Responsive image

on air: 

Jonas Mertens
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 175 von 575


Infos und Zahlen für den Kreis Gütersloh


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Sinkende Inzidenz: Klinikum Gütersloh erlaubt wieder Patientenbesuche

Aufgrund sinkender Inzidenzen passt das Klinikum Gütersloh seine Besucherregelung an. Von Montag an können Patienten wieder einen Besucher pro Tag empfangen. Die Besuchsdauer ist dabei auf eine Stunde begrenzt. Dann sind am Städtischen Klinikum Gütersloh Patientenbesuche in der Zeit von 14 bis 18 Uhr möglich. Der Besuchstermin muss gebucht werden.

 

 

 

Meldung des Klinikums Gütersloh:

Ab Montag, dem 7. Juni 2021, gelten im Klinikum Gütersloh neue Besuchsregeln. Nachdem aufgrund der Pandemie-Lage zuletzt ein allgemeines Besuchsverbot galt, können Patienten künftig wieder einen Besucher pro Tag empfangen. Die Besuchsdauer ist dabei auf eine Stunde täglich begrenzt.

Patientenbesuche sind zwischen 14 und 18 Uhr möglich, wobei der letzte Einlass jeweils um 17 Uhr erfolgt. Aus organisatorischen Gründen ist der erste Besuch frühestens 24 Stunden nach Aufnahme des Patienten möglich.

Ausnahmen von diesen Regelungen sind bei Sterbenden und Sonderfällen auf ärztliche Anordnung möglich. Alle Besucher benötigen einen negativen Corona-Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Eine Testung im Klinikum ist für Besucher nicht möglich. Allerdings wird die Adler-Apotheke im Ärztehaus I auf dem Gelände des Klinikums voraussichtlich ab Mitte Juni kostenlose Schnelltests als offiziell anerkanntes Corona-Testzentrum anbieten.

Von der Testpflicht ausgenommen sind Personen mit einem vollständigen Impfschutz gegen das Corona-Virus und Genese, die nachweisen können, dass sie in den letzten sechs Monaten mit Covid-19 infiziert waren. Die jeweiligen Belege müssen bei Einlass ins Klinikum vorgelegt werden.

Im Klinikum Gütersloh gilt für alle Besucher, wie auch für ambulante Patienten die Verpflichtung, mindestens einen medizinischen Mund-NasenSchutz („OP-Maske“) zu tragen. Das Missachten der Masken-Pflicht kann zu einem Besuchsverbot führen.

Für die Buchung eines Besuchstermins ist ein Code nötig, den jeder Patient auf seiner Station erhält. Mithilfe dieses Codes können Angehörige sich online registrieren und einen Besuchstermin buchen. Der Link zum Buchungsportal findet sich auf der Website des Klinikums.

Da sich in jedem Patientenzimmer immer nur ein Besucher aufhalten darf, ist es möglich, dass bestimmte Zeitslots bei der Buchung bereits blockiert sind.

Grundsätzlich ist die Registrierung auch direkt beim Besuch im Klinikum möglich. Hier besteht jedoch ein größeres Risiko für Wartezeiten. Das Klinikum Gütersloh bittet daher um eine vermehrte Nutzung der OnlineBuchung. Der Patientencode wird auch bei der Besucheranmeldung vor Ort benötigt.

Ab Montag: Moderna im Gütersloher Impfzentrum

Im Impfzentrum des Kreises Gütersloh gibt es ab Montag auch Moderna. Der Impfstoff wird vom 7. bis zum 13. Juni dort verimpft. Beim Impfstoff gebe es keine Wahlmöglichkeiten, so der Kreis Gütersloh. 

Unter 60-Jährige, die zuerst mit AstraZeneca geimpft worden sind, bekommen bei der Zweitimpfung Moderna. Dieser Impfstoff sei vergleichbar mit dem von Biontech, mit nahezu dem gleichen Wirkprofil, so der ärztliche Leiter des Impfzentrums, Dr. Michael Hanraths. Über 60-Jährige, die zuerst mit AstraZeneca geimpft worden sind, bekommen auch bei der zweiten Impfe AstraZeneca.

