Responsive image

on air: 

deinfm
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 549 von 575


Infos und Zahlen


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Stadt Rietberg kündigt verstärkte Kontrollen an

Meldung der Stadt:

"Aufgrund der jüngsten Erlasse der Landesregierung hat die Stadt Rietberg im Laufe der Woche allerhand neue Regelungen auch im Stadtgebiet Rietberg umgesetzt. „Diese werden wir nun auch verstärkt kontrollieren“, kündigt Bürgermeister Andreas Sunder an, „weil wir merken, dass sich nicht alle Bürgerinnen und Bürger daran halten.“

„Der überwiegende Teil der Bevölkerung reagiert vernünftig und bleibt zu Hause“, sagt Andreas Sunder. „Das ist genau richtig so, um soziale Kontakte möglichst zu vermeiden. Nur so lässt sich die Übertragung des Corona-Virus verlangsamen.“ Doch immer wieder kommt es in Rietberg und in den Stadtteilen zu Ansammlungen von mehreren Menschen auf Spielplätzen oder in Parks. Insbesondere Jugendliche sind häufig in Gruppen in der Stadt unterwegs. „Daher appelliere ich noch einmal an jeden Einzelnen: Halten Sie sich nicht in großen Gruppen im öffentlichen Raum auf und halten Sie Kontakt zu Freunden und Familie über Telefon und Internet“, so Sunder.

Um die Umsetzung dieser Auflagen zu kontrollieren hat Bürgermeister Sunder das Personal der städtischen Abteilung Sicherheit & Ordnung, Straßenverkehr aufgestockt. Kollegen anderer Abteilungen werden hier aushelfen. Öffentliche Plätze werden nun verstärkt kontrolliert und auch in den Geschäften und Ladenlokalen soll die Einhaltung der angeordneten Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen nachgeprüft werden."

179 Coronavirus-Fälle im Kreis Gütersloh

Meldung des Kreises

 

"179 laborbestätigte Coronainfektionen

Gütersloh. Im Kreis Gütersloh gibt es aktuell, das heißt zum Stand: 20. März, 12 Uhr, insgesamt 179 laborbestätigte Coronainfektionen, davon in:

 

 

 

 

Stand: 20.03.

12 Uhr

Stand: 19.03. 12 Uhr

Borgholzhausen:            

2

1

Gütersloh:

43

40

Halle:

6

5

Harsewinkel:  

10

9

Herzebrock-Clarholz:   

11

10

Langenberg: 

3

3

Rheda-Wiedenbrück: 

30

27

Rietberg:

21

20

Schloß Holte-Stukenbrock: 

15

13

Steinhagen: 

16

14

Verl:

12

9

Versmold:

10

6

Werther (Westf.)

0

0

In der rechten Spalte sind die zuletzt veröffentlichten Fallzahlen (Stand 19. März, 12 Uhr) aufgeführt.

Die jeweils aktuellen Risikogebiete finden Sie hier:

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html

Tipps zur häuslichen Quarantäne gibt es unter https://www.bbk.bund.de/DE/TopThema/TT_2020/TT_Covid-19.html und https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Quarantaene/Inhalt.html. "

AWO-Familienzentrum Halle-Hesseln hält Kontakt zu Eltern

Das AWO-Familienzentrum Halle-Hesseln will trotz Betreuungsverbots mit seinen Familien in Kontakt bleiben. Täglich von 8 bis 16 Uhr können Eltern über das Kita-Handy oder per E-Mail die Kita erreichen. Das Kita-Team beantwortet dann Fragen zur Betreuung zu Hause. Die Kinder der Einrichtung bekommen darüber hinaus in den nächsten Tagen per Post ein Beschäftigungspaket mit Aufgaben, Spielvorschlägen, Anregungen und auch Rezepte zugeschickt.

 

 

Meldung des AWO-Familienzentrums Halle-Hesseln

"Die gegenwärtige Situation ist eine große Herausforderung für alle Familien. Das AWO-Familienzentrum Halle-Hesseln bleibt trotz Betretungsverbot mit ihren Familien im Kontakt.

