Responsive image

on air: 

Klaus Hölscher
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 555 von 575


Infos und Zahlen


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Konzernmeldung: "Tönnies versorgt weiter mit Fleisch und Wurst"

Tönnies-Konzern-Meldung:

"Die Tönnies Unternehmensgruppe zeigt sich in der aktuellen Corona-Pandemie gut gerüstet. Die Lebensmittelversorgung mit Fleisch und Wurst ist aktuell sichergestellt. „In der gesamten Lebensmittelkette, vom Landwirt bis zum Handel, sind wir voll lieferfähig“, sagt Clemens Tönnies, geschäftsführender Gesellschafter der Tönnies Holding. „Wir können in der gesamten Kette mit Stolz sagen: Wir versorgen Deutschland mit Fleisch und Wurst.“

Jetzt zeige sich einmal mehr, wie wichtig die Lebensmittelproduktion im eigenen Land sei, verdeutlicht Tönnies. „Wir sind stolz, in der aktuellen Krise die deutsche Bevölkerung weiterhin mit ausreichend sicheren Lebensmitteln zu versorgen.“ Die Menschen in Deutschland decken sich mit Fleisch und Wurstwaren ein. „Unser Böklunder Würstchen wird beispielsweise vom Verbraucher sehr gerne gekauft. Als leckeres und lang haltbares Produkt erleben wir hier momentan eine enorme Nachfrage“, beschreibt Maximilian Tönnies, Geschäftsführer der zur Mühlen Gruppe die Marktlage. „Die erhöhte Nachfrage wollen wir mit viel Fleiß als Dienstleister der Gesellschaft bedienen.“ Dafür gilt mein Dank allen Beteiligten der Lebensmittelkette: Landwirten, Schlachtung, Veredelung, Handel und all unseren eigenen Mitarbeitern.“ Insbesondere bedankt sich Tönnies bei all seinen Mitarbeitern, mit ausländischen Wurzeln. „Wir meistern diese Situation insbesondere durch die starke Unterstützung der vielen Mitarbeiter aus Süd- und Osteuropa. Für diesen Einsatz bei der deutschen Lebensmittelversorgung gilt mein explizierter Dank.“

Tönnies ist systemrelevant für die Lebensmittelversorgung. Das Familienunternehmen hat bereits vor einigen Wochen begonnen, sich vorzubereiten - unter anderem mit der Einrichtung einer Stabstelle Pandemie. Damit verbunden wurden Vorbereitungen an den Produktionsstandorten getroffen, die die Lebensmittelversorgung gewährleisten. Tönnies ist als Lebensmittelproduzent aufgrund seiner Marktbedeutung für die Fleischversorgung systemrelevant. „Es ist unsere Aufgabe, diesen Versorgungsauftrag anzunehmen, in Zeiten der Krise arbeitsfähig zu bleiben und die Nachfrage der Bevölkerung zu decken“, unterstreicht Tönnies.

„Die Gesundheit der Bevölkerung hat oberste Priorität“, beschreibt Geschäftsführer Andres Ruff die Motivation des Unternehmens. „Wir leisten unseren Beitrag zur Verlangsamung der Corona Ausbreitung bei unseren Mitarbeitern und deren Familien.“ Gleichzeitig betont Ruff die die hohe Verantwortung für unsere Mitarbeiter. „Viele Mitarbeiter leisten aktuell Überstunden um unseren Versorgungsauftrag gerecht zu werden.“

Kita-Notgruppen, Informationskampgen und Clusterbildung

Gleichzeitig hat das Unternehmen an mehreren Standorten mit den Städten und Gemeinden Lösungen für Notgruppen in der Kinderbetreuung geschaffen. Daneben werden zahlreiche Präventionsmaßnahmen seit mehreren Wochen in den Betrieben durchgeführt, darunter eine Informationskampagne sowie Clusterbildungen von Mitarbeitern. „Die Mitarbeiter zeigen ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, wofür wir sehr dankbar sind.“ Das Unternehmen eine eigene firmeninterne Hotline geschaltet und informiert regelmäßig über die Firmennetzwerke in den jeweiligen Landessprachen.

Gleichzeitig stockt seit einigen Wochen die Ganztiervermarktung. Durch die internationale Verunsicherung, insbesondere in der Transportlogistik, erlebt das Unternehmen eine geschwächte Exportnachfrage. Dadurch kann der Schweinekörper nicht optimal verwertet und vermarktet werden.

„Diese Krise zeigt für die Lebensmittelkette in Deutschland, wie wichtig eine einheimische Produktion auf unserem deutschen Standard ist“, sagt Clemens Tönnies.

