um dabei zu sein! Ein Ticket kostet nur 16,90€ pro Person und ist erhältlich auf unserer Website: www.dejavu-club.de. Wir bieten Tischreservierungen für Gruppen an: Jeder Tisch ist als “halber Tisch” für bis zu 4 Personen buchbar. Wenn Sie mit mehr Gästen kommen möchten, können Sie einfach mehrere halbe Tische mit derselben Nummer buchen. Es besteht auch die Möglichkeit, Tische für bis zu 10 Personen zusammenzustellen. Für weitere Gäste am Tisch ist ein Zusatzticket erforderlich.