Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!
Wer kennt einen musikalischen Vogelpark? Hier gibt es viel zu hören: Versteckte Vögel zwitschern in den Zweigen, ein Kuckuck ruft im dunklen Wald, ein Buchfink und eine Katze treffen aufeinander, Pfauen schlagen ihr Rad und tanzen mit ihren leuchtenden Federn. Das vierte Fidolino-Kinderkonzert am Sonntag, 12. März steht unter dem Motto „Vogelfedersuperleicht. Musikalische Begegnungen mit kleinen, großen und ziemlich schrägen Vögeln“. Beginn ist um 15.30 Uhr im Wiedenbrücker Stadthaus und um 11.00 Uhr im Theater Gütersloh.
Im musikalischen Vogelpark treffen eine verrückte Vogelkundlerin und ein zeitunglesender Herr aufeinander. Ganz klar: Sobald es zwitschert, pfeift, trommelt und tönt, zückt die eine begeistert ihr Fernglas, um einen außergewöhnlichen Specht zu beobachten, während der andere sich in seiner Tageszeitung verkriecht, um den langen, kitzeligen Pfauenfedern eines Paradiesvogels zu entkommen. Was es in der musikalischen Vogelwelt noch zu hören und entdecken gibt, verraten Harfe, Gesang, Querflöte, Fagott und Klavier mit vogelfederleichter Musik von Sofia Gubaidulina, Camille Saint-Saens, Heinz Holliger und anderen mehr.
Die Fidolino-Kinderkonzerte richten sich an vier- bis sechsjährige Kinder. Möglich wird die Veranstaltungsreihe durch das Engagement der Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück und der Kultur- & Sozialstiftung Lönne-Verch, die das Projekt gemeinsam mit der Volkshochschule Reckenberg-Ems und der Flora Westfalica GmbH initiieren. Einzelkarten gibt es zu 15 Euro (ein Kind mit einem Erwachsenen) bei der Flora Westfalica unter Telefon 9301-0 oder an der Tageskasse.
Im Monat März findet eine weltweite Aktion statt, um auf die Krankheit ALS als häufigste Motoneuronerkrankung (MND) des Erwachsenenalters aufmerksam zu machen. Ein Bekannter der LG – Läuferin Melanie Eustermann, der in Dubai lebende Sandy Stirling, hat die Initiative MND 24 vor 3 Jahren ins Leben gerufen, nachdem sein eigener Vater nach 3-jähriger Erkrankung im März 2019 an ALS gestorben war. Sandy Stirling selbst wird sich 24 Stunden auf sein Rennrad setzen und durch die Wüste hinter Dubai zu fahren..
Durch seinen unermüdlichen Einsatz und die Werbung dafür werden inzwischen weltweit mehr als 105 Events in 26 verschiedenen Ländern geplant, an denen Menschen allein oder zusammen in der Gruppe laufen, radeln, tanzen, Kitesurfen, kochen, bowlen, schwimmen, schweigen, golfen, Rugby spielen uvm. Die LG Burg Wiedenbrück verbindet das mit dem Sonntagslauftreff am 12.März. Geplant ist dann eine Strecke von ca. 2 KM, die beliebig oft bis 12 Uhr absolviert werden kann. Ziel ist es, auf diese tödliche Krankheit aufmerksam zu machen, um mittel- und langfristig mehr Gelder für Forschung und auch die Unterstützung von Betroffenen zu sammeln.
Es ist ein Lauf für die gute Sache ab dem Burgstadion in Wiedenbrück –allein, mit Familie, mit Freunden oder Kollegen – je mehr Teilnehmer, desto besser!
#lgburgwiedenbrueck #mnd24ww Start Sonntag 12.März 10:00 Uhr
Heute um 16 Uhr hält Ulrike Sprick in der Alten Feuerwehr Amshausen, Tiergarten 44, anläßlich des Frühlingstreffens des Vereins zur Förderung der Umwelt- und Lebensqualität in Steinhagen e. V den Vortrag „Die Apotheke Manitus“. Anmeldungen bitte per Email: Uls.steinhagen(at)gmail.com. Es geht um eine kleine Einführung in die „Indianische Medizin“n, dazu gehört neben der Vorstellung von Pflanzen auch ein Moment der Stille und des Innehaltens mit einer Räucherung mit Sweetgrass, dem Mariengras, das ich Euch im Vortrag näher vorstellen werde.
