Responsive image

on air: 

Tanina Rottmann
---
---
Alle Veranstaltungen in Gütersloh

Veranstaltungstipps für den Kreis Gütersloh

Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!

Februar
MODIMIDOFRSASO
303112345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272812345


Freitag 10.2.

10.02.2023 - 06:34 Uhr


Feuerfest im Gartenschaupark


Das Jahr ist noch jung, und doch steht bereits das erste große Ereignis im Gartenschaupark vor der Tür: Das Rietberger Feuerfest wird am Freitag, 10. Februar, im Parkteil Nord gefeiert. Nach der coronabedingten Zwangspause freut sich das Gartenschaupark-Team, dass das Feuerfest in diesem Jahr wieder stattfinden kann. Das Feuerfest soll ein wenig Licht und Wärme in die dunkle Jahreszeit bringen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Fördervereins des Gartenschauparks, richtet sich aber natürlich nicht nur an dessen Mitglieder, sondern an alle Interessierten.

Beginn ist um 16 Uhr, Ende um 22 Uhr. Die Künstler von „Feuerflut“ präsentieren drei spektakuläre Feuershows, und zwar um 16.20 Uhr, 17 und 18 Uhr. Dabei zeigen vier Feuerkünstler ihr Können. Die Besucher können sich auf spektakuläre Feuer- und Funken-Effekte und auch in die Luft gezauberte Feuerbälle und Feuersäulen freuen. Um 17 Uhr wird das große Feuer entzündet. Dazu gibt es mehrere kleine Feuerstellen, an denen die Kinder Stockbrot rösten können. Das Feuerfest wird musikalisch umrahmt vom Akustik-Duo „Klangvoll“. Auch das kulinarische Vergnügen kommt nicht zu kurz.

Der Besuch des Feuerfestes ist im regulären Eintrittspreis für den Park enthalten: Erwachsene zahlen in der Wintersaison 3 Euro für die Tageskarte, eigene Kinder haben freien Eintritt. Inhaber einer aktuellen Dauerkarte für den Gartenschaupark haben ebenfalls freien Eintritt.

10.02.2023 - 08:50 Uhr


Klang des Abends - Ein Vorspiel von erwachsenen Schüler*innen


Am Freitag, den 10.02.2023 um 19:30 findet erstmalig ein Vorspiel auschließlich von erwachsenen Schüler*innen statt.

Ort: Musikschule für den Kreis Gütersloh e.V., Kammermusiksaal. Der Eintritt ist frei.

10.02.2023 - 08:57 Uhr


Die Magier Freakshow-Tour


Provokant. Gruselig. Unfassbar. Spontan. Lustig. Magisch.

Die Magier sind zurück! Seit 2017 ist Christopher Köhlers Erfolgskonzept auf den Bühnen Deutschlands unterwegs. Doch dieses Mal ist alles anders: Schon beim Betreten des Theatersaals wird dem Zuschauer ganz schnell klar: Das hier ist keine 08/15 Zauberdarbietung, sondern eine ganz ungewöhnliche Magic- & Mystery-Show mit klarer Kante. Erleben Sie unheimliche und extreme Bühnenakte, die Sie so noch nie gesehen haben und aus guten Gründen weltweit nur von sehr wenigen Performern vorgeführt werden. Von provokant bis unfassbar ist in dieser Show alles möglich! Machen Sie sich gefasst auf eine Achterbahnfahrt der mitternachtsmagischen und gruseligen Unterhaltungskunst - ganz in der Tradition der amerikanischen Freak- und Sideshows.

Die beiden Künstler Christopher Köhler und Lars Ruth präsentieren ihrem Publikum Nervenkitzel, Mysteriöses, Gruseliges und schaurig-schöne Magie auf den Bühnen der ganzen Nation. Die Enfants Terribles der deutschen Magieszene zeigen Ihnen, wie die Grenze zwischen Realität und Illusion ineinanderfließen, sich Geister auf der Bühne manifestieren und Gedanken auf unglaubliche Art und Weise gelesen werden. Die beiden Ausnahmekünstler beziehen das Publikum interaktiv in die Show mit ein und garantieren Gänsehaut- und Schockmomente, die Sie nie wieder vergessen wollen.

