In Deutschland fehlen bis zum Ende des Jahrzehnts laut einer neuen Studie der Bertelsmann Stiftung mehrere Zehntausend Erzieherinnen und Sozialpädagogen. Ohne sie könnten Bund und Länder den beschlossenen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule nicht erfüllen.
Ab dem Schuljahr 2026/27 greift die Regelung bei Kindern der 1. Klasse. Ab 2029/30 muss jedem Grundschulkind eine Ganztagsbetreuung angeboten werden. Dafür fehlen alleine in Westdeutschland mehr als 1 Million Plätze und 76.000 Fachkräfte.
Ostdeutschland sei da deutlich besser aufgestellt: Hier sei es realistisch, dass der Rechtsanspruch bis 2030 auch erfüllt werden kann, heißt es in der Studie.
Die Experten der Bertelsmann Stiftung fordern eine „lang angelegte Fachkräfteoffensive“ von Bund und Ländern. Die Politik müsse genug Ausbildungsplätze und Anreize für den Berufseinstieg schaffen.