on air:
Mehr als zwei Jahre war der Inselstaat weitgehend abgeschottet. Jetzt dürfen Touristen wieder ins Land reisen - unter einigen Bedingungen.
Die russische Führung hat wiederholt gelogen, strategische Kriegsziele rückblickend aber ganz deutlich ausgesprochen.
Wirtschaftsminister Habeck will mindestens zwei Prozent der Landesfläche für den Bau von klimafreundlichen Windrädern ausweisen.
Das war zuletzt am 21. September der Fall. Mit einem Wert von 639,5 ist die Sieben-Tage-Inzidenz erneut niedriger als am Vortag.
Nach der Evakuierung von rund 100 Zivilisten aus dem umkämpften Stahlwerk in Mariupol hoffen die verbliebenen Menschen auf eine Fortsetzung der Aktion.
Zwei Offiziere der Bundeswehr wollen sich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen. Dabei sind sie laut Dienstvorschrift dazu verpflichtet.
Mit einem Appell an den Bundeskanzler sorgen derzeit mehrere Prominente für Aufregung. Kritik kommt unter anderem von den Grünen.
Mit Blick auf die Waffenlieferungen an die Ukraine hält Außeministerin Annalena Baerbock am Kurs der Bundesregierung fest. Aus der Union kommt Kritik.
Linke Gruppen sind zum 1. Mai in Hamburg und Berlin durch die Innenstädte gezogen. Die Polizei zeigt große Präsenz.
Seit fast zehn Jahren war Ricardo Alarcón nicht mehr aktiv in der Politik des Karibik-Staates eingebunden. Nun starb der langjährige Weggefährte von Fidel Castro mit 84 Jahren.