Responsive image

on air: 

Nico-Laurin Schmidt
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 257 von 575


Infos und Zahlen für den Kreis Gütersloh


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Corona-Zahlen im Kreis Gütersloh: Sieben-Tage-Inzidenz nur noch knapp über 50

Die Sieben-Tage-Inzidenz kratzt im Kreis Gütersloh an der wichtigen 50er-Marke. Die Inzidenz ist von 56 auf 51 gesunken. Relativ hoch ist sie momentan in Borgholzhausen, Versmold und Harsewinkel. Besonders wenig Neuinfektionen gibt es in Halle, Rheda-Wiedenbrück, Steinhagen und Schloß Holte-Stukenbrock.

Presseinformation des Kreises Gütersloh:

32 laborbestätigte Neuinfektionen

tersloh. Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 4. März, 0 Uhr, 13.590 (3. März: 13.558) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. Davon gelten 12.922 (3. März: 12.913) Personen als genesen und 407 (3. März: 385) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 4. März laut RKI 51,2 (3. März: 56,7). Von den 407 noch infizierten Personen befinden sich 372 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 35 Patienten (3. März: 37) stationär behandelt. Davon müssen 4 Personen (3. März: 4) intensivmedizinisch versorgt und 3 Personen beatmet werden (3. März: 2). Es hat einen weiteren Todesfall gegeben. Gestorben ist eine über 80-jährige Person aus Herzebrock-Clarholz. Seit Beginn der Pandemie sind 261 Personen (3. März: 260) im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0.00 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle Vortag

Todesfälle

7Tage-Inzidenz

aktuell

Borgholzhausen

266

264

17

15

2

110,6

Gütersloh

4.151

4.141

103

97

95

55,2

Halle (Westf.)

548

548

15

17

18

18,5

Harsewinkel

802

795

64

66

15

81,1

Herzebrock-Clarholz

620

616

17

14

11

35,9

Langenberg

273

270

5

2

5

57,7

Rheda-

Wiedenbrück

2.674

2.672

32

31

34

22,2

Rietberg

1.160

1.155

43

37

11

72,8

Schloß Holte-Stukenbrock

815

814

17

16

27

30,1

Steinhagen

479

479

12

13

15

29,2

Verl

995

991

39

35

17

61,6

Versmold

595

594

33

32

6

82,4

Werther (Westf.)

212

212

10

10

5

52,7

Kreis GT

13.590

13.558

407

385

261

51,2

Davon genesen

12.922

 

12.913

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.kreis-guetersloh.de/corona

Corona-Schnelltests ab Montag - unbedingt vorher bei Hausärzten und Apotheken erkundigen!

Corona-Schnelltests sollen ab Montag in Arztpraxen und Apotheken kostenlos durchgeführt werden. Das können aber nicht alle Apotheken leisten, so der Isselhorster Apotheker Sven-Buttler, der Mitglied im Apothekerverband Westfalen-Lippe ist, im Radio Gütersloh Interview. In seiner Apotheke könne er allein aus Platzmangel keine Schnelltests durchführen. Schwierig werden auch die Abrechnung und die Logistik. Buttler rät, sich unbedingt vorher in den Apotheken zu erkundigen, ob Schnelltests angeboten werden. Auch der Herzebrocker Hausarzt Veit Malalla empfiehlt im Radio Gütersloh Interview, sich vorher über Schnelltests in Arztpraxen zu informieren, damit außerdem ein passender Termin gefunden werden kann.

Der Lockdown wird bis zum 28.3. verlängert - mit Öffnungsmöglichkeiten

Der Lockdown in Deutschland wird wegen der hohen Infektionszahlen grundsätzlich bis zum 28. März verlängert. Es gibt aber, abhängig von der Inzidenz, verschiedene Lockerungsmöglichkeiten. Darauf haben sich Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten beim Bund-Länder-Gespräch nach neuneinhalb stündiger Beratung geeinigt. Am 22. April wollen die Vertreter wieder zusammen kommen und beispielsweise über die Öffnung von Hotels beraten.
 

Vereinbart wurden fünf Stufen. Die erste wurde bereits am Montag mit Öffnung der Friseure und Grund- und Förderschulen eingeleitet.
Die nächsten Öffnungsschritte sind von der Infektionslage abhängig. Entscheidend dabei sind die Grenzwerte 50 bzw. 100 Neuninfektionen pro 100.000 Einwohner pro Woche. Die Inzidenz von 35 ist jetzt nicht mehr vorrangig.

Die verschiedenen Öffnungsschritte können jeweils nach 14 Tagen erfolgen.

Bei den stufenweisen Lockerungen haben Bund und Länder allerdings eine Notbremse vereinbart. Steigt die Inzidenz wieder über 100, werden automatisch alle schon erfolgten Lockerungen gestrichen.


