on air:
Mehr als 50.000 Menschen haben bei den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien ihr Leben verloren.
Der Frühling ist da - zumindest kalendarisch. Die Temperaturen steigen zwar, vor allem im Norden Deutschlands ist aber mit Wolken und leichtem Regen zu rechnen.
Abermals schießt Pjöngjang eine Rakete in die Luft, die einen Atomsprengkopf tragen könnte - eine Reaktion auf Militärmanöver der USA und Südkoreas.
Es ist die Mutter aller Klima-Verhandlungsgrundlagen: Auf dieser Basis sollen die Länder der Welt möglichst schnell stärkere Maßnahmen vereinbaren - und vor allem umsetzen.
Der französischen Regierung steht eine schwierige Woche bevor: Mit Misstrauensanträgen und Protesten geht der Kampf gegen ihr umstrittenes Durchsetzen der Rentenreform weiter.
Die Liberalisierung der Prostitution in Deutschland ist nach Ansicht einer EU-Parlamentarierin gescheitert - die tiefe Not der Frauen sei geblieben. Eine Lösung sieht sie im Nordischen Modell.
Kremlchef Putin empfängt in Moskau Chinas Staatschef Xi Jinping als Freund in Kriegszeiten.
In vielen Ländern der Welt ist der Zugang zu sauberem Wasser keine Selbstverständlichkeit. Unter den Leidtragenden sind viele Kinder.
Sahra Wagenknecht will nicht mehr für die Linke kandidieren - und spricht offen über mögliche Pläne für eine eigene Partei. Damit werde sie scheitern, meint Bernd Riexinger.
Ein Jahr nach brutal niedergeschlagenen Protesten will Kasachstans Präsident Tokajew bei vorgezogenen Parlamentswahlen demokratischen Fortschritt beweisen.