Wußtet Ihr, daß die sog. „Bachblüten“ bereits seit Jahrhunderten von indianischen Heilern verwendet wurden? Natürlich haben sie andere Blüten und sicher mehr als die von Edward Bach genutzt (das wäre separat auch ein abendfüllender Vortrag), aber die intuitive Herangehensweise war und ist bis heute dieselbe. Es geht auch darum, unseren neugierigen Blick auf das indianische Weltbild zu richten, den Red Way of Life, der uns Europäern, die wir uns für „zivilisiert“ halten und jahrhundertelang die Vielfalt indianischer Stämme als „die Wilden“ diffamiert hatten, in vielerlei ethischen Gesichtspunkten und vor allem im Umgang mit der Natur um Längen voraus sind. Wir können gerade heute sehr viel von ihnen lernen, vor allen die Rückverbindung an unsere Mutter Erde, deren Kinder wir schließlich alle sind.
Der Eintritt zu diesem Vortrag ist „indianisch“ geregelt: jeder gibt, was er kann, und was er als Wertschätzung für angemessen befindet. Wie die Onondaga zur Begrüßung sagten: „Neyawenha skannoh! – Ich danke Dir dafür, daß es Dir gut geht!“
Zum Top-Spiel des 16. Spieltags der 2.Frauen-Bundesliga empfängt der FSV Gütersloh am Sonntag, 12. März, um 14:00 Uhr, den 2 Tabellenführer SG Andernach in der Tönnies Arena. Erleben Sie besten Frauenfußball aus den BESTEN KREIS Gütersloh live. Der Ticket-Vorverkauf für dieses Duell ist bereits gestartet. Tickets erhalten Sie über die Vereinswebseite oder über Gütersloh Marketing in der Berliner Straße.
https://fsvguetersloh.de/ticketshop
Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.
Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.
Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.
In der Stadtbibliothek Gütersloh ist bis zum 18. März 2023 die Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“ zu sehen. Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule haben die Arbeiten zum Teil in der Projektwoche “Vielfalt” im Dezember 2022 erarbeitet. Unter der Leitung des Künstlers Reza Sobani setzten die Siebtklässler das Thema künstlerisch um. Entstanden sind mit Gesichtern bemalte Kartons und individuell gestaltete Bilderrahmen sowie abstrakte Arbeiten. Hiermit zeigen die Jugendlichen, wie vielfältig für sie Vielfalt ist.
Darüber hinaus entstanden auch Kunstwerke im Kurs „Praktische Philosophie“ unter Leitung von Ulrike Optiz. Das Gemeinschaftsprojekt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, auf freiwilliger Basis stundenweise zwischen Theorie und visueller Praxis hin- und herzuwechseln. Die Kunstprojekte an der Geschwister-Scholl-Realschule haben Tradition und werden durch das NRW Landesprogramm Kultur und Schule gefördert. Die Ausstellung “Gegen Rassismus – für Vielfalt” ist bis Samstag, 18. März, zu den offiziellen Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11 bis 19 Uhr, und Samstag 10 bis 15 Uhr, der Stadtbibliothek auf den Brücken im 1. und 2. Obergeschoss zu besichtigen.
Vom 10. bis zum 12. März 2023 blüht HalleWestfalen wieder auf. Dann steigt in der Innenstadt nicht nur die traditionelle Frühjahrskirmes mit zahlreichen Attraktionen, sondern auch die Frühjahrskampagne des Einzelhandels - wie immer mit einem verkaufsoffenen Sonntag und vielen Aktionen.
Ein im wahrsten Sinne des Wortes Höhepunkt der Haller Frühjahrskirmes wird das 40 Meter hohe Kettenkarussell, das phantastische Aus- und Rundblicke verspricht. Dazu bauen die Schausteller Klassiker wie den Babyflug, Autoscooter, Musikexpress und Kinderkarussell auf. Sparfüchse kommen besonders am Eröffnungsfreitag auf ihre Kosten, wenn in der Happy Hour vergünstigte Tickets angeboten werden. Am Samstagabend leuchtet eine tolle Lasershow über dem Haller Himmel. Shopping-Freunde kommen vor allem am Sonntag auf ihre Kosten, wenn die Händler zum verkaufsoffenen Sonntag einladen. Wie immer mit vielen begleitenden Aktionen.
