on air:
Mehr als 23.000 Gewaltdelikte hat die Bundespolizei im vergangenen Jahr an deutschen Bahnhöfen und in Zügen festgestellt.
Der jüngste Todesfall eines Mädchens in Kambodscha steht wohl nicht mit der derzeit weltweit grassierenden Gruppe von Vogelrippe-Viren im Zusammenhang.
Ein mit Messern bewaffneter Mann wird vor einer brennenden Wohnung festgenommen. Zwei Menschen werden schwer verletzt gerettet, sterben aber wenig später. Was ist passiert?
Im Außen- und im Entwicklungsministerium gelten künftig Konzepte für eine Politik, mit der die Gleichberechtigung von Frauen gestärkt werden sollen.
Überwachung und Einschüchterung gehören zum Alltag ausländischer Journalisten in China. Zusätzlich wurden Corona-Maßnahmen als Vorwand benutzt, um die Arbeit zu behindern.
Für Freitag rufen Klimaschützer wieder zum weltweiten Klimastreik auf.
Selenskyj fordert für Russlands Angriffskrieg juristische Folgen - doch das ist kompliziert. Derweil gibt es nach dem erneuten Beschuss von Kiew wieder Tote und Verletzte.
Der Besuch des französischen Präsidenten in Afrika dient nicht bloß der Kontaktpflege - Macron möchte die Beziehung zu dem Kontinent auf eine ausgewogenere Basis stellen.
Nach drei Jahren in der Pandemie rückt das Ende der Schutzauflagen im Alltag näher.
Wie entstand das Virus, das monatelang ganze Länder lahmlegte? Die Antwort auf diese Frage findet sich laut FBI wohl in einem Labor im chinesischen Wuhan.