Täglich von 8:00 bis 16:00 Uhr können Eltern über das Kita-Handy unter 0151 - 543 600 83 oder per E-Mail unter kita-halle-hesseln(at)awo-owl.de die Kita erreichen, um ihre Fragen im Zusammenhang mit der Betreuung zuhause mit dem Kita-Team zu besprechen. Telefonische Elterngespräche und Beratungen sind möglich.

Die Kinder der Einrichtung bekommen darüber hinaus in den nächsten Tagen per Post ein Beschäftigungspaket mit Aufgaben, Spielvorschlägen, Anregungen und auch Rezepte zugeschickt. U.a. können die Kinder ein Corona-Tagebuch führen, in dem sie jeden Tag ein Bild malen und die Eltern ein paar Sätze dazu schreiben können. Zum Beispiel, was die Kinder an dem Tag Schönes gemacht haben oder wie es den Kindern geht. Zum Beschäftigungsmaterial für die Kinder gehört u.a. auch eine Blanko-Postkarte zum Anmalen und Verschicken sowie Pflanzensamen zum Säen.

Das Team der Einrichtung wird in regelmäßigen Abständen E-Mails mit weiteren Angebotsvorschlägen an die Familien schicken, um die Kinder zu beschäftigen. Zusätzlich werden die Eltern über die Homepage www.awo-kitas-owl.de über alle wichtigen Ereignisse informiert. Das Kita-Team hofft, dass alle Familien gesund bleiben und freut sich auf das Wiedersehen mit ihnen."

Claas setzt Serienfertigung in Harsewinkel aus

Die Corona-Krise trifft auch Claas in Harsewinkel. Der Landmschinenbauer fährt nach eigenen Angaben die Serienfertigung in Harsewinkel zum Ende der nächsten Woche kontrolliert zurück. Dann soll die Produktion in Harsewinkel bis zum 17. April eingestellt werden. Aktuell werde mit den Mitarbeitern im Werk eine Vereinbarung zur Kurzarbeit und zum Kurzarbeitergeld erarbeitet, heißt es.

 

 

Firmenmeldung:

"CLAAS fährt Serienfertigung am Standort Harsewinkel kontrolliert zurück

Harsewinkel, 20. März 2020. Die weitere Ausbreitung des Corona Virus und die immer größeren Einschränkungen der Zulieferkette führen dazu, dass CLAAS die Serienfertigung in Harsewinkel zum Ende der nächsten Woche kontrolliert zurückfährt und dann für zunächst drei Wochen bis zum 17. April einstellt. Während viele CLAAS Standorte im In- und Ausland weiterarbeiten, war die Produktion in Frankreich bereits vergangene Woche zurückgefahren worden.

 „Wir sind vorbereitet und können als Familienunternehmen nach den Erfahrungen in China, Italien, Frankreich und anderen Ländern aus einer Position der Stärke agieren. Unsere Erntetechnik ist systemrelevant für die Ernährung der Bevölkerung. Daher geht es jetzt darum das zeitweilige Zurückfahren der Serienfertigung sozial verträglich zu gestalten und alle Kräfte für die unmittelbaren Aufgaben zu bündeln“, erklärt Thomas Böck, Vorsitzender der CLAAS Konzernleitung.

 Aktuell wird mit den Mitarbeitern im Werk eine Vereinbarung zur Kurzarbeit und zum Kurzarbeitergeld erarbeitet und ein kontrolliertes Zurückfahren der Serienfertigung gestartet.

„Wir werden weiter eine größtmögliche Menge an Maschinen für die Märkte bereitstellen. Aktuell hilft uns ein breites Maschinenangebot an Neu- und Gebrauchtmaschinen bei den Händlern, das für den unmittelbaren Bedarf verfügbar ist“, so Böck.

Ausgenommen vom Zurückfahren bleiben in Harsewinkel die Bereiche, die trotz der schwierigen Bedingungen weiterarbeiten können. Dazu gehören unter anderem die Abteilungen Maschinen- und Ersatzteilversand sowie Umbau und Endausrüstung. Die Ersatzteilfertigung und Sonderinspektionen laufen ebenfalls vorerst weiter."


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.