Über Tönnies

Tönnies ist als mehrstufiges Unternehmen der Lebensmittelbranche weltweit tätig. Die acht Geschäftsfelder sind Meat-Pork, Meat-Beef, Convenience, Sausages, Ingredients, Logistics, International sowie Central Services. Das 1971 gegründete Familienunternehmen befasst sich im Kerngeschäft mit Verarbeitung und Veredelung von Schweinen, Sauen und Rindern."

Stadt Versmold erlässt Allgemeinverfügungen

Meldung der Stadt Versmold

"Aktuell meldet der Kreis Gütersloh 134 laborbestätigte Fälle. Insgesamt fünf davon in Versmold.

Die Stadt Versmold hat zur weiteren Eindämmung des Coronavirus zwei Allgemeinverfügungen erlassen. Unter anderem sind die Spiel- und Bolzplätze im Stadtgebiet gesperrt und Geschäfte, die nicht Einzelhandel für Lebensmittel, Wochenmarkt, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemarkt, Apotheke, Sanitätshaus, Drogerie, Tankstelle, Bank und Sparkasse, Poststelle, Frisör, Reinigung, Waschsalon, der Zeitungsverkauf, Bau-, Gartenbau, und Tierbedarfsmarkt und der Großhandel sind, haben zu schließen.

Auf Rathausbesuch verzichten

Bereits Anfang der Woche appellierte Bürgermeister Michael Meyer-Hermann an die Bürgerinnen und Bürger das Rathaus nur in dringenden, nicht aufschiebbaren Gründen, die ein persönliches Erscheinen notwendig machen, aufzusuchen. „Wir müssen jetzt alle Möglichkeiten ausschöpfen, um das Ansteckungsrisiko sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung so gering wie möglich zu halten“, sagt Bürgermeister Michael Meyer-Hermann. Dies führte dazu, dass in den vergangenen Tagen viele Bürger abgewiesen wurden.  „Wir haben dies zum Anlass genommen, um eine Liste zu veröffentlichen, in welchen Fällen die Bürgerinnen und Bürger das Rathaus noch aufsuchen können“, erklärt Meyer-Hermann.

Die persönliche Vorsprache nach Terminvereinbarung ist damit nur für folgende Angelegenheiten möglich:

  • Personalausweis
  • Reisepass
  • Anzeige eines Personenstandsfalles (Geburts- oder Sterbefallanzeige)
  • Anmeldung der Eheschließung und Eheschließung/Ehefähigkeitszeugnisanträge
  • Vater- und Mutterschaftsanerkenntnisse
  • Sowie im Einzelfall bei Änderung der Geschlechtsangaben, Namensrechtliche Erklärung nach PStG, sonstige Namensänderung, Personenstandsregisterberichtigungsanträge, Einbürgerung

Telefonisch und elektronisch sind die Kolleginnen und Kollegen weiterhin erreichbar.

Osterfeuer im Stadtgebiet

„In diesem Jahr werden seitens der Stadt Versmold weder öffentliche noch privates Osterfeuer genehmigt“; macht Ordnungsamtsleiter Thomas Tappe deutlich. Die Entscheidung soll eine weitere Maßnahme zur Kontaktreduzierung im Stadtgebiet sein. Die Stadt bietet am Samstag, 21. Sowie am Samstag, 28. März, eine kostenlose Häckselaktion am städtischen Bauhof an. Hier können Grün- und Strauchschnitt angeliefert werden. Bei weiteren Fragen steht Jens Dieckmann unter Telefon 0 54 23/ 9 54-135 zur Verfügung."

Rheda-Wiedenbrück: Weitere starke Einschränkungen

Die Stadt Rheda-Wiedenbrück hat weitere Maßnahmen zur Vorbeugung vor dem Corona-Virus angeordnet. Ab morgen sind private Kinderbetreuungsangebote für Kinder aus mehr als drei verschiedenen Haushalten verboten. Jegliche Form von Betreuungsangebot ist der örtlichen Ordnungsbehörde umgehend per Mail oder telefonisch zu melden. Dabei müssen die Kontaktdaten der Betreuungsstelle, aller Kinder und deren Erziehungsberechtigten angegeben werden. Eine private Betreuung ist nur möglich, wenn die betreuten Kinder und die Betreuungspersonen nicht ständig wechseln.

 

 

Meldung Rheda-Wiedenbrück

"Um die weitere Ausbreitung der Coronaviruspandemie zu verlangsamen, hat Bürgermeister Theo Mettenborg die Entscheidung getroffen, die beiden Rathäuser für den Publikumsverkehr zu schließen. Alle Bürgeranliegen sollen telefonisch oder per Mail an die zuständigen Stellen weitergegeben werden. Zudem hat der Bürgermeister eine weitere Allgemeinverfügung zu kontaktreduzierenden Maßnahmen für das gesamte Stadtgebiet erlassen.