Freitag, 10. Februar 2023, 20.00 Uhr, Stadthalle GT, Kleiner Saal

10.02.2023 - 11:53 Uhr


Zupf ´n Streich – „Mal was anderes“


„Mal was anderes“ - das ist ein häufig gehörter Kommentar, wenn Jay Minor (Gitarre) und Peter Kothe (Violine) als Duo „Zupf´n Streich“ Klassiker aus Rock, Pop, Musical und Filmmusik sowie eigene Kompositionen für Gitarre und Violine arrangieren. Was lag da näher, als dem mit viel Liebe zum Detail aufgenommenen Album genau diesen Titel zu geben?

Jay und Peter, die bereits seit Jahren zusammen in einer Band spielen und immer mal wieder kleine Duo-Sequenzen auf 10 Saiten zum Besten gaben, hatten vor einiger Zeit beschlossen, ein komplettes Programm in diesem Format auf die Bühne zu bringen. Die sehr positive Resonanz auf die Genre-Vielfalt, in der auch bekannte Melodien in ganz andere Musikstile verschoben werden, motivierte die beiden, das kurzweilige Programm stetig auszubauen.

Und nun ist es also endlich soweit, dass die Frage, ob es diese Musik auch auf CD gibt, ab dem 10.02.2023 mit einem klaren JA beantwortet werden kann. Feiern Sie mit dem Duo dieses freudige Ereignis bei dem extra hierfür organisierten CD-Release-Konzert.

Freitag, 10.02.2023 – 19:30h (Einlass 19:00h)
CD-Releasekonzert
Zupf´n Streich – „Mal was anderes“
Refektorium des Kloster Wiedenbrück
Mönchstr. 19, 33378 Rheda-Wiedenbrück

Eintritt: 15 Euro

Sarah Alawuru klein

Sarah Alawuru

10.02.2023 - 12:48 Uhr


Vesperkirche Gütersloh am Freitag


- 7.30 bis 10 Uhr: Frühstück mit belegten Brötchen & Rosinenbrötchen von Bäckerei Glasenapp, Kaffee & Tee, serviert von Helfern.

- 12 sowie 13 Uhr: Mittagessen. Zwei Menüs zur Auswahl:Penne mit Soja-Bolognese, Tomaten & Gemüsewürfel, dazu Parmesan und Rucola oder Kartoffelpuffer mit Apfelmus. Nachtisch: Stracciatella-Joghurt. Den Impuls um 12.45 Uhr spricht Ulrich Kober von der Bertelsmann-Stiftung.

- 15 bis 16.20 Uhr: Kaffee & Kuchen. Den Kuchen liefern Teilnehmer eines  Kurses bei der Volkshochschule („Backen für die Vesperkirche“) und Fritzenkötter.

- 16 Uhr: „Musik 20 um 4“: Barbara Pawelczyk mit Musikschülern am Klavier.

- 18 bis 19 Uhr: Abendbrot. Helfer servieren belegte Brote, gebacken vom Kiebitzhof des Wertkreises.  Der Impuls/Denkanstoß um 18.15 Uhr kommt von Gerald Labitzke von der Diakonischen Station Wittekindshof.

- 18 Uhr: „Musik 20 um 6“: Die experimentierfreudige Musikerin Oona Kastner, vor vier Jahren mit einem ihren Alben auf der Bestenliste für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, tritt mit einem internationalen Frauenchor auf.

- 20 Uhr: Konzert mit  Sarah Alawuru & Friends. Die Gütersloher Pop- und Soulsängerin hat sich vorgenommen, eine Party unterm Kirchendach zu feiern. Durch ihren Auftritt bei „The Voice of Germany“ wurde sie im vergangenen Jahr bundesweit bekannt. Zu ihrem Konzert bei der Vesperkirche, unterstützt durch die Stadtwerke, bringt sie weitere „Voice“-Teilnehmer, Band und DJ mit.

