Responsive image
 
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 231 von 575


Infos und Zahlen für den Kreis Gütersloh


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Gütersloher zahlen für März wieder volle Elternbeiträge

Eltern in Gütersloh zahlen im März wieder die vollen Beiträge für die städtischen Kitas, die Kindertagespflege oder den offenen Ganztag. Das gilt auch für das Mittagessen in städtischen Einrichtungen. Die noch offenen Beträge werden zum 15.April eingezogen, heißt es von der Stadt. Wegen der Pandemie war im Januar und Februar nur ein eingeschränkter Betrieb unter anderem in den Kitas möglich, weshalb die Stadt die Elternbeiträge ausgesetzt hatte. Seit dem 22.Februar läuft wieder ein eingeschränkter Regelbetrieb.  

Weitere aktuelle Meldungen rund um die Coronapandemie im Kreis Gütersloh findet ihr hier.

Luca-App im Kreis soll nach Ostern funktionsfähig sein

Der Kreis Gütersloh will die Luca-App auf den Weg bringen. Die Kontaktnachverfolgungs-App, die Fanta 4-Sänger Smudo bekannt gemacht hat, soll in der Woche nach Ostern beim Kreis fertig eingerichtet sein. Das Zertifikat dafür ist beantragt, die technische Vorbereitung läuft.

Wann die App aber wirklich genutzt werden kann, steht noch nicht fest. Zum einen müssen die Betreiber noch ausreichend informiert werden, heißt es vom Kreis, und zum anderen ist die Gastronomie ja noch geschlossen.

Vor allem für Kneipen – oder Restaurantbesuche ist die App hochinteressant: Sie soll die Zettelwirtschaft ablösen und sozusagen die digitale Verbindung zwischen Betrieb und Gesundheitsamt sein. Die Daten des Gasts werden per QR-Code im Laden erfasst und im Infektionsfall an die Behörde weitergeleitet.

Weitere aktuelle Meldungen rund um die Corona-Pandemie im Kreis findet ihr hier.

Kreis Gütersloh bewirbt sich als Modellregion

Auch der Kreis Gütersloh will Modellregion für Lockerungen werden. Der Kreis wird einen entsprechenden Antrag stellen.

Man habe im vergangenen Jahr den größten Corona-Ausbruch der Bundesrepublik bewältigt und verfüge damit über ausreichend Erfahrung, heißt es als Begründung, warum ausgerechnet der Kreis Gütersloh für das Projekt gewählt werden sollte.

Auch die Stadt Gütersloh hatte sich beworben. Am Vorbild Tübingen sollen die Modellregionen ausprobieren, wie ein normaleres Leben in der Pandemie möglich sein kann, zum Beispiel mit negativen Tests als Eintritt für Geschäfte oder Kinos.

Kreis Gütersloh knackt 100-er-Inzidenz

Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 26. März, 8.30 Uhr, 14.594 (25. März: 14.498) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst – 96 mehr als am Vortag. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. Davon gelten 13.564 (25. März: 13.508) Personen als genesen und 752 (25. März: 714) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 26. März laut Landeszentrum für Gesundheit (LZG) 115,9 (25. März: 98,9 laut RKI). Der Inzidenzwert, den das RKI heute für den Kreis Gütersloh auf seinen Internetseiten ausweist, ist offenbar fehlerhaft. Von den 752 noch infizierten Personen befinden sich 723 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 29 Patienten (25. März: 28) stationär behandelt. Davon müssen 5 Personen (25. März: 6) intensivmedizinisch versorgt und 4 von ihnen auch beatmet werden (25. März: 4). Es hat zwei weitere Todesfälle gegeben. Gestorben sind eine über 70-jährige Person aus Harsewinkel und eine über 80-jährige Person aus Verl. Seit Beginn der Pandemie sind 278 Personen (25. März: 276) im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

 

 

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 8.30 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

 

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle

Vortag

Todesfälle

7Tage-Inzidenz

aktuell

Borgholzhausen

298

297

18

17

2

77,4

Gütersloh

4.400

4.366

209

187

100

113,3

Halle (Westf.)

572

567

24

20

18

50,8

Harsewinkel

933

926

85

87

16

150,7

Herzebrock-Clarholz

691

689

66

65

12

341,0

Langenberg

278

278

7

8

5

23,1

Rheda-

Wiedenbrück

2.758

2.754

63

62

40

70,6

Rietberg

1.255

1.247

58

61

11

105,9

Schloß Holte-Stukenbrock

901

886

71

58

29

173,2

Steinhagen

513

508

24

23

15

77,8

Verl

1.105

1.098

78

81

19

138,6

Versmold

641

640

22

24

6

36,6

Werther (Westf.)

249

242

27

21

5

184,5

Kreis GT

14.594

14.498

752

714

278

115,0

Davon genesen

13.564

13.508

 

 

 

 


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.