 

Meldung des Kreises Gütersloh:

Beim Impfstoff gibt es keine Wahlmöglichkeit. Das Impfzentrum des Kreises Gütersloh muss ein Impfangebot unterbreiten und macht dies mit dem verfügbaren Impfstoff. Ab Montag wird das für die Woche vom 7. bis 13. Juni auch Moderna sein.

Personen, die unter 60 Jahre alt sind und ihre Erstimpfung mit AstraZeneca bekommen haben, erhalten bei der Zweitimpfung den Moderna-Impfstoff. „Moderna ist ein mRNA-Impfstoff, vergleichbar mit dem Impfstoff von BioNTech, mit nahezu gleichem Wirkprofil“, so Dr. Michael Hanraths, ärztlicher Leiter des Impfzentrums Kreis Gütersloh. Personen über 60 Jahre, die eine Erstimpfung mit AstraZeneca erhalten haben, bekommen auch bei der zweiten Impfung den Impfstoff von AstraZeneca. Personen, die ihre Erstimpfung mit BioNTech erhalten haben, bekommen auch bei der Zweitimpfung BioNTech.

Per Erlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW sind die Impfzentren bis auf weiteres landesweit angewiesen, aufgrund von Impfstoffknappheit ab sofort jegliche Neuterminierung von Erstimpfungen durch die Impfzentren auszusetzen.

Moderna – Der Impfstoff auf einen Blick (Quelle: www.zusammengegencorona.de)

  • Name: COVID-19 Vaccine Moderna®
  • Zulassungsinhaber: MODERNA BIOTECH SPAIN, S.L
  • Impfstofftyp + Wirkweise: genbasierter Impfstoff auf Basis von messenger-RNA (kurz: mRNA), die einen Bauplan für ein Merkmal des Coronavirus in die Zellen einschleust, damit der Körper gezielt Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus bilden kann.
  • Wirksamkeit: Das COVID-19 Vaccine Moderna® bietet nach beiden Impfungen eine Wirksamkeit von rund 95 Prozent.
  • Impfempfehlung: Auf Basis der derzeit verfügbaren Daten empfiehlt die STIKO (Ständige Impfkommission) den Impfstoff für Personen ab 18 Jahren.
  • Einige typische Nebenwirkungen: Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen oder grippeähnliche Symptome
  • Verabreichung: per Spritze in den Oberarmmuskel (intramuskulär)
  • Empfohlenes Impfschema: zwei Dosen im Abstand von 6 Wochen

Sieben-Tage-Inzidenz sinkt im Kreis Gütersloh auf 53

Im Kreis Gütersloh steigen die Chancen aujf weitere Lockerungen. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist auf 53 gesunken und damit kurz davor unter die wichtige 50er-Marke zu fallen. 

Nach dem Corona-Ausbruch bei Daut entspannt sich die Lage allmählich in Rheda-Wiedenbrück. Von ursprünglich 230 ist die Inzidenz in der Stadt inzwischen auf 141 gesunken. Außerordentlich hoch ist der Wert mit 103 momentan auch in Harsewinkel. In Gütersloh und Rietberg ist die Inzidenz ebenfalls noch erhöht. In den neun anderen Städten und Gemeinden des Kreises Gütersloh liegt die Sieben-Tage-Inzidenz mittlerweile unter 35.

Presseinformation des Kreises Gütersloh:

Inzidenz rutscht auf 53,7

Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 4.Juni, 0 Uhr, 19.812 (03. Juni: 19.794) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst – 18 mehr als am Vortag. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. Davon gelten 18.900 (3. Juni: 18.857) Personen als genesen und 599 (3. Juni: 624) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 4. Juni laut RKI 53,7 (3. Juni: 61,7). Von den aktuell 599 noch infizierten Personen befinden sich 588 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 11 Patienten (3. Juni: 12) stationär behandelt. Davon muss eine Person (3. Juni: 2) intensivmedizinisch versorgt aber nicht beatmet werden (3. Juni:1). Seit Beginn der Pandemie sind 313 Personen im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben (3. Juni: 313).

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle

Vortag

Todesfälle

7Tage-Inzidenz

Aktuell

(laut Kreis

Gütersloh)

Borgholzhausen

358

358

6

6

2

11,2

Gütersloh

5.991

5.987

164

173

113

50,6

Halle (Westf.)

