Responsive image

on air: 

Leslie Runde
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 239 von 575


Infos und Zahlen


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Corona-Fall in Kita St. Marien in Wiedenbrück

In der nächsten Kita im Kreis Gütersloh hat es einen Corona-Fall gegeben. 19 Kinder und eine Erzieherin der Kita St. Marien in Wiedenbrück müssen in Quarantäne. Die Quarantänezeit läuft bis zum 1. April.

Die Polizei im Kreis Gütersloh bringt Corona-Tests zu den Schulen

Die Polizei im Kreis Gütersloh hat heute bei der Auslieferung der Corona-Tests für Schulen geholfen. Eigentlich sollte der Paketdienst DHL dafür sorgen. Aus Sicht der Landesregierung hätte das aber zu lange gedauert. Das NRW-Innenministerium hat deshalb entschieden, labdesweit Streifenwagen für den Transport einzusetzen.

UPDATE: Terminpflicht für mehr Geschäfte im Kreis Gütersloh

UPDATE 14:50 Uhr:

Nach dem OVG-Urteil hat das NRW-Gesundheitsministerium jetzt eine neue Coronaschutzverornung erlassen. Demnach müssen jetzt auch Geschäfte, die seit dem 8. März ohne Terminvereinbarung und Personenbegrenzung öffnen durften, diese Beschränkungen einhalten. Konkret nennt das Ministerium hier Schreibwarengeschäfte, Buchhandlungen und Gartenmärkte.

Hier die Mitteilung des Ministeriums im Wortlaut:

Aufgrund der heutigen Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen zur vorläufigen Außervollzugsetzung der Beschränkungen für den Einzelhandel hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales umgehend am Montag, 22. März 2021, eine angepasste Coronaschutzverordnung erlassen. Die vom Oberverwaltungsgericht ausdrücklich als insgesamt verhältnismäßig eingestuften Beschränkungen für den Einzelhandel bleiben damit weiterhin bestehen. Dies gilt vor allem für die Beschränkungen in den Geschäften, die erst seit dem 8. März mit Terminvereinbarung („Click and Meet“) und einer Personenbegrenzung von einer Kundin/einem Kunden je 40 qm Verkaufsfläche öffnen dürfen.
 
Da das Oberverwaltungsgericht eine unzulässige Ungleichbehandlung darin gesehen hat, dass Schreibwarengeschäfte, Buchhandlungen und Gartenmärkte ab dem 8. März ohne diese Beschränkungen öffnen durften, gelten die Pflicht zur Terminvereinbarung und die 40qm-Begrenzung mit der jetzt geänderten Verordnung auch für diese Geschäfte.
 
Minister Laumann: „Die Landesregierung setzt die Maßgaben des Gerichts konsequent um. Damit werden aus Gleichheitsgründen auch für Schreibwarenläden, Buchhandlungen und Gartenmärkten Terminvereinbarungslösungen vorgesehen. Wichtig ist, dass das Gericht grundsätzlich die Verhältnismäßigkeit unserer Maßnahmen erneut bestätigt hat. Alles Weitere ist nach der heutigen Ministerpräsidentenkonferenz zu entscheiden.“

 

Vorherige Meldung (11:17 Uhr)

Shoppen ist im Kreis Gütersloh zumindest vorerst wieder ohne Termin möglich. Sowohl die Terminbuchung als auch die Kundenbeschränkungen pro Quadratmeter in den Geschäften wurden landesweit gerichtlich gekippt.

Die Regelungen verstoßen gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz, urteilt das Oberverwaltungsgericht Münster. Es sei nicht klar ersichtlich, warum zum Beispiel Gartenmärkte oder Buchhandlungen von diesen strengen Regeln befreit sind, Modegeschäfte oder Elektronikketten aber nicht. Geklagt hatte eine MediaMarkt-Filiale.

Wie lange die Lockerungen im Einzelhandel bestehen bleiben, ist ungewiss. Die Landesregierung kann kurzfristig eine Neuregelung beschließen, heißt es vom Gericht.

Corona-Testzentrum in Schloß Holte-Stukenbrock eröffnet

Das Deutsche Rote Kreuz eröffnet imKreis Gütersloh immer mehr Corona-Testzentren. In der Mehrzweckhalle der Gesamtschule in Schloß Holte-Stukenbrock kam jetzt ein weiteres Testzentrum hinzu. 

