Responsive image

on air: 

Nico-Laurin Schmidt
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 179 von 575


Infos und Zahlen für den Kreis Gütersloh


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Inzidenzwert im Kreis Gütersloh heute bei 73,7

Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Gütersloh ist wieder etwas nach unten gegangen. Laut Robert-Koch-Institut liegt der Wert heute (29. Mai) bei etwa 73 – gestern lag er bei 76. Ein weiterer Todesfall wird heute gemeldet.

Für weitere Lockerungen im Kreis Gütersloh muss der Wert fünf Werktage infolge die 50er-Marke unterschreiten.

In Bielefeld liegt die Inzidenz heute am fünften Werktag infolge unter 100. Damit kann auch unsere Nachbarstadt die Corona-Notbremse verlassen. Ab Montag (31. Mai) entfällt dann in Bielefeld die Ausgangssperre. Außerdem kann die Außengastronomie wieder öffnen.

Pressemeldung des Kreises:

Weniger Patienten stationär, ein neuer Todesfall

Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 29. Mai, 0 Uhr, 19.654 (28. Mai: 19.599) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst – 55 mehr als am Vortag. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. Davon gelten 18.517 (29. Mai: 18.445) Personen als genesen und 827 (28. Mai: 845) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 29. Mai laut RKI 73,7 (28. Mai: 76,7). Von den aktuell 827 noch infizierten Personen befinden sich 804 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 23 Patienten (28. Mai: 30) stationär behandelt. Davon müssen 2 Personen (28. Mai: 3) intensivmedizinisch versorgt und 1 auch beatmet werden (28. Mai: 2). Es hat einen neuen Todesfall gegeben. Gestoben ist eine über 80-jährige Person aus Rheda-Wiedenbrück. Seit Beginn der Pandemie sind 310 Personen im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben (28. Mai: 309).

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

 

Kommune:

Bestätigte Fälle 

aktuell

Bestätigte Fälle 

Vortag

aktive Fälle 

aktuell

aktive Fälle 

Vortag

Todesfälle

7Tage-Inzidenz 

Aktuell 

(laut Kreis 

Gütersloh)

Borgholzhausen

358

357

7

6

2

44,6

Gütersloh

5.954

5.935

261

275

110

78,3

Halle (Westf.)

797

797

33

35

20

18,5

Harsewinkel

1.467

1.459

63

59

20

83,5

Herzebrock-Clarholz

865

865

32

37

13

37,5

Langenberg

385

384

16

16

5

58,0

Rheda-

Wiedenbrück

3.672

3.652

 

244

221

49

236,4

Rietberg

1.630

1.627

39

39

11

44.0

Schloß Holte-Stukenbrock

1.206

1.205

40

42

30

37,2

Steinhagen

695

695

25

25

15

9,7

Verl

1.378

1.376

36

37

20

15,8

Versmold

845

845

14

22

7

27,8

Werther (Westf.)

402

402

17

21

8

26,9

Kreis GT

19.654

19.599

827

845

310

74,5

Davon genesen

18.517

18.445

 

 

 

 

 

 

 

Corona-Infektionen in Rheda-Wiedenbrück sorgen für höhere Inzidenz im Kreis Gütersloh

Der Corona-Ausbruch bei Daut hält weiter die Stadt Rheda-Wiedenbrück in Atem. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gestiegen und zwar auf 230. Der hohe Wert in Rheda-Wiedenbrück sorgt dafür, dass sich auch die Inzidenz im gesamten Kreis Gütersloh auf 76 erhöht hat. Die Zahl der Infizierten ist kreisweit auf 845 gestiegen. Das sind 27 mehr als gestern.

Presseinformation des Kreises Gütersloh:

74 neue Fälle, Inzidenz seigt erneut leicht

Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 28. Mai, 0 Uhr, 19.599 (27. Mai: 19.525) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst – 74 mehr als am Vortag. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. Davon gelten 18.445 (28. Mai: 18.398) Personen als genesen und 845 (27. Mai: 818) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 28. Mai laut RKI 76,7 (27. Mai: 71,5). Von den aktuell 845 noch infizierten Personen befinden sich 815 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 30 Patienten (27. Mai: 36) stationär behandelt. Davon müssen 3 Personen (27. Mai: 4) intensivmedizinisch versorgt und 2 auch beatmet werden (27. Mai: 3). Seit Beginn der Pandemie sind 309 Personen im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle

Vortag

Todesfälle

7Tage-Inzidenz

Aktuell

(laut Kreis

Gütersloh)

Borgholzhausen

357

355

6

5

2

44,6

Gütersloh

5.935

5.915

275

263

110

80,3

Halle (Westf.)

