Responsive image

on air: 

Leslie Runde
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 273 von 575


Infos und Zahlen


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Corona bremst schnelles Internet in Gütersloh

In Gütersloh kommt das schnelle Internet langsamer wegen der Corona-Pandemie. Corona hat gleichzeitig die Beratungsgespräche an der Haustür gestoppt. Das erschwert die Vermarktung ganz erheblich. Die Vermarktungsphase für einzelne Bereiche in Isselhorst, Friedrichsdorf, Spexard, Sundern und im Bereich Buxelstraße ist deshalb verlängert worden.

Stadt Gütersloh bietet Beratungstelefon zum Impfstart und finanzielle Unterstützung an

Die Stadt Gütersloh hilft älteren Menschen beim Thema Impfen. Die Stadt hat ein Beratungstelefon eingerichtet, wo man Fragen zum Start des Gütersloher Impfzentrums stellen kann. Ein Impftermin kann man darüber aber nicht vereinbaren. Dazu bekommen über 80jährige, die Sozialleistungen erhalten, eine finanzielle Unterstützung für die Hin- und Rückfahrt. Das Geld ist durch Spenden zusammen gekommen.

Presseinformation der Stadt Gütersloh:

Stadt Gütersloh richtet Beratungstelefon ein

Für Fragen rund ums Thema Impfstart -- Keine Terminvergabe – Finanzielle Unterstützung von Sozialleistungsempfängern für Fahrt zum Impfzentrum möglich

Welchen Weg muss ich gehen, um einen Termin für eine Impfung gegen das Corona-Virus zu erhalten? Wer wird überhaupt im Impfzentrum in Gütersloh geimpft? Wie kann ich dorthin gelangen und wie läuft der Impftermin ab? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen derzeit viele ältere Menschen in Gütersloh, wie die Stadtverwaltung aus unterschiedlichen Bereichen mit Bürgerkontakten weiß. Deshalb hat sie nun ein Beratungstelefon aufgelegt, das ab sofort zu den Öffnungszeiten des Rathauses erreichbar ist. Wichtig: Am Beratungstelefon können keine Impftermine vereinbart werden. Außerdem können Bezieher von Sozialleistungen für die Fahrt zum Impfzentrum eine finanzielle Unterstützung beantragen. Das wird unter anderem durch Spenden ermöglicht.

 

Seit Wochenbeginn werden im Impfzentrum des Kreises Gütersloh an der Marienfelder Straße Menschen ab 80 Jahren gegen das Corona-Virus geimpft. „Mit dem Beratungstelefon möchten wir eine Anlaufstelle und ein offenes Ohr anbieten für die Fragen, die Gütersloherinnen und Gütersloher dieser Altersgruppe derzeit umtreiben“, erklärt Henning Matthes, Beigeordneter für Soziales bei der Stadt Gütersloh. „Wir können informieren, Hinweise geben, aufklären und so hoffentlich Verunsicherung abbauen und Irrtümer ausräumen.“ Das Beratungstelefon im Rathaus ist montags bis mittwochs von 8 bis 17 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr unter 05241/822310 zu erreichen. Eine Terminvergabe ist nicht möglich (sie erfolgt über www.116117.de oder Telefon 0800/11611702), ebenso wenig eine medizinische oder rechtliche Beratung. Die Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung helfen aber gern mit Auskünften zum Verfahren, zum Ablauf des Impftermins und bei Fragen zur Erreichbarkeit des Impfzentrums am Flugplatz Gütersloh. Mit diesem Informationsangebot entspricht die Verwaltung auch einem Wunsch des Seniorenbeirats.

