on air:
Acht Jahre lang leitete Nicola Sturgeon die Regierungsgeschäfte in Edinburgh - als erste Frau in diesem Amt. Jetzt ist ihre Zeit als «First Minister» vorbei.
Bundesinnenministerin Faeser und Baden-Württembergs Innenminister Strobl drängen auf ein schärferes Waffenrecht.
Monatelang blockiert die Türkei den Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands - nun gibt es wohl zumindest für Finnland bald grünes Licht.
Der Ramadan dreht sich um Enthaltsamkeit, nach Sonnenuntergang auch um Essen im großen Kreis.
Der Landeswahlausschuss hat für die Stadt Bremen keine Liste der AfD zur Wahl der Bürgerschaft am 14. Mai zugelassen. Der Ausschuss lehnte beide eingereichten Listen ab.
Mitten in der Hauptstadt ist eine Vielzahl menschlicher Knochen gefunden worden. Ihre genaue Herkunft ist unklar, doch sie sollen im Zusammenhang mit Forschungsrassismus stehen.
Stehen die Züge still, tangiert das den Arbeitgeber wenig. Denn wie Mitarbeiter zur Arbeit kommen, ist ihre Angelegenheit.
Gegenseitige Abhängigkeit galt einst als guter Konflikthemmer. Heute ist sie Achillesferse, warnen Verfassungsschützer.
Der nordrhein-westfälische SPD-Parteichef Thomas Kutschaty ist zurückgetreten. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Donnerstag aus Kreisen des SPD-Präsidiums.
Seit Wochen treibt die Rentenreform die Menschen in Frankreich auf die Straße. Macrons Erklärungen haben die Wogen nicht geglättet. Heute werden landesweit bis zu 800.