797

794

35

32

20

23,2

Harsewinkel

1.459

1.458

59

61

20

63,6

Herzebrock-Clarholz

865

864

37

37

13

56,2

Langenberg

384

383

16

15

5

58,0

Rheda-

Wiedenbrück

3.652

3.627

 

231

223

48

230,2

Rietberg

1.627

1.618

39

35

11

54,2

Schloß Holte-Stukenbrock

1.205

1.200

42

38

30

44,7

Steinhagen

695

693

25

24

15

9,7

Verl

1.376

1.375

37

39

20

11,8

Versmold

845

842

22

25

7

27,8

Werther (Westf.)

402

401

21

21

8

90,7

Kreis GT

19.599

19.525

845

818

309

76,7

Davon genesen

18.445

18.398

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.kreis-guetersloh.de/corona

Inzidenz im Kreis Gütersloh steigt auf 76,7 Lockerungen gelten

Die Sieben-Tage-Inzidenz bei uns im Kreis Gütersloh ist weiter angestiegen. Heute Morgen meldet das Robert-Koch-Institut für den Kreis 76,7. Die angekündigten Lockerungen, wie der Wegfall der Ausgangssperre gelten.

 

Meldung des Kreises Gütersloh:

"Wie Minister Karl-Josef Laumann am gestrigen Mittwochnachmittag mitteilte, wird es weitere Regeländerungen und damit auch Lockerungen geben. Diese sind jeweils an drei Inzidenz-Stufen gekoppelt. Die neue Coronaschutzverordnung tritt am morgigen Freitag, 28. Mai, in Kraft. Doch was ändert sich dann im Kreis Gütersloh?

Der Kreis Gütersloh befindet sich derzeit noch in Stufe 3, das heißt die Inzidenz liegt zwischen 100 und 50,1. Mit der neuen Coronaschutzverordnung bedeutet das, dass sich ab Freitag, 28. Mai, im öffentlichen Raum Personen aus maximal zwei Haushalten treffen dürfen. Wie viele Leute das sind, ist egal. Für den Einkaufstrip im Einzelhandel fällt das Click&Meet-Gebot komplett weg. Das bedeutet, Kunden brauchen kein negatives Testergebnis mehr als Eintrittskarte. Dennoch ist weiterhin auf die Personenanzahl im Geschäft zu achten. Pro 20 Quadratmeter ist ein Kunde zulässig. Kontaktfreier Sport im Außenbereich auf und außerhalb von Sportanlagen ist mit bis zu 25 Personen erlaubt. Für junge Menschen bis zum Alter von einschließlich 18 Jahren ist sogar jegliche Sportausübung, also auch Kontaktsport, unter freiem Himmel in Gruppen von bis zu 25 Teilnehmern zuzüglich bis zu zwei Ausbildungs- oder Aufsichtspersonen möglich.

Änderungen gibt es für außerschulische Bildungsangebote, zu denen zählen zum Beispiel Fahrschulen und Hundeschulen. Diese dürfen im Freien unter Einhaltung der Vorgaben zum Mindestabstand, zur Maskenpflicht und zur Rückverfolgbarkeit ohne Begrenzung der Personenzahl durchgeführt werden. Angebote in Innenräumen sind möglich, allerdings ist hierzu ein negativer, bestätigter Test erforderlich. Zusätzliche Einschränkungen gibt es für die Durchführung von Unterricht mit Gesang oder Blasinstrumenten: Dieser darf in Innenräumen mit maximal fünf Personen und nur bei guter Durchlüftung des Raumes stattfinden. 

Auch Kulturveranstaltungen sind wieder möglich. Unter freiem Himmel dürfen maximal 500 Zuschauer teilnehmen. Voraussetzungen sind hier die Vorlage eines negativen Testergebnisses, die Einhaltung des Mindestabstandes und die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit. In Innenräumen sind in der Stufe 1 maximal 250 Besucher erlaubt, hier ist neben einer ständigen Durchlüftung, ein negativer Test, die Einhaltung des Mindestabstandes sowie die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. 

