on air:
Nützlich oder zu gefährlich? Der neue EU-Klimakommissar glaubt nicht an das Erreichen von Klimaneutralität ohne Atomenergie.
32 Jahre nach seinem Tod wird Ruhrbischof Franz Hengsbach des sexuellen Missbrauchs bezichtigt.
Im Juli war der Autofrachter «Fremantle Highway» bei einem Brand schwer beschädigt worden.
Die Aufnahme von diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien wäre historisch.
König Charles III. und Königin Camilla machen Station in Bordeaux und schließen damit ihren Staatsbesuch in Frankreich ab.
Mit Megafon in der Hand und Aktivisten von Fridays for Future an ihrer Seite protestiert Thunberg gegen die Verbrennung fossiler Brennträger - aber auch gegen Schwedens
Ein versuchter Hilfseinsatz hat eine Frau in Wilhelmshaven fast das Leben gekostet. Dann attackierte der Angreifer auch noch die Polizei. Gegen den Mann wurde Haftbefehl beantragt.
Die Flugblattaffäre um Bayerns Vize-Regierungschef Hubert Aiwanger, hat auch dessen Freie Wähler bundesweit bekannter gemacht.
Als ein Haupttransitland für geflüchtete Menschen erhält Tunesien von der EU millionenschwere Finanzhilfen - unter anderem für neue Schiffe, Wärmekameras und Rückführungen.
Weil sie ihr Kopftuch bei einer Rede in Teheran demonstrativ auf den Boden wirft, wird Seynab Kasemi festgenommen.