Ab dem 19. März sind private Kinderbetreuungsangebote für Kinder aus mehr als drei verschiedenen Haushalten verboten.

Jegliche Form von Betreuungsangebot ist der örtlichen Ordnungsbehörde umgehend per Mail oder telefonisch zu melden. Dabei müssen die Kontaktdaten der Betreuungsstelle, aller Kinder und deren Erziehungsberechtigten angegeben werden.

Eine private Betreuung ist nur möglich, wenn die betreuten Kinder und die Betreuungspersonen nicht ständig wechseln.

Die Hygienevorgaben des Robert-Koch-Institutes (RKI) sind stets einzuhalten, ebenso muss der Zugang zu Handwascheinrichtungen inkl. Papierhandtüchern gewährleistet sein. Zudem soll der Betreuungsraum einen großen Abstand zwischen den Kindern ermöglichen und über eine gute Belüftung verfügen.

Nicht betreut werden dürfen Kinder, die einer der durch das RKI definierten Risikogruppe angehören oder deren Erziehungsberechtigten einer dieser Risikogruppen angehören. Auch erkältete Kinder dürfen nicht betreut werden.

Im Falle einer Erkrankung der Betreuungsperson oder einer der Kontaktpersonen muss die Betreuung aller Kinder umgehend eingestellt werden. Die Allgemeinverfügung gilt zunächst bis zum 19. April.

Die Allgemeinverfügungen vom 15. und 17. März wurden durch aktuelle Vorgaben der Landesregierung ergänzt: Restaurants und Gaststätten dürfen frühestens um 6 Uhr geöffnet werden und sind spätestens um 15 Uhr zu schließen.

Weiter wird aufgrund des Landeserlasses der Einzelhandel in Rheda-Wiedenbrück geschlossen. Geschäfte für Lebensmittel, Wochenmärkte, Lieferdienste, Getränkemärkte, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken, Poststellen, Frisöre, Reinigungen, Waschsalons, Zeitungsverkauf, Bau- und Gartenbau, Tierbedarfsmärkte und Großhändler dürfen weiter öffnen.

Einrichtungshäuser und Zentren dürfen ab dem 18. März nur öffnen, wenn sich dort eine der zuvor genannten Einrichtungen befinden. Diesen Geschäften des Einzelhandels ist es bis auf weiteres gestattet auch an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 18 Uhr zu öffnen.

Ab sofort sind alle Spielplätze und Bolzplätze im Stadtgebiet gesperrt. Diese Festlegung gilt auch für die Spielbereiche im Flora-Park, hierzu hat es auch eine Pressemitteilung der Flora Westfalica gegeben.

Bürgermeister Theo Mettenborg richtet an alle Bürgerinnen und Bürger den dringenden Appell, zu Hause zu bleiben und alle sozialen Kontakte auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Für alle Eltern gilt die Empfehlung: Bitte reden Sie Ihren Kindern gut zu und lassen Sie nicht zu, dass sich die Jugendlichen in großen Gruppen im Stadtgebiet treffen.

„Ich weiß, wie schwer es ist, den sozialen Kontakt zu reduzieren, aber bitte halten Sie sich an diese Empfehlung“, sagt Bürgermeister Theo Mettenborg. „So können Infektionsketten vermieden und die Ausbreitung der Coronavirusinfektion eingedämmt werden.“"

Wir helfen alle zusammen Ärzten und Praxen, damit sie uns helfen können!

Die niedergelassenen Ärzte im Kreis Gütersloh brauchen dringend unsere Hilfe. Es fehlen Schutzmasken und Schutzkleidung in den Praxen. Das Corona Virus sorgt dafür, dass die Ausrüstung mit Schutzkleidung und vor allem mit Schutzmasken nicht mehr ausreicht. Unsere Ärzte im Kreis brauchen möglichst schnell Nachschub. Deshalb schicken wir jetzt einen Appell an Handwerker oder Firmen im Kreis, die Schutzkleidung und vor allem Schutzmasken gerade nicht brauchen. Bitte stellt diese Sachen zur Verfügung. Meldet euch dazu bei uns, bei Radio Gütersloh. Ihr erreicht uns über Gütersloh 92000 oder schreibt uns eine Mail an redaktion(at)radioguetersloh.de. Wir leiten das dann an die niedergelassenen Ärzte weiter.


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.