Die nächste Lockerungs-Stufe tritt ein, wenn die Inzidenz stabil unter 50 liegt. Das bedeutet, wie auch schon bei der bundesweiten Notbremse, dass an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen die Inzidenz unter 50 sein muss. Fällt die Inzidenz unter 35 und bleibt dort, ist Stufe 1 erreicht und es gibt weitere Lockerungen."

Corona-Ausbruch: Die Stadt Rheda-Wiedenbrück schließt den Fleischbetrieb Daut

Die Stadt Rheda-Wiedenbrück hat den Fleischbetrieb Daut wegen des Corona-Ausbruchs geschlossen. Die Betriebschließung ist erstmal bis Montag angeordnet. Die Stadt hat jetzt eine Stellungnahme zum Corona-Ausbruch bei Daut und der hohen Sieben-Tage-Inzidenz herausgegeben. 

Aus Sicht der Stadt Rheda-Wiedenbrück spielt die Arbeitsmigration eine große Rolle bei den hohen Inzidenzwerten in den letzten Monaten. Dazu gehört auch die Lebens-, Wohn- und Arbeitssituation. Nach Ansicht der Stadt gehen die Betroffenen aber auch unbekümmerter mit einer Covid-Infektion um. Das gilt aber ausdrücklich nicht für Tönnies, so die Stadt Rheda-Wiedenbrück. Der Corona-Ausbruch bei Daut drückt schon seit Tagen die Sieben-Tage-Inzidenz im ganzen Kreis Gütersloh nach oben.

 

Die Stellungnahme der Stadt Rheda-Wiedenbrück haben wir bei Radioguetersloh.de ins Netz gestellt.

Die Presseerklärung der Stadt Rheda-Wiedenbrück:

Stellungnahme der Stadt Rheda-Wiedenbrück
zu den aktuellen Coronainzidenzen:

„Die Inzidenz im Kreis Gütersloh liegt heute bei 69,9, in Rheda-Wiedenbrück beträgt sie 207,6. Dafür gibt es folgende Ursachen: In dem mittelständischen fleischverarbeitenden Betrieb Paul Daut GmbH & Co KG zeichnet sich ein erhebliches Infektionsgeschehen ab.

Hieraus begründen sich die hohen Inzidenzwerte wesentlich. Am gestrigen Tag ist der Betrieb durch eine Anordnung der Stadt bis Ende Mai geschlossen worden. Alle notwendigen Maßnahmen sind mit Beteiligung der Geschäftsführung und in Abstimmung aller Aufsichtsbehörden durch die Stadt ordnungsbehördlich ergriffen worden.

Ein weiterer Faktor für die seit mehreren Monaten hohen Inzidenzwerte in Rheda-Wiedenbrück liegt in der Bevölkerungsgruppe, die dem Hintergrund der Arbeitsmigration zuzurechnen ist. Ein erhöhtes Infektionsgeschehen lässt sich – in Teilen – mit der Lebens-, Wohn- und Arbeitssituation und dem unbekümmerteren Umgang mit der Covid-Infektion begründen.

Ausdrücklich ist das Unternehmen Tönnies hierin nicht enthalten. Hier zeigt sich, dass die festgelegten Maßnahmen – wie z. B. umfangreiche Testungen der Mitarbeiter – greifen.

Eine Klarstellung: Die Bewertung der täglich vorliegenden Quarantänedaten zeigt, dass sich bisher das Infektionsgeschehen nicht im Flora-Park, am Konrad-Adenauer-Platz oder anderen öffentlichen Plätzen vollzieht. Das Ordnungsamt der Stadt richtet daher die Kontrollen nach dem Infektionsgeschehen aus. Kontrollen finden schwerpunktmäßig in den Unternehmen, in der Wohn- und Lebenssituation der Arbeitsmigranten und auch der in Quarantäne befindlichen Personen statt.

Natürlich gilt weiterhin: Alle sind gefordert, sich an die grundlegenden Regeln (AHA+L, …) zu halten und weiterhin alle Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.“


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.