on air:
UN-Generalsekretär Guterres wartet schon länger auf eine Einladung nach Moskau. Kommende Woche soll es nun soweit sein.
Nach ihrer Machtübernahme in Afghanistan sitzen Taliban-Führer prominent in Talkshows. Einst unbekannte Gesichter erzählen stolz von den Anschlägen der Gruppe.
Eine Abmahnung vom Arbeitgeber soll rügen und warnen. Nicht jede Abmahnung aber ist legitim. Eine Juristin erklärt, wie Beschäftigte am besten handeln.
Deutschland wird für seine Haltung bei den Waffenlieferungen für die Ukraine heftig kritisiert. Doch was liefern die anderen Länder?
Eine Task Force aus Polizisten, Steuerfahndern und Staatsanwälten in NRW hat illegale Geldströme in dreistelliger Millionenhöhe aufgespürt.
18 Mitglieder der Studentenverbindung «Reuzegom» müssen sich unter anderem wegen fahrlässiger Tötung und dem Verabreichen schädlicher Substanzen mit Todesfolge verantworten.
Im Norden bleibt es zunächst noch sonnig, während es im Süden mancherorts regnet, sogar Hagel ist möglich. Der Start in die neue Woche gestaltet sich dann wechselhaft.
Ein Streit unter Nachbarn scheint eskaliert zu sein. Wie und warum es zu der körperlichen Auseinandersetzung gekommen ist, ist noch ungeklärt. Die Ermittlungen der Polizei laufen.
Freundschaften am Arbeitsplatz sind schön. Schwierig wird es aber, wenn Führungskräfte deshalb bestimmte Kolleginnen und Kollegen bevorzugen.
Vom Beruf ihrer Eltern haben junge Erwachsene oft eine detaillierte Vorstellung. Wer denselben Karriereweg einschlagen will, sollte die Entscheidung aber genau abwägen.