10.02.2023 - 12:53 Uhr


FancyFriday – “Gestalte deine eigene Tasche”


Am Freitag, 10. Februar, lädt die Stadtbibliothek Gütersloh Kinder und Jugendliche (ab 10 Jahren) in der Zeit von 16 bis 18:30 Uhr dazu ein, eine eigene Tasche zu gestalten. Bedruckt wird mit einem professionellen Plotter. Material ist bereits vorhanden. Es können aber auch Taschen, T-Shirts oder andere Textilien zum Bedrucken mitgebracht werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte anmelden per E-Mail unter stadtbibliothek-guetersloh(at)gt-net.de oder telefonisch unter 05241/2118074. Die nächste FancyFriday-Veranstaltung findet statt am Freitag, 24. Februar. Mehr dazu auf: www.stadtbibliothek-guetersloh.de

13.01.2023 - 11:25 Uhr   bis   01.04.2023 - 11:25 Uhr


„Vielseitig“


Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.

Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.

Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Shiki-Rox-Gregschola-Brackwede

Shiki Duo Rox Trio Gregorianikschola Brackwede

27.01.2023 - 11:51 Uhr   bis   12.02.2023 - 11:51 Uhr


Haller Bach-Tage 59b


Nachdem die Haller Bach-Tage im letzten Jahr aufgrund der pandemischen Lage leider abgesagt werden mussten, werden sie 2023 als Auflage 59b stattfinden. Das 60. Jubiläum soll erst im Jahr 2024 umgesetzt werden. 2023 steht das beliebte Klassikfestival unter dem Motto "1723 Leipzig - 2023 Halle". Denn vor genau 300 Jahren, am 7. Februar 1723 bewarb sich Johann Sebastian Bach um das Thomaskantorat in Leipzig. Weil andere Bewerber zurückzogen, wurde er schließlich als dritte Wahl vom Leipziger Rat ohne sonderliche Begeisterung gewählt. Was damals in Leipzig so holprig begann, wurde für die Musikgeschichte zu einem Segen!

Mit dem Titel „1723 Leipzig - Halle 2023“ trägt der künstlerische Leiter Friedemann Engelbert diesem Ereignis Rechnung. Die Veranstaltungen beleuchten die damalige Bewerbungssituation ebenso wie das musikalische Umfeld. Zu Gast sind fantastische Solisten und Ensembles wie das Calmus-Ensemble, Musica Alta Ripa, Urban Strings, das Leipziger Trompeten-Consort, das Vokalensemble SLIXS und viele andere. Der Bach-Chor und das Vokalensemble der Johanniskantorei Halle bringen Bachs h-Moll-Messe sowie Telemanns Oratorium „Die Tageszeiten“ zur Aufführung.
Karten sind online unter www.haller-leben.de/bach oder telefonisch unter 05201 - 183 338 erhältlich.
 

Terminübersicht

Freitag, 27.1., 19.30 Uhr, St. Johanniskirche, Eröffnungskonzert – „NOURUZ – Bach und kurdische Tänze“; Ensemble „Musica Alta Ripa“ mit kurdisch-syrischen Musikern
Samstag, 28.1., 18.00 Uhr, Storck-Treffpunkt (ausverkauft), Konzert Storck-Treffpunkt – „Quer Bach“; A-Cappella-Band SLIXS

Sonntag, 29.1., 17 Uhr , St. Johanniskirche, Oratorienkonzert – G.P. Telemann - „Die Tageszeiten“; Bach Messe g-Moll; Leitung: Friedemann Engelbert
Dienstag, 31.1., 19.30 Uhr, Aula Kreisgymnasium, Konzert – „Leipziger Meister“; Calmus-Ensemble
Mittwoch, 1.2., 10.00 Uhr, Aula Kreisgymnasium, Kinderkonzert – „Julius der Flötenspieler“; Esemble „Flautando Köln“
Mittwoch, 1.2., 13.00 Uhr, Martin-Luther-Haus, Konzert beim Mittagstisch – für die Besucher*innen des Mittagstischs
Freitag, 3.2., 19.30 Uhr, Herz-Jesu-Kirche, Konzert – „Bach vor Leipzig“, Werke von Biber, Pachelbel, Bach u.a.; Ensemble „Urban Strings“
Samstag, 4.2., 17.00 Uhr, Remise /St. Johanniskirche / Passage Sparkasse, Konzert der anderen Art – „Haller Dreierlei“ – Musik – Literatur – Snacks
Sonntag, 5.2., 17.00 Uhr, St. Johanniskirche, Konzert – Das „Bachische Collegium musicum“, Barocke Lieder und Instrumentalwerke; Klaus Mertens (Bass), Hamburger Ratsmusik
Dienstag, 7.2., 19.30 Uhr, St. Johanniskirche, Trompetenkonzert – „Musikalischer Wettstreit in Leipzig“, Leipziger Trompeten-Consort (Rupprecht Drees), Friedemann Engelbert (Orgel)
Samstag, 11.2., 17.00 Uhr, St. Johanniskirche, Sonntag, 12.2., 17.00 Uhr, Altstädter Nicolaikirche Bielefeld, Abschlusskonzert – J.S. Bach; Messe h-Moll BWV 232; Bach-Chor der Johanniskirche, Vokalsolist*innen, Telemannisches Collegium Michaelstein, Leitung: Friedemann Engelbert