Fast 80 Menschen ließen sich in Schloß Holte-Stukenbrock schon am Eröffnungswoiochenende testen. Der Abstrich kann wahlweise in der Nase oder im Rachen genommen werden. Danach dauert es 45 Minuten bis das Ergebnis vorliegt. Bei einem positiven Ergebnis kann man an Ort und Stelle einen kostenlosen PCR-Test machen, um das Ergebnis zu überprüfen. Das Corona-Testzentrum in Schloß Holte-Stukenbrock ist montags, mittwochs, freitags und samstags geöffnet.

 

Presseinformation des DRK:

Seit dem vergangenen Wochenende verfügt auch die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock über ein eigenes Zentrum für Corona-Schnelltestungen. Haupt- und ehrenamtliche Kräfte des Deutschen Roten Kreuzes haben die Teststation in der Mehrzweckhalle der Gesamtschule (Jahnstraße 11 in Schloß Holte) eingerichtet. Ab sofort können sich Mitbürger*innen hier montags von 14 bis 17 Uhr, mittwochs von 8 bis 12 Uhr, freitags von 17 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 11 Uhr kostenlos auf das Corona-Virus testen lassen.

Zu den ersten Besuchern des DRK-Testzentrums zählte am Freitag Nachmittag Bürgermeister Hubert Erichlandwehr. Von DRK-Kreisvorstand Ilka Mähler ließ er sich Ausstattung und Ablauf der Station zeigen. Nach dem Rundgang äußerte sich das Stadtoberhaupt hoch zufrieden mit der Organisation. Erichlandwehr: „Das DRK hat das hier gut im Griff. Wenn wir das Rote Kreuz brauchen, ist es immer zur Stelle. Das freut mich.“ „Wir können eben nicht nur Weiberfastnacht und Pollhans“, entgegnete Jürgen Engelns, Geschäftsführer des DRK-Ortsvereins Schloß Holte-Stukenbrock, dem Stadtoberhaupt mit einem Schmunzeln.

Unter der Leitung von Patrick Chatzigeorgiou waren am Eröffnungstag drei ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Hilfsorganisation im Einsatz. Gemeinsam kümmerten sie sich um die Erfassung der persönlichen Daten, den Abstrich – wahlweise im Nasen- oder Rachenraum – und die Auswertung der Tests. Das Ergebnis ihres Tests erfahren die Kandidaten spätestens 45 Minuten nach dem Abstrich. Bei einem positiven Schnelltest erfolgt eine Meldung an das Gesundheitsamt. Die getestete Person hat sich in Quarantäne zu begeben. Ein (kostenloser) noch aussagefähigerer PCR-Test schließt sich an Ort und Stelle an. Vom reibungslosen Ablauf überzeugte sich auch die aus Schloß Holte-Stukenbrock stammende Kreisrotkreuzleiterin Janet Müssig.

Wer sich an einem der vier Wochentage auf das Virus testen lassen möchte, sollte sich vorab über die Homepage des DRK (www.drk-guetersloh.de) einen Termin sichern. „Wir vergeben Testzeiten im Zwei-Minuten-Abstand, sodass wir auf eine stündliche Kapazität von 30 bis maximal 40 Testungen kommen“, erläutert Ilka Mähler. Dort, wo kein Zugang zum Internet vorhanden sei – etwa bei älteren Menschen – bemühe sich das DRK um eine unbürokratische Lösung. Mähler: „Diese Mitbürger*innen dürfen auch unangemeldet zu uns kommen. Die schleusen wir einfach so durch.“ Übrigens: Auch Gruppentestungen – zum Beispiel für Vereine oder andere Hilfsorganisationen wie die Feuerwehr – bietet das DRK an. Dazu bittet der Ortsverein um eine Voranmeldung – entweder telefonisch unter der Rufnummer 05207 8998763 (Müssig) oder per E-Mail unter der Adresse rkl(at)drk-shs.de.

Insgesamt 76 Mitbürger*innen haben sich am Wochenende in Schloß Holte-Stukenbrock testen lassen. Die Motivation der Menschen, sich einem Corona-Schnelltest zu unterziehen, hat verschiedene Gründe. „Es wird angeboten. Warum soll ich das nicht nutzen?“, meint zum Beispiel Siegfried Murke. Gudrun Kissing war gerade mit dem Wohnmobil in Luxemburg unterwegs. „Da wollte ich mir Klarheit darüber verschaffen, dass ich nicht infiziert bin“, sagt sie. Und bei Familie Prodinger mit Vater Stephan, Mutter Sabrina und Sohn Aaron (3) legte die Kita von Aaaron Wert auf einen Nachweis, dass niemand aus dem Trio infiziert ist. Sabrina Prodinger: „Hintergrund dafür ist, dass wir nach einem Krankenhausaufenthalt auf Nummer sicher gehen wollten.“


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.