Und auch dazu informiert das Beratungstelefon: Über-80-jährige Sozialleistungsbeziehende aus Gütersloh, die nicht die Möglichkeit haben, das Impfzentrum selbstständig zu erreichen, können finanzielle Unterstützung für die Hin- und Rückfahrt beantragen. „Jeder, der sich impfen lassen möchte, soll die Möglichkeit dazu erhalten“, betont Sozialdezernent Henning Matthes. „Es darf nicht von den individuellen finanziellen Gegebenheiten oder eingeschränkter Mobilität abhängen.“

Immer weniger Corona-Infizierte im Kreis Gütersloh: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 61

Im Kreis Gütersloh gehen die Corona-Infektionszahlen weiter zurück. Nach Angaben der Kreisverwaltung gibt es aktuell 337 aktuelle Corona-Fälle – 34 weniger als gestern. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist auf 61 gesunken. 

Kanzlerin Merkel strebt eine Sieben-Tage-Inzidenz von unter 50 an. Im Kreis Gütersloh haaben das schon neun der 13 Städten und Gemeinden geschafft. Versmold mit 13 und Werther mit 17 liegen dabei an der Spitze, aber auch Halle, Langenberg und Schloß Holte-Stukenbrock stehen sehr gut da. Rheda-Wiedenbrück und Herzebrock-Clarholz liegen noch über der 100er-Marke, aber auch hier verbessert sich die Situation von Tag zu Tag.

Presseinformation des Kreises Gütersloh:

Inzidenz nähert sich der 60

Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 9. Februar, 0 Uhr, 12.901 (8. Februar: 12.898) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. Davon gelten 12.323 (8. Februar: 12.278) Personen als genesen und 337 (8. Februar: 381) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 8. Februar laut RKI 61,4 (8. Februar: 66,6). Von den 337 noch infizierten Personen befinden sich 275 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 62 Patienten (8. Februar: 51) stationär behandelt. Davon müssen 5 Personen (8. Februar: 6) intensivmedizinisch versorgt und 4 von ihnen auch beatmet werden (8. Februar: 3). Es hat zwei weitere Todesfälle gegeben. Eine über 80-jährige Person aus Rheda-Wiedenbrück und eine über 70-jährige Person aus Langenberg sind verstorben. Seit Beginn der Pandemie sind 241 Personen (8. Februar: 239) im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0.00 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle Vortag

Todesfälle

7Tage-Inzidenz

aktuell

Borgholzhausen

236

236

4

5

1

44,2

Gütersloh

3.972

3.970

101

109

86

63,9

Halle (Westf.)

517

517

8

11

18

27,7

Harsewinkel

730

729

17

20

15

46,4

Herzebrock-Clarholz

587

587

21

23

10

107,7

Langenberg

263

263

5

7

4

34,6

Rheda-

Wiedenbrück

2.601

2.601

95

111

30

125,1

Rietberg

1.100

1.100

24

26

11

43,0

Schloß Holte-Stukenbrock

784

784

18

19

26

37,7

Steinhagen

437

437

12

12

13

34,0

Verl

941

941

23

27

16

69,3

Versmold

533

533

6

7

6

13,7

Werther (Westf.)

200

200

3

4

5

17,6

Kreis GT

12.901

12.898

337

381

239

60,3

Davon genesen

12.323

 

12.278

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.kreis-guetersloh.de/corona

200 Jüngere haben sich vergeblich einen Impfterm im Gütersloher Impftermin erschlichen

Kaum hat das Impfzentrum für den Kreis Gütersloh seinen Betrieb aufgenommen, da gibt’s auch schon Ärger. Seit gestern werden Menschen über 80 geimpft, offensichtlich wollen sich Jüngere vordrängeln. Landrat Sven-Georg Adenauer sprach im Radio Gütersloh Interview von etwa 200 Personen. Die haben zwar einen Impftermin bekommen, sind aber jünger als 80 Jahre. Wörtlich sprach Adenauer von Pfuscherei. Diese Personen hätten es geschafft, sich einen Termin zu ergattern, das sei eine ziemlich unfaire Aktion, so Adenauer weiter. Spätestens bei der Ausweiskontrolle fallen die Betreffenden dann auf und werden vom Sicherheitsdienst zurückgeschickt.


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.