Responsive image

on air: 

Nico-Laurin Schmidt
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 98 von 575


Infos und Zahlen für den Kreis Gütersloh


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Verler Impfnacht gegen Corona im Déjà Vu Club

Im Kampf gegen die vierte Corona-Welle geht man in Verl nun einen ganz neuen Weg. Nächste Woche Samstag (13. November) findet im Déjà Vu Club an der Bergstraße die Verler Impfnacht statt. 

Wer sich gegen das Corona-Virus impfen lässt, bekommt im Déjà Vu Club freien Eintritt. Obendrauf gibt es dann noch ein alkoholfreies Getränk und eine Pizza. Von 18 bis 22 Uhr kann man sich vom mobilen Impfteam des Kreises Gütersloh impfen lassen.Verls Bürgermeister Michael Esken hofft, dass viele junge Menschen das Angebot annehmen. Von 18 bis 20 Uhr können nächste Woche Samstag auch 12- bis 15jährige in Begleitung eines Elternteils eine Impfung im Déjà Vu Club bekommen.

Presseinformation der Stadt Verl:

Verler Impfnacht im Déjà Vu Club

Bei cooler Musik Pizza essen und Getränke genießen – und sich gegen das Coronavirus impfen lassen: Dazu lädt am Samstag, 13. November, der Déjà Vu Club Verl (Bergstraße 314) ein. Die „Verler Impfnacht“ in Kooperation mit der Stadt Verl und dem mobilen Impfteam des Kreises Gütersloh startet um 18 Uhr. Bis 22 Uhr können sich Interessierte spontan und ohne vorherige Anmeldung den kleinen Pieks mit großer Wirkung geben lassen. Nach der Impfung erhalten die Impflinge dann ein alkoholfreies Getränk und eine Pizza gratis und haben bis 22 Uhr freien Eintritt in den Club. „Wir hoffen, dass möglichst viele junge Menschen das Angebot wahrnehmen und sich bei dieser Aktion impfen lassen“, sagt Bürgermeister Michael Esken. „Denn jede Impfung hilft, die Pandemie in den Griff zu bekommen.“ Während der „Verler Impfnacht“ können sich alle ab 16 Jahren impfen lassen. In den ersten beiden Stunden der Aktion von 18 bis 20 Uhr werden auch Impfungen für 12- bis 15-Jährige angeboten. Jugendliche bis 15 Jahre müssen dazu in Begleitung zumindest eines Elternteils ins Déjà Vu kommen, ab 16 Jahre ist dies nicht mehr erforderlich. Zwischen 18 und 20 Uhr ist auch ein Kinderarzt vor Ort, um bei Fragen zur Impfung fachlich beraten zu können. Geimpft wird mit den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer, Moderna (nur für Zweitimpfungen ab 18 Jahre) und Johnson & Johnson (nach Empfehlung der EU-Arzneimittelbehörde EMA). Alle Personen unter 18 Jahren erhalten den Impfstoff von BioNTech/Pfizer. Nach der Impfnacht beginnt ab 22 Uhr der normale Clubbetrieb im Déjà Vu. Hier gelten die 3G-Regeln. Das heißt, wer nicht genesen oder vollständig geimpft ist, muss für den Clubbesuch ein aktuelles negatives Testergebnis vorlegen. Hier macht die Stadt Verl ein besonderes Angebot: Alle Jugendlichen, die an diesem Abend im Déjà Vu oder woanders feiern möchten und dazu einen Testnachnachweis benötigen, können sich zwischen 17 und 20 Uhr kostenlos im Verler Rathaus (Paderborner Straße 5) durch ein Test-Team des Deutschen Roten Kreuzes testen lassen.

1.157 Corona-Infizierte im Kreis Gütersloh

Das Corona-Infektionsgeschehen nimmt im Kreis Gütersloh immer stärker zu. Aktuell sind 1.157 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert - 109 mehr als gestern. Die Sieben-Tage-Inzidenz kletterte von 138 auf 160. 31 Corona-Patienten liegen in den Krankenhäusern – davon sechs auf der Intensivstation.

Presseinformation des Kreises Gütersloh:

Inzidenz steigt auf 160

Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 05. November, 0 Uhr, 25.082 (04. November: 24.905) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst – das sind 177 Fälle mehr als am Vortag. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. 23.585 (04. November: 23.517) Personen gelten als genesen und 1.157 (04. November: 1.048 ) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 05. November laut RKI 160,1 (04. November 138,2). Von den aktuell 1.157 noch infizierten Personen befinden sich 1.126 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 31 Patienten (04. November: 31) stationär behandelt. 6 von ihnen müssen auf der Intensivstation behandelt werden (04. November: 6). Seit Beginn der Pandemie sind 340 Personen im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle

Vortag

Todesfälle

7Tage-Inzidenz

Aktuell

(laut Kreis

Gütersloh)

Borgholzhausen

426

424

20

18

2

100,4

Gütersloh

7599

7.551

353

318

126

158,0

Halle (Westf.)

1014

1.007

59

53

22

191,2

Harsewinkel

2054

2.025

133

113

20

307,8

Herzebrock-Clarholz

1051

1.042

45

40

13

149,1

Langenberg

488

487

18

19

5

116,3

Rheda-

Wiedenbrück

4510

4.472

173

149

52

193,1

Rietberg

2057

2.047

67

63

12

115,5

Schloß Holte-Stukenbrock

1596

1.587

64

58

33

111,3

Steinhagen

915

913

28

29

16

82,9

Verl

1741

1.725

98

86

22

228,5

Versmold

1125

1.122

71

74

9

110,6

Werther (Westf.)

506

503

28

28

8

81,1

Kreis GT

25082

24.905

1.157

1.048

340

160,9

Davon genesen

23.585

23.517

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.kreis-guetersloh.de/corona

Mobile Impfangebote am Wochenende in Halle und Werther

Die mobile Impfstation des Kreises Gütersloh ist am Wochenende in Halle und Werther unterwegs. Morgen kann man sich in Halle von 14 bis 18 Uhr gegen das Corona-Virus impfen lassen. Der Impfbus steht dann auf dem Parkplatz des OWL Event Centers. Am Sonntag gibt es ein kostenloses Impfangebot beim verkaufsoffenen Sonntag in Werther und zwar von 13 bis 18 Uhr im ehemaligen DRK-Testzentrum an der Engerstraße.

58 Schulen im Kreis melden Corona-Fälle

Mehr als jede zweite Schule im Kreis Gütersloh meldet aktuell mindestens einen Corona-Fall. Nach Angaben der Kreisverwaltung sind 58 der insgesamt 108 Schulen bei uns betroffen. Meist handele es sich um Einzelfälle. Es gebe aber auch zwei Cluster. Seit Dienstag müssen Schüler im Unterricht keine Masken mehr tragen. Einige Radio Gütersloh-Hörer halten das angesichts der steigenden Infektionszahlen für unverantwortlich. Auch weil viele Grundschüler nach positiven Pool-Tests zu Hause sitzen und auf das Ergebnis des PCR-Tests warten müssen. Viele Schüler tragen ihre Masken freiwillig weiter. An der Kappellenschule in Gütersloh haben sich sogar alle Klassen dazu entschlossen.


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.