14.02.2023 - 11:54 Uhr
"Sind die Kirchen mit ihrem Latein am Ende"
Mit dem nächsten Klostergespräch wird wieder ein sehr aktuelles Thema aufgegriffen. In beiden christlichen Kirchen sind die Austrittszahlen ungebrochen hoch. Die Menschen wenden sich von der Amtskirche ab. Gleichzeitig könnten die Kirchen, gerade vor Ort, Orientierung in schwierigen Zeiten bieten. Wie das geschehen kann und wo die Grenzen liegen wird an diesem Themenabend diskutiert werden.
Die Referenten sind mit Martin Liebschwager der ehemalige Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde von Harsewinkel und mit Dr. Franz Josef Backhaus der amtierende Pfarrdechant der St. Lucia Pfarrei zwei versierte Kenner der Herausforderungen dieser Zeit. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung nicht erforderlich. Das Marienfelder Klostergespräch beginnt um 19:30 Uhr.
14.02.2023 - 12:51 Uhr
Berufsberatung in der Bibliothek
Am Dienstag, 14. Februar, 15 bis 18 Uhr, findet in der Stadtbibliothek Gütersloh wieder die Berufsberatung der Agentur für Arbeit statt. Das Beratungsangebot reicht von der individuellen Berufswegeplanung, über die berufliche Weiterbildung und Umschulung bis zu den Möglichkeiten finanzieller Förderung. Die Beratung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
14.02.2023 - 13:05 Uhr
Geschichtenweiterschreiberei für Kinder ab 7 Jahren
Kinder ab 7 Jahren lädt die Kinderbibliothek, Blessenstätte 1, am Dienstag, 14. Februar, von 16 bis 17 Uhr, zur “Geschichtenweiterschreiberei” ein. Angela Hippe und Linda Prill lesen eine Geschichte vor, für deren Ende die Ideen der Zuhörerinnen und Zuhörer gefragt sind. Eine Kinderlesung zum Mitdenken, Mitmalen und Miterzählen. Es sind noch Plätze frei. Anmeldungen bitte unter 21180-67 oder direkt in der Kinderbibliothek.
14.02.2023 - 13:13 Uhr
Info-Veranstaltung zu Balkonkraftwerken
Wie man eigenen Ökostrom günstig und einfach mit Balkonkraftwerken produzieren kann, erklärt Markus Lakämper am Dienstag, 14.2., ab 19:30 Uhr in der Volkshochschule (VHS) Gütersloh. Die einfach einzusteckenden, standardisierten stromerzeugenden Haushaltsgeräte sind ein schneller Gewinn für die eigene Klimabilanz und den eigenen Geldbeutel. Der Referent berichtet über Nutzungsmöglichkeiten, Technik und Rechtliches und beantworten alle Fragen. Die Veranstaltung wird in Kooperation zwischen der VHS, dem Ausschuss für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung und Eine-Welt-Gütersloh e.V. durchgeführt. Anmeldung und weitere Informationen zum Kurs mit der Nummer E19520 unter Tel. 05241-822925 oder im Internet unter www.vhs-gt.de.
14.02.2023 - 13:14 Uhr
Bestseller-Autor Heinz Strunk liest in der Weberei
Prominenter Besuch in der Gütersloher Weberei: Am 14. Februar liest hier Heinz Strunk aus seinem neuen Buch "Ein Sommer in Niendorf". Ein bürgerlicher Held, ein Jurist und Schriftsteller namens Roth, begibt sich für eine längere Auszeit nach Niendorf: Er will ein wichtiges Buch schreiben, eine Abrechnung mit seiner Familie. Am mit Bedacht gewählten Ort – im kleinbürgerlichen Ostseebad wird er seinesgleichen nicht so leicht über den Weg laufen – gerät er aber bald in die Fänge eines trotz seiner penetranten Banalität dämonischen Geistes: ein Strandkorbverleiher, der Mann ist außerdem Besitzer des örtlichen Spirituosengeschäfts. Aus Befremden und Belästigtsein wird nach und nach Zufallsgemeinschaft und irgendwann Notwendigkeit. Als Dritte stößt die Freundin des Schnapshändlers hinzu, in jeder Hinsicht eine Nicht-Traumfrau – eigentlich. Und am Ende dieser Sommergeschichte ist Roth seiner alten Welt komplett abhanden gekommen, er ist ein ganz anderer.
