Responsive image

on air: 

Klaus Hölscher
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 513 von 575


Infos und Zahlen


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Verler Wertstoffhof bietet zusätzliche Abgabetermine an

Viele von uns haben die vergangenen vier Wochen genutzt, um zu entrümpeln. Jetzt stapeln sich die Sachen, die weg sollen. Um die Annahme besser zu managen, bietet die Stadt Verl für ihren Wertstoffhof bis zum 2. Mai zusätzliche Öffnungszeiten an. Samstags ist der Wertstoffhof wie gewohnt geöffnet. Dazu können die Verler von Montag bis Freitag jetzt ebenfalls alles entsorgen - montags bis freitags aber keinen Sondermüll wie zum Beispiel Binderfarben, Medikamente, Batterien oder Spraydosen. Es wird aber länger dauern: Denn die Stadt Verl lässt gleichzeitig nur drei Fahrzeuge auf dem Gelände zu und: Zu Fuß darf das Gelände des Wertstoffhofes nicht betreten werden.

 

Komplette Meldung der Stadt Verl:

„Analog zu den am Mittwoch beschlossenen ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen auf Bundesund Landesebene öffnet auch die Stadt Verl schrittweise zwei ihrer Dienststellen. So können Bürgerinnen und Bürger ab dem kommenden Montag, 20. April, im Rathaus auch wieder Angelegenheiten erledigen, die nicht zwingend unaufschiebbar sind – allerdings nur nach telefonischer Terminvereinbarung. Außerdem öffnet der Wertstoffhof am Westfalenweg ab der nächsten Woche mit Sonderöffnungszeiten von montags bis samstags.

Ab Montag werden im Bürgerservice für den Zeitraum montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr sowie samstags von 9.30 bis 12 Uhr Termine vergeben. Für die Terminvereinbarung sollten die Telefonnummern 9610 und 961-196 genutzt werden. Mit Termin stehen alle Dienstleistungen des Bürgerservices zur Verfügung – bis auf zwei Einschränkungen: Zum einen werden momentan keine Dauerkarten für das Freibad verkauft oder verlängert. Zum anderen sind Autoabmeldungen derzeit ausschließlich für Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Verl möglich. Da das Team des Bürgerservices nach wie vor im Zwei-Schicht-System arbeitet, sind pro Schicht weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz und es kann zu längeren Wartezeiten auf einen Termin kommen. In den übrigen Fachbereichen der Verwaltung sind ebenfalls Termine nach Absprache mit der jeweiligen Ansprechpartnerin oder dem jeweiligen Ansprechpartner möglich. Da auch hier weiterhin im Zwei-Schicht-Betrieb gearbeitet wird, kann es ebenfalls zu Wartezeiten auf einen Termin kommen. Für den allgemeinen Publikumsverkehr bleibt das Rathaus nach wie vor geschlossen.

Für den Wertstoffhof gelten zunächst bis zum 2. Mai zusätzliche Öffnungszeiten, um den erwarteten Kundenansturm nach vierwöchiger Schließung besser bewältigen zu können. Samstags ist die Annahmestelle wie gewohnt von 8 bis 13 Uhr mit allen Abgabemöglichkeiten geöffnet, montags bis freitags von 14 bis 19 Uhr, dann allerdings ohne Sondermüllannahme (zum Beispiel Binderfarben, Medikamente, Batterien, Spraydosen) und Altpapierabgabe. Die Verwaltung hofft, dass sich die Abgabe und der Kundenverkehr am Wertstoffhof durch die zusätzlichen Öffnungszeiten besser verteilen. Denn die Abgabe kann nur unter bestimmten Bedingungen erfolgen, die längere Wartezeiten mit sich bringen werden. So werden immer nur drei Fahrzeuge gleichzeitig auf das Gelände gelassen, Zudem kann die Abgabe ausschließlich mit dem Pkw erfolgen, zu Fuß darf das Gelände nicht betreten werden. Parallel zur Abgabemöglichkeit am Wertstoffhof ist auch das Wertstoff- und Sperrmüllmobil weiterhin dienstags, donnerstags und samstags im Einsatz, bei Bedarf auch an zusätzlichen Tagen. Anmeldungen sind online unter www.verl.de/sperrmuell möglich oder über die Anmeldekarte im städtischen Umweltkalender.“

Brandstiftung: Autos des Bielefelder Ordnungsamtes angezündet

Drei Fahrzeuge des Ordnungsamts in Bielefeld haben in der Nacht (16.04.) gebrannt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Weil ein Zusammenhang zur Corona-Krise, in der das Ordnungsamt maßgeblich an der Einhaltung der Kontaktverbote beteiligt ist, nicht auszuschließen sei, ermittelt auch der Staatsschutz. Zwei der drei Autos sind nach Angaben der Polizei komplett zerstört worden.

Corona-Krise: Weniger Einnahmen für Verl und Halle

Die Corona-Krise dürfte die Stadt Verl rund 20 Millionen Euro kosten. Im NW-Interview sagt Kämmerer Heribert Schönauer, dass unter anderem viele Betriebe beantragt haben, weniger oder teils sogar gar keine Gewerbesteuer zahlen zu müssen. Besonders betroffen sind Gastronomen, Einzelhändler, Handelsbetriebe oder auch mittelständische Unternehmen. Auch vom Land gibt’s weniger Geld für die Stadt Verl, die zu den reichsten Kommunen NRWs zählt. Gleichzeitig unterstützt die Stadt in der Corona-Krise zum Beispiel Kitas oder auch die OGS-Betreuung. Auch in Halle bleibt Kämmerer Jochen Strieckmann relativ entspannt: Laut WB rechnet die Stadt mit rund einer halben Million Euro weniger an Gewerbesteuern, bei Einnahmen von 27 Millionen.

Corona-Schutzmaßnahmen: Volksfeste im Kreis abgesagt

Die Corona-Krise macht vielen Veranstaltungen auch bei uns im Kreis Gütersloh einen Strich durch die Rechnung. Die Bundesregierung hat beschlossen, dass große Volksfeste zur Sicherheit ausfallen müssen. Zunächst ist einmal alles betroffen, was sich rund um den ersten Mai dreht, denn das Kontaktverbot gilt noch bis zum 4. Mai. Das bedeutet Kneipen und Biergärten bei uns im Kreis sind dicht. Veranstaltungen wie zum Beispiel das Maifest auf dem Kiebitzof oder auch der Swinging Table auf dem Meierhof Rassfeld in Gütersloh sind abgesagt. Betroffen sind aber auch die Gütersloher Pfingskirmes, der Gütersloher Frühling, der Weinmarkt und der Gütersloher Sommer, der Leinewebermarkt in Bielefeld und auch das Sparrenburgfest – und es wird wohl auch die Schützenfeste bei uns im Kreis Gütersloh treffen.


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.