Responsive image

on air: 

Sven Sandbothe
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 86 von 575


Infos und Zahlen für den Kreis Gütersloh


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Fast 450 Impfungen bei der Impfaktion in der Stadthalle Gütersloh

Bei der Impfaktion in der Stadthalle Gütersloh einen neuen Rekord gegeben. Nach Angaben des Kreises Gütersloh haben sich am Freitag 448 Menschen gegen das Corona-Virus impfen lassen.

Das mobile Impfteam kam mit dem Impfen kaum nach. Der Andrang war so groß, dass die Aktion um drei Stunden verlängert wurde. Die stundenlangen Wartezeiten sorgten allerdings auch für viel Ärger. Rund 100 Menschen haben sich in der Stadthalle ihre Erstimpfung abgeholt, 65 ihre Zweitimpfung und 280 ihre Booster-Impfung. Die nächsten mobilen Impfaktionen gibt’s am Wochenende: Am Samstag von 11 bis 16 Uhr im Rathaus in Steinhagen, und am Sonntag von 10 bis 14 Uhr in der Friedenskirche in Schloss Holte-Stukenbrock.

Presseinformation des Kreises Gütersloh:

Impfstation in der Stadthalle

Neuer Rekord für das mobile Impfteam

Am Freitag, 19. November, war das mobile Impfteam der Koordinierenden Covid-Impfeinheit (KoCI) des Kreises Gütersloh in der Gütersloher Stadthalle. Dort haben sie einen neuen internen Rekord aufgestellt: Sie impften 448 Personen gegen das Coronavirus. Geplant war, dass das Team bis 15 Uhr impft. Da der Andrang so groß war, blieb es knapp drei Stunden länger. „Dass wir so viele Menschen bei dem mobilen Angebot geimpft haben, muss die Ausnahme bleiben“, so Sandra Lange, Leiterin der KoCI. „So viele Impfungen schaffen wir in der Regel nur in der Impfstelle, wo die Infrastruktur besser ist.“

In der Stadthalle haben sich 103 Personen zum ersten Mal impfen lassen. 65 Personen erhielten ihre Zweitimpfung – dazu zählen auch die Impfungen mit dem Impfstoff von Johnson&Johnson, der nur einmal verimpft werden muss. 280 Personen holten sich bei der Impfstation ihre Auffrischungsimpfung ab. Dazu zählt auch die Auffrischung nach der Impfung mit Johnson&Johnson, wobei die Impfwilligen einen mRNA-Impfstoff erhalten.

Gegen 14.30 Uhr war abzusehen, dass nicht mehr alle ihre Coronaschutzimpfung erhalten werden. Der herbeigerufene Sicherheitsdienst stellte sich an das Ende der Schlange und bat die neu hinzukommenden Impfwilligen, sich nicht mehr anzustellen.
Unverständnis zeigten viele Wartenden, die sich erst anstellten, um dann später zu erfahren, dass ihre zweite Impfung noch nicht weit genug zurückliegt: Zwischen Zweit- und Auffrischungsimpfung müssen sechs Monate liegen. Damit hält sich die ärztliche Leitung der KoCI an die STIKO-Empfehlung.

Am kommenden Wochenende impft das mobile Team in zwei Kommunen. Am Samstag, 27. November, können sich Impfwillige im Foyer des Rathauses Steinhagen zwischen 11 und 16 Uhr impfen lassen. Am Sonntag, 28. November, geht es nach Schloß Holte-Stukenbrock in die Friedenskirche. Dort ist das Team von 10 bis 14 Uhr vor Ort. Eine Übersicht über die geplanten Stationen findet sich unter www.kreis-guetersloh.de/impfung

Vierte Welle lässt Corona-Infektionszahlen im Kreis Gütersloh weiter deutlich ansteigen

Die vierte Welle sorgt weiter für einen sprunghaften Anstieg der Corona-Infektionszahlen. Fast 2.400 Menschen sind aktuell im Kreis Gütersloh mit dem Corona-Virus infiziert – fast 130 mehr als gestern. Die Sieben-Tage-Inzidenz kletterte von 315 auf 350. In Harsewinkel und Langenberg liegt sie über 500, in Rietberg und Herzebrock-Clarholz über 400.

Presseinformation des Kreises Gütersloh:

27.710 laborbestätigte Coronainfektionen

Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 22. November, 0 Uhr, 27.710 (21. November: 27.555) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst – das sind 155 Fälle mehr als am Vortag. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. 24.968 (21. November: 24.941) Personen gelten als genesen und 2.394 (21. November: 2.266) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 22. November laut RKI 350,6 (21. November 315,0). Von den aktuell 2.394 noch infizierten Personen befinden sich 2.344 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 50 Patienten (21. November: 52) stationär behandelt. 9 von ihnen müssen auf der Intensivstation behandelt werden (21. November: 9), 6 von ihnen werden beatmet (21. November: 6). Seit Beginn der Pandemie sind 348 Personen im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle

Vortag

Todesfälle

7Tage-Inzidenz

Aktuell

(laut Kreis

Gütersloh)

Borgholzhausen

478

476

49

47

2

267,7

Gütersloh

8.329

8.291

661

632

128

323,8

Halle (Westf.)

1.149

1.143

114

111

22

256,4

Harsewinkel

2.359

2.333

268

245

23

584,1

Herzebrock-Clarholz

1.201

1.193

135

127

13

428,7

Langenberg

567

562

71

67

5

511,8

Rheda-

Wiedenbrück

4.866

4.846

335

320

53

369,8

Rietberg

2.282

2.271

205

196

12

445,1

Schloß Holte-Stukenbrock

1.753

1.745

135

127

33

289,5

Steinhagen

1.053

1.041

131

121

16

390,3

Verl

1.890

1.879

140

129

22

275,8

Versmold

1.221

1.216

90

87

10

189,0

Werther (Westf.)

562

559

60

57

9

306,6

Kreis GT

27.710

27.555

2.394

2.266

348

350,9

Davon genesen

24.968

24.941

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.kreis-guetersloh.de/corona

Gütersloher Hallenfußball-Stadtmeisterschaft wegen Corona-Pandemie erneut abgesagt

Die Gütersloher Hallenfußball-Stadtmeisterschaft fällt im Winter zum zweiten Mal wegen der Corona-Pandemie aus. Der Aramäische Volksverein Gütersloh als Ausrichter und die Sparkasse Gütersloh-Rietberg als Namensgeber haben das wegen der rasant steigenden Corona-Infektionszahlen entschieden. In einem Jahr soll es dann wieder eine Hallen-Stadtmeisterschaft geben.

Wiedenbrücker Christkindlmarkt startet mit 2G-Regel

Der Wiedenbrücker Christkindlmarkt startet heute (22. November) mit der 2G-Regel. Gäste und Marktbetreiber müssen entweder geimpft oder genesen sein und dies über ein Bändchen am Handgelenk nachweisen. Das Bändchen ist an den Ständen und einigen Geschäften in der Wiedenbrücker Innenstadt gegen einen entsprechenden Nachweis erhältlich. Der Wiedenbrücker Gewerbeverein empfiehlt außerdem das Tragen einer FFP2-Maske auf dem Christkindlmarkt.


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.