Der Schriftsteller, Musiker und Schauspieler Heinz Strunk hat seit seinem ersten Roman "Fleisch ist mein Gemüse" elf weitere Bücher veröffentlicht, die teils monatelang auf der Bestsellerliste standen. Sein Roman "Ein Sommer in Niendorf" war für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Der Einlass startet um 19:00 Uhr, Beginn ist um 20:00 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf unter www.weberei.de erhältlich.
14.02.2023 - 13:20 Uhr
„Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“
Am 14. Februar um 19.30 Uhr stellt Bestseller-Autor Steffen Schroeder in der Skylobby des Theaters Gütersloh seinen Roman „Planck oder als das Licht seine Leichtigkeit verlor“ vor. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Reihe „Theaterfreunde in der Skylobby“ vom Förderverein des Theaters in Kooperation mit der Buchhandlung Markus durchgeführt.
All die Jahre hat er versucht, nicht anzuecken. Hat versucht, in diesen schwierigen Zeiten nicht viel Aufhebens zu machen. Immer in der Hoffnung, dass man ihn und seine Kollegen würde gewähren lassen – so umreißt der greise Physik-Nobelpreisträger Mas Planck seine Lebensphilosophie. Man schreibt das Jahr 1944.
Bald schon muss Planck sich aber eingestehen: Raushalten geht nicht mehr. Da sind zum einen seine steten Gedanken an den Freund Albert Einstein, der mittlerweile in den USA lebt und lehrt, und an viele verfolgte Kollegen. Und wäre da nicht auch noch die Aufforderung zu einem schriftlichen „Bekenntnis zum Führer“, mit dem er sich so schwertut. Vor allen Dingen ist da aber die Angst um seinen Sohn Erwin, der nach dem Hitler-Attentat im vierten Stock des Verwahrhauses der Justizvollzugsanstalt Tegel - im „Todeshaus“ - ausharrt und dessen Weg vor den Volksgerichtshof mir seinem berüchtigten Präsidenten Roland Freisler vorgezeichnet ist. Gibt es noch Hoffnung auf Rettung?
In seinem Roman beschreibt Steffen Schroeder nicht nur das dramatische Schicksal Erwin Plancks und das Bemühen seiner Familie um Begnadigung. Er erzählt auch von der Freundschaft zwischen Planck und Einstein, deren Verhältnis zu ihren Söhnen und vom täglichen Überlebenskampf in den Kriegswirren.
Karten sind erhältlich bei Gütersloh Marketing und in der Buchhandlung Markus: Vorverkauf: 18€ (erm. 15€); Abendkasse: 20€ (erm. 18€)
13.01.2023 - 11:25 Uhr bis 01.04.2023 - 11:25 Uhr
„Vielseitig“
Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.
Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.
Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.
27.01.2023 - 11:56 Uhr bis 20.02.2023 - 12:00 Uhr
Fotoausstellung der Oberstufe Fotografie des Berufskollegs Senne
Die Abschlussklasse der Fotografieausbildung des Berufskollegs Senne in Bielefeld präsentiert ab Freitag 27.01.2023 Werke, die während der Ausbildung entstanden sind. Unter dem Motto „Focus.Capture.Develop.“ zeigen sich diverse prägende Arbeiten der jungen Fotograf*innen für einen Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche der Fotografie.
Weitere Infos: https://bksennefotografie.myportfolio.com/
Vernissage: 27.01.2023 ab 18 Uhr
Ausstellung: 27.01. bis 20.02.2023
Ort: Stadtbibliothek Bielefeld, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld
Öffnungszeiten: es gelten die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek am Neumarkt