Für den passenden Rahmen zu Halle blüht auf haben die Mitarbeiter*innen des Bauhofs bereits vor Monaten gesorgt, indem sie 70.000 Blumenzwiebeln entlang der Radwege vom Bahnhof bis zur Dürkoppstraße sowie an der Ortsdurchfahrt Hörste in die Erde gebracht haben. Diese werden im März in strahlenden Gelbtönen erblühen. Das „gelbe Band“ aus tausenden von Narzissen wird sicher ein ganz besonderer Hingucker sein.
Das Programm im Überblick:
Freitag:
Eröffnung: 15 Uhr
Happy Hour 15 – 17 Uhr
Samstag:
Kirmes ab 14 Uhr
Lasershow im Rathausgarten 20.30 Uhr
Sonntag:
Kirmes ab 13 Uhr
verkaufsoffener Sonntag 13 – 18 Uhr
In einer Zeit, in der Worte fehlen und Schreien die Sprache der Vernunft wäre, begeben sich die 7 Akteur:innen des Internationalen Jugendensembles vom AlarmTheater unter der künstlerischen Leitung von Anna Zimmermann und Lina Czapla auf die Suche nach Mut und Gelingen.
„In dem Moment, in dem Menschen sprechen, ihre Stimme erheben, bewegen sie die Welt. Erschaffen sie neue, andere Realitäten. Solche, in denen das Unsichtbare sichtbar, das Unerhörte erhört wird." (nach Kübra Gümüşay). Zwischen Sinn und Sinnlichkeit wird Sprache zu Körper, Körper zu Bewegung. Verschachtelt, verwoben und durch die Gegend geschoben, stolpern die Akteur:innen über Anspruch, Realität und Gänsehautmomente.
Vorstellungen: Fr. 10.03., Sa. 11.03. und So. 12.03.2023 | jeweils 20.00 Uhr im Alarmtheater Bielefeld
Regie: Anna Zimmermann & Lina Czapla
Regieassistenz: Jana Welbers
Akteur:innen: Internationales Jugendensemble
Bühnenbild: Änne Hahn
Eintritt: 15 € / 8 € (erm.)
Karten: Karten können ab sofort telefonisch (0521-137809), per Mail (info(at)alarmtheater.de) oder unter www.alarmtheater.de vorbestellt werden
Am Samstag, den 11.03. und Sonntag, den 12.03. veranstalen wir in diesem Jahr wieder zum Saisonstart unseren Floh- und Trödelmarkt wetterunabhängig in der Ostwestfalenhalle, sowie auf dem Außengelände rund um die Ostwestfalenhalle. Es wird an diesem Wochenende, ein Angebot an Kunsthandwerk, Floh- und Trödelschätze, Haushaltsauflösungen, Bekleidung, Spielzeug, Schmuck, Silber, Schmuck, Deko und vieles mehr zu bekommen sein. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 8.00 - 16.00 Uhr.
An diesem Wochenende findet ein Kunst- und Kreativmarkt im Bürgerhaus „Hühnerstall“, Schmiedestrang 168, in Verl-Bornholte statt. Künstler aus der Region stellen ihre liebevoll gestalteten Selfmade-Artikel vor: Nachhaltiges Upcycling von Konservendosen, Weinflaschen und Möbeln. Wunderschöne Frühlings-Kränzchen zum Hängen, von Hand bemalte Holzdosen mit Blumenmotiven und Ostereier, Schmuckkarten, Geschenkboxen, Häkeldeckchen, Namenskissen, bestickte Windeln, Lederpuschen, Notizbücher, genähte Accessoires, Strickprodukte, Spruchkerzen, Töpferwaren.
Nachhaltige Körbchen und Blumen aus Zeitungspapier. Patchwork. Schmuckarmbänder, gestrickte Socken und Mützen. Dänische Stickerei. Gehäkeltes für Kinderkaufladen und –küche, Körbchen, Topflappen. Currywurst in Gläsern von der Holter Curry-Queen, Holter Zauberpaste, Pesto, Frucht-Balsamico, Liköre, Fruchtaufstrich-Kreationen. Gedrechselte Kugelschreiber. Tee und vieles mehr. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten:
Samstag, 11.03.2023 von 14.00 Uhr -18.00 Uhr
Sonntag, 12.03.2023 von 11.00 Uhr -18.00 Uhr