27.01.2023 - 11:56 Uhr   bis   20.02.2023 - 12:00 Uhr


Fotoausstellung der Oberstufe Fotografie des Berufskollegs Senne


Die Abschlussklasse der Fotografieausbildung des Berufskollegs Senne in Bielefeld präsentiert ab Freitag 27.01.2023 Werke, die während der Ausbildung entstanden sind. Unter dem Motto „Focus.Capture.Develop.“ zeigen sich diverse prägende Arbeiten der jungen Fotograf*innen für einen Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche der Fotografie.

Weitere Infos: https://bksennefotografie.myportfolio.com/

Vernissage: 27.01.2023 ab 18 Uhr

Ausstellung: 27.01. bis 20.02.2023

Ort: Stadtbibliothek Bielefeld, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld

Öffnungszeiten: es gelten die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek am Neumarkt

31.01.2023 - 08:54 Uhr   bis   13.02.2023 - 08:54 Uhr


Kaffeetisch - eine Mitmachausstellung


Kaffeeliebhaber oder doch eher Teetrinker? Und wie müssen die Getränke zubereitet werden? Diese Fragen möchte die Werkstatt Bleichhäuschen auf ganz besondere Weise ergründen und lädt ein zu einer Mitmach-Ausstellung mit dem Titel „Kaffeetisch“. Nach mittlerweile sechs Ausstellungen wie z.B. „Der gedeckte Tisch“, „Abgelegt“ oder „Urlaub 70-90“ plant das Bleichhäuschen eine weitere Fotoausstellung, in der Exponate aus dem heimischen Raum gezeigt werden.

„Fotografieren Sie doch bei Gelegenheit Ihren Kaffeetisch, morgens oder nachmittags, wann immer Sie Kaffee (oder Tee) trinken“, bittet Melanie Körkemeier, Leiterin der Werkstatt Bleichhäuschen.

Bei der geplanten Mitmach-Ausstellung geht es nämlich um die gegenwärtige Kaffeekultur, die in jedem Haushalt eine andere Prägung hat  - es geht um Fragen wie die der Zubereitung (z.B. ob aus der Maschine oder aufgebrüht), dem Becher/die Tasse, den Kontext, in dem Kaffee oder Tee getrunken. Beide sind keine wirklich lebensnotwendigen Getränke, werden aber trotzdem von nahezu jedem/jeder täglich konsumiert. Wie man dieses Getränk mag oder zubereitet, hat sich in den letzten Jahrzehnten beinahe zu einer Philosophie entwickelt. Für die einen ist Kaffee- oder Teetrinken eine Art Pause, für den anderen Lebensstil oder für manche einfach nur Mittel zum Zweck. Und wie sieht es bei uns aus?

Jeder, der Zeit und Lust hat, kann sich an der Ausstellung beteiligen und ein eigenes Foto einreichen.

Die Bilder können als JPG (mind. 300 dpi) bis zum 13. Februar an folgende Mail verschickt werden: m.koerkemeier@bleichhaeuschen.de

Sie werden dann in einem einheitlichen Format gedruckt und in der Ausstellung vom 23. Februar bis zum 16. April anonym präsentiert.

Das Bleichhäuschen ist montags bis donnerstags von 15 bis 17 Uhr, sonntags bereits ab 14 Uhr geöffnet.


Button Veranstaltungstipp schicken

Was ist los im Kreis Gütersloh? Schicken Sie uns Ihre Veranstaltung!