Responsive image

on air: 

Marcel Pfüller
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 71 von 575


Infos und Zahlen für den Kreis Gütersloh


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Weniger Corona-Patienten in den Krankenhäusern im Kreis Gütersloh

Im Kreis Gütersloh deutet sich ganz vorsichtig eine Trendwende in Sachen Corona-Zahlen an. Die Zahl der Corona-Patienten in den Krankenhäusern ist deutlich um neun auf 59 zurückgegangen. Auf den Intensivstationen liegen 16 Patienten, von denen zwölf beatmet werden. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist auf 335 gesunken und damit wieder unter die 350er-Marke gerutscht. Aktuell sind im Kreis Gütersloh fast 2.900 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert.

Presseinformation des Kreises Gütersloh:

Zahl stationärer Patienten sinkt

Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 10. Dezember, 0 Uhr, 31.385 (9. Dezember: 31.155) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst – das sind 230 Fälle mehr als am Vortag. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. 28.131 (9. Dezember: 27.907) Personen gelten als genesen und 2.889 (9. Dezember: 2.883) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 10. Dezember laut RKI 335,2 (9. Dezember 353,3). Von den aktuell 2.889 noch infizierten Personen befinden sich 2.830 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 59 Patienten (9. Dezember: 68) stationär behandelt. 16 von ihnen müssen auf der Intensivstation behandelt werden (9. Dezember: 16), 12 von ihnen werden beatmet (9. Dezember: 13). Seit Beginn der Pandemie sind 365 Personen im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

 

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle

Vortag

Todesfälle

7 Tage-Inzidenz

Aktuell

(laut Kreis

Gütersloh)

Borgholzhausen

555

551

61

62

3

312,4

Gütersloh

9.362

9.311

803

825

130

314,9

Halle (Westf.)

1.292

1.283

119

113

23

251,8

Harsewinkel

2.694

2.662

255

239

24

386,8

Herzebrock-Clarholz

1.416

1.404

181

176

15

422,5

Langenberg

642

640

59

64

5

255,9

Rheda-

Wiedenbrück

5.356

5.330

376

380

56

310,2

Rietberg

2.575

2.545

222

214

15

404,3

Schloß Holte-Stukenbrock

2.054

2.026

238

221

33

389,7

Steinhagen

1.337

1.323

214

222

16

492,8

Verl

2.094

2.086

159

170

23

252,1

Versmold

1.359

1.349

122

119

10

290,4

Werther (Westf.)

649

645

80

78

12

270,5

Kreis GT

31.385

31.155

2.889

2.883

365

334,4

Davon genesen

28.131

27.907

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.kreis-guetersloh.de/corona

Mobile Impfangebote im Kreis Gütersloh in den nächsten fünf Tagen

Das mobile Impfteam des Kreises Gütersloh ist ab morgen fünf Tage laang unterwegs. Es macht Station in Werther, Versmold, Rietberg, Herzebrock-Clarholz und Rheda-Wiedenbrück. 

Geimpft wird ohne Voranmeldung, was natürlich für Wartezeiten sorgen kann. In Werther kann man sich morgen im ehemaligen DRK-Testzentrum an der Engerstraße impfen lassen. Weiter geht es dann in Versmold am Samstag in der CJD Sekundarschule und am Sonntag in Rietberg in der ehemaligen Sparkasse. Am Montag macht das mobile Impfteam in der Clarholzer Wilbrandschule und am Dienstag in der Stadthalle in Rheda-Wiedenbrück Station.

Presseinformatuon des Kreises Gütersloh:

Mobile Impfangebote in den kommenden fünf Tagen

Das Impfteam der Koordinierenden Covid-Impfeinheit (KoCI)  tourt weiter durch den Kreis Gütersloh und macht in den kommenden Tagen in fünf Kommunen halt: Werther (Westf.), Versmold, Rietberg, Herzebrock-Clarholz und Rheda-Wiedenbrück. Das Impfangebot richtet sich an Personen ab 16 Jahren, die sich gegen das Coronavirus erst- oder zweitimpfen lassen möchten. Auch Auffrischungsimpfungen sind möglich. Die aber erst ab 18 Jahren. 

Morgen, 10. Dezember, impft das Team im ehemaligen DRK-Testzentrum an der Engerstraße 12 in Werther (Westf.). Von 15 bis 19 Uhr können sich dort Bürgerinnen und Bürger impfen lassen.

Am Samstag, 11. Dezember, können Impfwillige zur CJD Sekundarschule, Schulstraße 14, nach Versmold kommen. Geimpft wird hier von 11 bis 15 Uhr.

Das Impfteam steuert am Sonntag, 12. Dezember, das Verwaltungsgebäude der Stadt Rietberg – die ehemalige Sparkasse – an. Auch hier können sich Impfwillige von 11 bis 15 Uhr ihren Pieks abholen.

Nach dem Wochenende geht es für das Impfteam der KoCI weiter nach Herzebrock-Clarholz. Von 14 bis 17 Uhr können sich Bürgerinnen und Bürger in der Wilbrandschule, Schulstraße 18, impfen lassen.