Die weiteren Öffnungsschritte:

Ab Montag (8.3) sollen beispielsweise Blumen- und Buchläden sowie Gartenmärkte und Körpernahe Dienstleistungen, sowie Fahr – und Flugschulen öffnen und zwar inzidenzunabhängig öffnen. (2. Öffnungsschritt)
Außerdem sind mehr private Kontakte möglich: Ein Hausstand darf sich mit einem weiteren treffen (max. 5 Personen). Kinder unter 14 Jahren werden nicht mitgezählt.

3. Öffnungsschritt:
Bleibt die Inzidenz sieben Tage unter 100 können Einzelhändler, Museen und Tierparks unter Auflagen wieder öffnen. Im Einzelhandel müssten dann beispielsweise Termine gebucht worden.

Liegt die Inzidenz unter 50 werden die Auflagen gelockert. Der Einzelhandel darf dann zum Beispiel abhängig von der Quadratmeterzahl eine bestimmte Zahl von Kunden einlassen.

Liegt die Inzidenz unter 50 ist kontaktfreier Außensport mit max. 10 Personen zulässig – bei einer Inzidenz über 50 sind es max. 2 Personen

Der 4. Öffnungsschritt wäre frühestens zum 22.3. möglich.

Er sieht die Öffnung von Außengastronomie, Theatern, Oper, Kinos etc vor und die Möglichkeit zum kontaktfreien Sport vor. Liegt die Inzidenz über 50 sind vor den Events Schnelltests oder Selbsttests nötig. In der Außengastronomie müssen Termine vorab gebucht werden.

Liegt die Inzidenz unter 50 entfällt die Notwendigkeit der Schnell- bzw. Selbsttests.

Der 5. Öffnungsschritt wäre frühestens zum 5.4. möglich.

Bei einer Inzidenz unter 50 wären dann draußen wieder Freizeitveranstaltungen mit max. 50 Teilnehmern möglich – auch Kontaktsport innen wäre zugelassen.

Bei einer Inzidenz über 50 dürfte der Einzelhandel eine bestimmte Anzahl von Kunden pro Quadratmeter einlassen. Sport kontaktfrei innen und Kontakt-Sport außen wäre ohne Test – Kontakt-Sport innen mit Test zulässig.
 

Außerdem soll das Tempo beim Impfen erhöht werden. Schon ab Ende März soll auch in Arztpraxen geimpft werden. Der Impfstoff von AstraZeneca soll zudem schon bald auch für über 65 Jährige zugelassen werden. Und es soll künftig flexibler über die Impfreihenfolge entschieden werden.

Als ein weiterer Schritt zur Bekämpfung der Pandemie soll jeder Bundesbürger ab Montag einen kostenlosen Corona-Schnelltest pro Woche erhalten. 

Die Infos der Bundesregierung gibt es hier.

 

Sieben-Tage-Inzidenz geht im Kreis Gütersloh weiter leicht zurück

Im Kreis Gütersloh ist die Sieben-Tage-Inzidenz nochmal leicht gesunken. Sie beträgt jetzt 56. Besonders in Rheda-Wiedenbrück, Langenberg, Schloß Holte-Stukenbrock, Halle und Steinhagen liegen die Werte teilweise deutlich unter 40. Borgholzhausen und Harsewinkel kratzen an der 100er- Marke.

Presseinformation des Kreises Gütersloh:

50 neue laborbestätigte Coronainfektionen

Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 3. März, 0 Uhr, 13.558 (2. März: 13.508) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. Davon gelten 12.913 (2. März: 12.901) Personen als genesen und 385 (2. März: 348) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 3. März laut RKI 56,7 (2. März: 57,8). Von den 385 noch infizierten Personen befinden sich 348 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 37 Patienten (2. März: 38) stationär behandelt. Davon müssen 4 Personen (2. März: 3) intensivmedizinisch versorgt und 2 Personen beatmet werden (2. März: 2). Es hat einen weiteren Todesfall gegeben. Gestorben ist eine über 80-jährige Person aus Gütersloh. Seit Beginn der Pandemie sind 260 Personen (2. März: 259) im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0.00 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle Vortag

Todesfälle

7Tage-Inzidenz

aktuell

Borgholzhausen

264

263

15

15

2

99,6

Gütersloh

4.141

4.122

97

82

94

58,1

Halle (Westf.)

548

547

17

18

18

37,0

Harsewinkel

802

795

66

60

15

104,3

Herzebrock-Clarholz

616

615

14

13

10

47,9

Langenberg

270

269

2

1

5

23,1

Rheda-

Wiedenbrück

2.672

2.671

31

30

34

22,2

Rietberg

1.155

1.147

37

29

11

66,2

Schloß Holte-Stukenbrock

814

811

16

13

27

30,1

Steinhagen

479

477

13

12

15

38,9

Verl

991

988

35

36

17

57,7

Versmold

594

591

32

29

6

82,4

Werther (Westf.)

212

212

10

10

5

70,3

Kreis GT

13.558

13.508

385

348

259

54,4

Davon genesen

12.913

 

12.901

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.kreis-guetersloh.de/corona

 


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.