on air:
Der Inselstaat Papua-Neuguinea ist für die Supermächte USA und China extrem attraktiv. Das steht in dem umstrittenen Abkommen, für das US-Außenminister Blinken extra anreiste.
Die EU und Südkorea rücken näher zusammen. Künftig wollen beide Seiten ihre Kooperation bei Projekten für saubere Energien vertiefen.
Die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sieht die Demokratie bedroht und wünscht sich, dass sich der Staat stärker für eine starke Demokratie einsetzt.
Für die Außenministerin ist die starke Kontrolle der Kopftuchpflicht im Iran eine Art Totalüberwachung. Dadurch würden die Frauenrechte «mit Füßen getreten».
Es gibt ein «erhöhtes Risiko» für russische Sabotageakte in Deutschland.
Kurz vor der Alarmstufe Rot werden am Vulkan Popocatépetl in Mexiko die Sicherheitsvorkehrungen erhöht. Im Radius von 100 Kilometern vom Krater leben 25 Millionen Menschen.
Als Reaktion auf die Schwierigkeiten der regulären russischen Luftwaffe will Russland eine neue Elite-Einheit gründen.
Am 11. Mai werden bei einem Polizeieinsatz in eienm Hochhaus in Ratingen 35 Menschen verletzt, zum Teil schwer. Viele Fragen zu dem Einsatz sind noch nicht abschließend geklärt.
«Die nukleare Sicherheitslage im Kraftwerk ist extrem gefährdet», warnt IAEA-Chef Grossi. Das Akw Saporischschja ist aktuell ohne externen Strom.
Für die geplante Chip-Fabrik in Magdeburg benötigt das US-Unternehmen Hunderte Fachkräfte aus der Halbleiterbranche. Diese sind derzeit in Sachsen-Anhalt nicht zu finden.