Responsive image

on air: 

Philipp Bernstein
---
---

Armin Laschet: Vorerst kein Lockdown im Kreis Gütersloh

Hier steigt NRW-Ministerpräsident Armin Laschet nach der Krisensitzung mit dem Kreis zurück in den Hubschrauber.

Im Kreis Gütersloh gibt es vorerst keinen neuen Lockdown. Armin Laschet begründete die Entscheidung damit, dass das Coronavirus bislang von den infizierten Tönnies-Mitarbeitern nicht auf die Bevölkerung übergesprungen sei. Der Ministerpräsident schloß aber nicht aus, dass es noch zu einem Lockdown kommt. 

Laschet nannte als ein großes Problem die dezentrale Unterbringung der Tönnies-Mitarbeiter. In Coesfeld habe es zentrale Unterkünfte gegeben. Im Kreis Gütersloh ist die Rede von 1300 Adressen. So lange das Virus nicht überspringe, könne man andere zielbringende Maßnahmen ergreifen. 

Für Armin Laschet ist jetzt entscheidend, dass die Testungen schnell ausgewertet werden – die Testungen seien der Schlüssel zum Erfolg. Man werde alles aufbieten, damit es schneller ginge.

Laschet betonte, dass am heutigen Sonntag fast alle Testungen abgeschlossen seien – dank der Unterstützung der Bundeswehr und des Roten Kreuzes.

Man werde jetzt die Kontaktnachverfolgung durchführen – auch hier gebe es Unterstützung vom DRK, Malteser Bundeswehr etc. - auch aus dem Rheinland kommen Kräfte in den Kreis Gütersloh, um zu unterstützen.

Laschet erklärte: Der erste Schritt sei jetzt: Testen – der zweite Schritt sei, die Quarantäne durchzusetzen. Um die Quarantäneregeln durchzusetzen, sind Ordnungsamt und Polizei im Einsatz. 

Laschet wirbt um Verständnis für Situation der Werkvertragsmitarbeiter. Dolmetscher sollen den Betroffenen jetzt die Situation erklären und ihnen auch erklären, warum sie nicht in ihre Heimländer zurückfahren sollen. Alle, die krank sind oder werden, werden bestmöglich versorgt.

Das Unternehmen Tönnies, die Malteser etc. helfen den Tönnies-Mitarbeitern mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln.

Das Land NRW will außerdem prüfen, ob es bei Tönnies Verstöße gegen Arbeitsschutz und Hygieneregeln gegeben hat. Laschet sieht die Bereitschaft von Tönnies daran mitzuwirken. 

Durch Studien soll außerdem der Hauptgrund gefunden werden, was der Hauptgrund dafür ist, dass das Virus sich in dem Werk so ausbreiten konnte.
Laschet sagte weiter: Wir haben den Konsens, dass sich an Situation der Werkvertragsmitarbeiter etwas ändern muss. Dazu lägen bereits Vorschläge von Arbeitsminister Heil auf dem Tisch.

Laschet spricht von einer Mammutaufgabe. Aber er habe nach den Gesprächen mit dem Krisenstab und allen Beteiligten den Eindruck, dass alle gewillt seien, daran mitzuwirken. 

Am Ende appellierte Armin Laschet an alle Menschen im Kreis Gütersloh: „Halten Sie die Hygieneregeln ein. Halten Sie Abstand, tragen Sie die Masken und vermeiden Sie Veranstaltungen mit mehr als 50 Teilnehmern. 

Mehr zum Thema:

Tönnies übernimmt Kosten für flächendeckenden Coronatest im Kreis Gütersloh
NRW-Gesundheitsminister droht Fleischindustrie und fordert Transparenz
Testungen bei Tönnies abgeschlossen: Bisher 1.331 positive Befunde
Tönnies-Quarantäne: Stadt Gütersloh fordert personelle Unterstützung an
Bisher keine Corona-Infektionen aus dem Tönnies-Umfeld in Versmold
Stadt Rietberg überprüft Tönnies-Unterkünfte
Maßnahmen der Polizei im Rahmen der Amts- und Vollzugshil 
Stadt Verl richtet in Sürenheife Quarantänebereich ein 
Clemens Tönnies schließt Rücktritt aus: Ich werde das Unternehmen aus der Krise führen
Rheda-Wiedenbrücks Bürgermeister ruft Tönnies-Dienstleister zusammen
1029 Neu-Infektionen: Der Kreis Gütersloh kommt wohl um Lockdown herum
Ticker zur Pressekonferenz der Firma Tönnies
Ticker zur Pressekonferenz des Kreises Gütersloh 

 

Versammlung bei Miele in Gütersloh
Wie geht es beim Hausgerätehersteller Miele aus Gütersloh weiter? Eine konkrete Antwort auf diese Frage gibt es aktuell noch nicht, allerdings haben die Betriebsräte gestern die Mitarbeiter an allen...
Halle, Bielefeld und Rheda-Wiedenbrück bilden den Durchschnitt ab
Es ist nicht Berlin-Kreuzberg und es ist auch nicht Gillamoos, sondern es sind Halle, Rheda-Wiedenbrück und Bielefeld – die Städte, die Deutschland am besten widerspiegeln. Eine Studie der Sinus...
Symbolbild
Schwimmerin der DLRG Harsewinkel erfolgreich
Nina Holt von der DLRG in Harsewinkel ist bei den Rettungsschwimm Europameisterschaften in Belgien sehr erfolgreich. Sie hat bereits fünf Goldmedaillen gewonnen und die Hälfte der Wettbewerbe kommt...
Verhandlung über Hagedorn Ranch bei Isselhorst
Der Verhandlungstag am Verwaltungsgericht Minden um die Baugenehmigung der Hagedorn Ranch ist ohne Urteil zu Ende gegangen. Der BUND klagt gegen den Bau, weil er die geplante Ranch kurz hinter...
TWO-Chef in Halle für verlängerte Energiepreisbremsen
Immer mehr Experten sprechen sich für eine Verlängerung der Strom- und Gaspreisbremse aus. In diese Reihe gesellt sich nun auch der Geschäftsführer der Technischen Werke Osning in Halle, Johannes...
Falsche Polizisten versuchen es wieder einmal in Gütersloh
In Gütersloh gibt es heute (20. September) wieder verstärkt Anrufe von falschen Polizisten. Die falschen Polizisten erzählen den Opfern dabei die Lügengeschichte von bevorstehenden...