Responsive image

on air: 

Klaus Hölscher
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 533 von 575


Infos und Zahlen


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Kurzarbeit angmeldet: Rund 4.000 Betriebe im Kreis und in Bielefeld

Bei uns im Kreis Gütersloh und in Bielefeld haben bislang im März 4.000 Betriebe wegen der Corona-Krise Kurzarbeit angemeldet. Das hat die Arbeitsagentur vorsichtig geschätzt. Das seien jetzt schon mehr als dreimal so viele wie im gesamten Finanzkrisenjahr 2009. Damals hatten im Kreis Gütersloh und in Bielefeld rund 1.300 Firmen Kurzarbeit angemeldet. Wie viele Mitarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Bielefeld von Kurzarbeit betroffen sind, konnte die Bielefelder Arbeitsagentur nicht sagen. Bundesweit haben bisher 470.000 Unternehmen Kurzarbeit angezeigt.

Güth & Wolf veschenkt Baumwollband für Schutzmasken

Die Gütersloher Band und Gurtwebereien Güth & Wolf  verschenken Baumwollband, aus denen Mundschutzmasken genäht werden können. Das Angebot richtet sich an private Nähgruppen und ist nicht für gewerbliche Zwecke gedacht. Weitere Infos auf Radioguetersloh.de.

 

Güth & Wolf-Meldung:

"Wir haben Band (unterschiedliche Farben) aus Lagerüberhängen, von einem Baumwollnahtband in der Breite 20 mm am Lager (ca. 20.000 m).

Dieses Material würden wir gerne verschenken -  an die vielen Nähgruppen die im Kreis Gütersloh Mundschutzmasken nähen. (nicht für gewerbliche Anwendung)

Zur Selbstabholung und auch nur max. 500 m pro Abholung, so lange der Vorrat reicht -  in der Daltropstr. 17 in der Zeit von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00-12:00 Uhr und von 14:00-15:30 Uhr."

 

387 bestätigte Coronavirus-Fälle im Kreis

Meldung des Kreises

"Im Kreis Gütersloh gibt es aktuell, das heißt zum Stand 31. März, 12 Uhr, insgesamt 387 (Vortag: 373) laborbestätigte Coronainfektionen. Davon gelten derzeit 120 (Vortrag: 115) Personen als genesen und 266 (Vortag: 257) als noch infiziert. Von diesen 266 Personen befinden sich 244 (Vortag: 232) in häuslicher Quarantäne und nach Angabe der vier Krankenhäuser 22 (Vortag: 28) in stationärer Behandlung. 5 (Vortag: 5) davon werden intensivpflegerisch versorgt. Bisher ist im Kreis Gütersloh ein Todesfall zu verzeichnen. Festzustellen bleibt, dass es trotz der Vielzahl der ergriffenen Maßnahmen weiterhin zu Neuinfektionen kommt. Die aktuellen Fallzahlen (jeweils zum Stand 12 Uhr)  und deren Entwicklung seit dem 12. März sind abrufbar unter www.kreis-guetersloh.de/corona

 

Kommune:

Bestätigte Fälle aktuell

Bestätigte Fälle Vortag

Borgholzhausen

12

12

Gütersloh

78

75

Halle (Westf.)

22

21

Harsewinkel

36

33

Herzebrock-Clarholz

21

21

Langenberg

10

10

Rheda-Wiedenbrück

51

49

Rietberg

47

46

Schloß Holte-Stukenbrock

24

23

Steinhagen

33

33

Verl

24

22

Versmold

18

18

Werther (Westf.)

11

10

Summe:

387

373

     

Davon genesen:

120

115

Anzahl verstorben:

1

1

www.kreis-guetersloh.de/corona"

Rettungsschirm: Sportvereine und Trainer können Hilfe beantragen

Das Land will auch Sportvereinen bei uns im Kreis Gütersloh in der Krise helfen. Laut dem CDU-Landtagsabgeordneten Raphael Tigges aus Gütersloh können die 358 Sportvereine bei uns im Kreis Gütersloh sowie ihre Trainer und Übungsleiter bei Bedarf Hilfe beantragen.

 

 

Pressemeldung:

"NRW-Rettungsschirm auch offen für Übungsleiter und Sportvereine

„In dieser schwierigen Zeit gibt es auch gute Nachrichten“, erklärt der heimische Landtagsabgeordnete Raphael Tigges. „Eine ist, dass für den von Bund und Land aufgespannten Rettungsschirm gemeinnützige Sportvereine, die einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhalten, aber auch freiberufliche Trainer und Trainerinnen, die diese Tätigkeit als Haupterwerb betreiben, antragsberechtigt sind.“ Das hatte Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, am Freitag mitgeteilt.

Der Hintergrund: Trotz ihrer Gemeinnützigkeit sind viele der 18.300 Sportvereine in Nordrhein-Westfalen auch unternehmerisch tätig. Häufig, um den ideellen Tätigkeitsbereich mitzufinanzieren. In diesem unternehmerischen Bereich erleiden die Sportvereine mit der vollständigen Einstellung des Sportbetriebes massive Einnahmeverluste. Dem stehen in vielen Vereinen Fixkosten gegenüber, wie zum Beispiel Mieten oder Personalkosten. Da die Vereine als gemeinnützige Organisationen nur begrenzt Rücklagen bilden dürfen, können sie sehr schnell in Zahlungsschwierigkeiten und damit in Insolvenzgefahr geraten. Vor dem gleichen Problem stehen die zahlreichen Trainerinnen und Trainer sowie Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die ihren Lebensunterhalt bei Sportvereinen verdienen. Durch die Einstellung des sportlichen Lebens und die Schließung sämtlicher Sport, Spiel- und Freizeitanlagen sind deren Einnahmemöglichkeiten schlagartig weggebrochen.

„Auch die 358 Sportvereine im Kreis Gütersloh sowie ihre Trainer und Übungsleiter können seit Freitagmittag bei Bedarf diese Hilfe beantragen“, sagt Tigges. „Unsere Sportvereine prägen ganz wesentlich unser gesellschaftliches Leben. Und ihre Trainerinnen und Trainer beziehungsweise Übungsleiterinnen und Übungsleiter bilden deren zentrales Rückgrat. Daher verdienen sie in dieser schwierigen Situation die Hilfe von Bund und Land.“ Weitere Informationen sowie das Antragsformular zur Soforthilfe findet man im Internet unter www.wirtschaft.nrw/corona. Darüber hinaus besteht für Vereine, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, die Möglichkeit, Kurzarbeitergeld zu beantragen. Informationen dazu gibt es auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit unter arbeitsagentur.de."


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.