801

800

15

15

20

18,5

Harsewinkel

1.489

1.488

56

56

20

103,3

Herzebrock-Clarholz

869

869

24

25

13

18,7

Langenberg

384

384

5

6

5

0,0

Rheda-

Wiedenbrück

3.729

3.723

210

218

49

141,8

Rietberg

1.651

1.649

46

47

11

77,8

Schloß Holte-Stukenbrock

1.209

1.208

21

24

30

14,9

Steinhagen

698

698

11

13

15

14,6

Verl

1.379

1.379

15

15

20

15,8

Versmold

849

849

13

13

7

18,5

Werther (Westf.)

405

402

13

13

8

26,9

Kreis GT

19.812

19.794

599

624

313

53,4

Davon genesen

18.900

18.857

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.kreis-guetersloh.de/corona

Im Gütersloher Impfzentrum gibt es vorerst keine neuen Termine für Erstimpfungen

Das Gütersloher Impfzentrum wird sich vorerst auf Zweitimpfungen konzentrieren. Nach einem neuen Erlass des Landes NRW dürfen in den Corona-Impfzentren derzeit keine Termine für Erstimpfungen vergeben werden. 

2.000 Impfungen pro Tag sind aktuell im Gütersloher Impfzentrum geplant. Dies werden in nächster Zeit vorwiegend Zweitimpfungen sein. Die Ausnahme: Wer schon einen Termin für eine Erstimpfung gebucht hat und impfberechtigt ist, darf diesen natürlich wahrnehmen. Nur neue Termine für Erstimpfungen gibt es im Impfzentrum vorerst nicht. Laut dem Land NRW sollen Ersttermine künftig ausschließlich über die niedergelassenen Ärzte laufen.

Presseinformation des Kreises Gütersloh:

Coronaschutzimpfung

Keine Ersttermine mehr im Impfzentrum

Laut dem neuen Erlass des Landes NRW dürfen die Impfzentren vorerst keine Ersttermine mehr vergeben. Damit hat die vom Bund angekündigte Aufhebung der Impfpriorisierung am 7. Juni keine Auswirkungen auf den Betrieb im Impfzentrum des Kreises Gütersloh. Hier dürfen ab sofort ausschließlich Zweittermine durchgeführt werden. Wer über die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) einen noch ausstehenden Ersttermin im Impfzentrum gebucht hat und impfberechtigt ist, kann diesen natürlich wie geplant wahrnehmen. Neubuchungen sind allerdings aktuell weder über dieses Buchungssystem noch über die Impfhotline des Kreises möglich.

Laut dem Land NRW sollen Ersttermine künftig ausschließlich über die niedergelassenen Ärzte laufen. Auch pflegebedürftige Personen, die zu Hause leben oder aktuell in eine Pflegeeinrichtung umziehen, können nicht mehr von den mobilen Impfteams des Impfzentrums Kreis Gütersloh besucht werden. Auch sie bekommen ihr Impfangebot vom Haus- oder Facharzt.

Bereits seit einigen Wochen sind die Termine im Impfzentrum knapp, freie Zeitfenster gibt es kaum. „Vor dem Hintergrund des Impfstoffmangels bekommt das Impfzentrum in den kommenden Wochen auch nur noch begrenzte Kontingente, die auf die bisher gebuchten Termine abgestimmt sind“, betont Franziska Pirk, stellvertretende Leiterin des Impfzentrums Kreis Gütersloh. Rund 2.000 Impfungen stehen pro Tag auf der Agenda des Impfzentrums des Kreises. „Um einen möglichst reibungslosen Ablauf durch die Impfstraßen zu gewährleisten und Wartezeiten zu verringern, kommen Sie wenn möglich bitte ohne Begleitperson“, appelliert Pirk an die impfwilligen Bürgerinnen und Bürger. Das gilt insbesondere für Eltern, die ihre Kinder mitbringen. Minderjährige haben nämlich keinen Zugang zum Gelände. Denn sollte es zu Komplikationen kommen, können die Mitarbeitenden im Impfzentrum die Betreuung der Kinder nicht übernehmen. Einzige Ausnahme: Jugendliche ab 16 Jahren, die einen Impftermin haben. Sie können ihren Termin nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten wahrnehmen, der sie durch die Impfstraße begleitet.


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.