Am Dienstag, 14. Dezember, geht es für das Impfteam von 11 bis 15 Uhr zur Stadthalle nach Rheda-Wiedenbrück.

Zu allen Stationen ist ein Ausweisdokument mitzubringen, auf dem die Identität und die Wohnadresse genannt wird. Jeder, der die Auffrischungsimpfung bekommen möchte, muss seinen Impfpass mitbringen. Für Erstimpfungen ist das nicht zwingend notwendig. Im Idealfall bringen Impflinge auch ihre Gesundheitskarte mit.

Zum Einsatz kommen die Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna und Johnson&Johnson. Das Team der KoCI impft nach der STIKO-Empfehlung keine Personen unter 30 Jahren mit Moderna und keine Frauen unter 40 Jahren mit Johnson&Johnson. Alle Impflinge, die älter als 30 Jahre sind werden in der Regel mit Moderna geimpft. Es gibt auch Ausnahmen, wie zum Beispiel Schwangere oder Stillende. Sie bekommen Biontech. Die beiden mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna sind gleichwertig.
Wer mit Astrazeneca, Moderna oder Biontech erst- und zweitgeimpft wurde, kann frühestens fünf Monate nach der Zweitimpfung die Auffrischungsimpfung bekommen. Wer nach einer Impfung mit Johnson&Johnson eine Auffrischung mit einem mRNA-Impfstoff möchte, kann diese bereits nach vier Wochen erhalten.

Am Sonntag, 12. Dezember, findet zusätzlich eine Sonderimpfaktion in der Impfstelle des Kreises statt. Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren bekommen die Möglichkeit, sich ohne Termin impfen zu lassen. Sie müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden. Kinder, die noch im Dezember 12 Jahre alt werden, können mitgeimpft werden. 17-Jährige werden an dem Tag wieder weggeschickt.

Weiter steigende Corona-Zahlen im Kreis Gütersloh

Im Kreis Gütersloh ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen weiter deutlich angestiegen. Innerhalb eines Tages meldet der Kreis Gütersloh 318 Neuinfizierte. Die Inzidenz ist heute auf 353 angestiegen. 

Hier im Kreis Gütersloh gelten aktuell 2.883 Menschen als infiziert. Dabei meldet der Kreis die höchste Inzidenz heute, mit 561, in Steinhagen. In Herzebrock-Clarholz liegt die Inzidenz bei 472 und in Harsewinkel bei 363. Den niedrigsten Wert im Kreis gibt’s aktuell in Halle, mit 256.

Auch die Situation in den Krankenhäusern im Kreis bleibt angespannt: 68 Corona-Patienten werden hier stationär behandelt. 13 von ihnen müssen auf Intensivstationen beatmet werden. 

 

Meldung des Kreises Gütersloh:

"Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 9. Dezember, 0 Uhr, 31.155 (8. Dezember: 30.837) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst – das sind 318 Fälle mehr als am Vortag. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. 27.907 (8. Dezember: 27.676) Personen gelten als genesen und 2.883 (8. Dezember: 2.796) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 9. Dezember laut RKI 353,3 (8. Dezember 337,2). Von den aktuell 2.883 noch infizierten Personen befinden sich 2.815 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 68 Patienten (8. Dezember: 69) stationär behandelt. 16 von ihnen müssen auf der Intensivstation behandelt werden (8. Dezember: 16), 13 von ihnen werden beatmet (8. Dezember: 13). Seit Beginn der Pandemie sind 365 Personen im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

 

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

 

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle

Vortag

Todesfälle

7 Tage-Inzidenz

Aktuell

(laut Kreis

Gütersloh)

Borgholzhausen

551

543

62

56

3

323,5

Gütersloh

9.311

9.221

825

804

130

353,7

Halle (Westf.)

1.283

1.269

113

102

23

256,4

Harsewinkel

2.662

2.640

239

241

24

363,1

Herzebrock-Clarholz

1.404

1.390

176

170

15

472,2

Langenberg

640

639

64

67

5

290,8

Rheda-

Wiedenbrück

5.330

5.290

380

380

56

322,6

Rietberg

2.545

2.503

214

196

15

353,4

Schloß Holte-Stukenbrock

2.026

2.016

221

232

33

382,3

Steinhagen

1.323

1.294

222

208

16

561,1

Verl

2.086

2.065

170

161

23

287,6

Versmold

1.349

1.331

119

107

10

290,4

Werther (Westf.)

645

636

78

72

12

324,6

Kreis GT

31.155

30.837

2.883

2.796

365

352,0

Davon genesen

27.907

27.676

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.kreis-guetersloh.de/corona"

 

 

Vorbereitungen für Kinderimpfungen im Kreis Gütersloh

Im Kreis Gütersloh laufen die Vorbereitungen für das Impfen von Kindern. Schon nächste Woche könnte der Biontech Impfstoff für Kinder im Kreis Gütersloh ankommen. Dann sollte es schnell gehen. Der medizinische Leiter der Impfstelle, Dr. Michael Hanraths, erklärte im Gesundheitsausschuss des Kreises, er frage aktuell Kinderärzte, ob diese bereits wären dort mitzuhelfen.


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.