on air:
Im Kampf gegen die Bandengewalt schränkt die konservative Regierung von El Salvador auch eine Reihe von Grundrechten ein.
Die Militärübungen der USA im Nachbarland sind Nordkorea ein Dorn im Auge. Als Antwort testet Pjöngjang erneut seine Raketen.
Mit brachialer Gewalt unterdrücken Irans Sicherheitskräfte die jüngsten Proteste.
Zusatzwünsche von rund 70 Milliarden Euro: Darauf will Bundesfinanzminister Christian Lindner nicht eingehen - und verweist einmal mehr auf die Schuldenbremse.
Der israelische Staatspräsident Izchak Herzog hat einen Kompromiss im erbitterten Streit um eine Justizreform in Israel vorgeschlagen.
Schwerbewaffnete Polizisten durchkämmen am Abend Häuser rund um die Dahlmannstraße im eher beschaulichen Charlottenburg. Nach Schüssen mit zwei Verletzten sind die Täter flüchtig.
Es war laut Ermittlern der weltweit umsatzstärkste Geldwäschedienst im Darknet: Über die Plattform «ChipMixer» sollen Kriminelle Milliarden Euro reingewaschen haben.
Die frühere Sowjetrepublik Moldau sieht sich hin- und hergerissen zwischen Russland und dem Westen.
Die Todesopfer des Amoklaufs von Hamburg sind Zeugen Jehovas. Ein Ökumenischer Gedenkgottesdienst kann deshalb keine Trauerfeier ersetzen, sagen die Kirchen.
Die Anzeichen für getrennte Nato-Beitritte von Schweden und Finnland verdichten sich.