Responsive image

on air: 

Jonas Mertens
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 174 von 575


Infos und Zahlen für den Kreis Gütersloh


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Verbraucherzentrale Gütersloh bietet wieder persönliche Beratung an

Persönliche Beratung in Notlagen – die bietet die Verbraucherzentrale in Gütersloh ab sofort wieder an. Termine können jetzt vereinbart werden. Schritt für Schritt kehrt die Verbraucherzentrale wieder zur Normalität zurück – natürlich noch mit Schutz- und Hygienekonzept. Aktuell sind deshalb nur einzelne Beratungen möglich. Voraussetzung sind ein Test- oder Impfnachweis und der vorher gebuchte Termin. Die Verbraucherzentrale Gütersloh berät dabei zuerst Menschen persönlich, deren Existenz gefährdet ist. Die telefonische- sowie die E-Mail-Beratung laufen wie gehabt weiter.

 

 

Meldung der Verbraucherzentrale:

Ab sofort bietet die Verbraucherzentrale NRW im Kreis Gütersloh wieder persönliche Beratung in der Beratungsstelle an – allerdings zunächst nur für Einzelpersonen, mit Test- oder Impfnachweis und nach vorheriger Terminvereinbarung.

„Wie andere Bereiche des öffentlichen Lebens werden auch wir schrittweise und mit einem Schutz- und Hygienekonzept in den Beratungsalltag zurückkehren“, sagt Jutta Hülsmann, Leiterin der Verbraucherzentrale in Gütersloh. Der Gesundheitsschutz der Ratsuchenden und der Mitarbeitenden stehe bei der Öffnung an oberster Stelle.

Zwar haben Ratsuchende den „Pandemie-Modus“ mit Beratung auf Distanz übers Telefon und über Online-Zugangswege gut und dankbar angenommen. Gerade bei komplexen Rechtsproblemen, fehlender technischer Ausstattung oder Sprachbarrieren sei eine persönliche Beratung aber von großer Bedeutung. „Wir sind sehr froh, dass wir nach vielen Wochen des Lockdowns besonders Menschen in schwierigen Situationen wieder im direkten Austausch zur Seite stehen können“, so Hülsmann.

Zugang zu den Beratungsstellenräumen erhalten zunächst nur negativ getestete Verbraucher:innen oder vollständig geimpfte oder genesene Personen mit entsprechenden Nachweisen (maximal 48 Stunden alter negativer Schnelltest, Impfpass, Nachweis über positiven PCR-Test vor mindestens 28 Tagen sowie maximal sechs Monaten).

Die Räume sind mit Desinfektionsmittel und Trennscheiben zwischen den Beratungszonen ausgestattet. Ratsuchende und Beratungskräfte tragen medizinische oder FFP2-Masken. Damit Kontakte minimiert und Wartezeiten vermieden werden können, ist eine Terminvereinbarung erforderlich – entweder telefonisch unter 05241 74 266 01 oder über das Kontaktformular auf www.verbraucherzentrale.nrw/guetersloh.

Bei der Vergabe von Terminen für persönliche Gespräche in der Beratungsstelle haben diejenigen Anfragen Priorität, bei denen existenzielle oder verhärtete Problemlagen drohen, Verständigungsprobleme vorliegen oder die besonders komplex sind. 

Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die von der Verbraucherzentrale angebotenen digitalen Alternativen zur persönlichen Beratung sehr gut funktionieren. Wer auf persönlichen Kontakt verzichten kann und technisch für den digitalen Austausch von Unterlagen und Korrespondenz ausgestattet ist, kann sich deshalb nach wie vor und in gleicher Qualität per Telefon oder E-Mail beraten lassen.

Terminvereinbarung unter Tel: 05241 74 266 01 oder über das Kontaktformular im Internet: www.verbraucherzentrale.nrw/guetersloh

Aktuelle und umfassende Informationen zu Verbraucherthemen gibt es zudem im Internet unter www.verbraucherzentrale.nrw.

Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Gütersloh sinkt auf 35,9

Die Sieben-Tage-Inzidenz bei uns im Kreis Gütersloh kratzt an der 35er Marke. Das Robert-Roch-Institut meldet, Stand Mitternacht, einen Wert von 35,9. Laut RKI gab es in den vergangenen 24 Stunden nur eine Neuinfektion bei uns im Kreis, aber auch einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus. Gestern meldete das Kreisgesundheitsamt rund 500 Corona-Kranke hier. Die meisten davon in Rheda-Wiedenbrück und Gütersloh. Neben Langenberg lag die Inzidenz auch in Borgholzhausen gestern bei 0. Aktuelle Zahlen gibt’s im Laufe des Tages.  

Umstrittene Medican-Testzentren in Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück abgebaut

Die Hellweg-Baumarktkette hat den umstrittenen Corona-Tester Medican des Feldes verwiesen. Die beiden Testzelte auf den Baumarktparklätzen in Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück mussten abgebaut werden. Medican aus Bochum soll in seinen Teststationen deutlich mehr Tests abgerechnet als durchgeführt haben. "Denen ist gekündigt worden, weil unserer Unternehmen nichts mit den Machenschaften zu tun haben möchte", zitiert die NW einen Hellweg-Mitarbeiter. Die Kripo soll auch in den Medican-Testzentren im Kreis Gütersloh ermittelt haben. Auch der Kreis Gütersloh geht dem Verdacht des Abrechnungsbetruges nach.  Zwei Verantwortliche des Bochumer Schnelltest-Betreibers Medican waren wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betruges festgenommen worden.

810 Impfdosen um 15 Uhr eingetroffen - Bertelsmann startet morgen (8.06) mit Betriebsimpfungen

Bertelsmann hat den Start der Betriebsimpfungen auf morgen verschoben. Der Impfstoff traf erst heute um 15 Uhr ein. Impfstart bei Gütersloher Medienkonzern ist jetzt morgen (8.6.) um 8 Uhr (bis 17 Uhr).
810 Impfdosen hat der Gütersloher Medienkonzern für diese Woche bekommen. Mit so viel habe er nicht gerechnet, so Betriebsarzt Sebastian Köhne. Er setzt jetzt auf Qualität statt auf Geschwindigkeit und will zunächst 650 Impfdosen verimpfen. Zunächst gehen zwei von vier Impfstraßen in Betrieb. Bertelsmann will zunächst die Mitarbeiter impfen, die nicht ins Homeoffice ausweichen können. Weil der Impfstoff noch knapp ist, impft Bertelsmann zunächst nur an vier Werktagen die Woche. Sollte es im Juli mehr Impfstoff geben, will Bertelsmann auch an den Wochenenden impfen.
Das Impfzentrum von Bertelsmann ist zunächst für sechs Monate geplant. Sollten im Zuge der Corona-Pandemie Drittimpfungen erforderlich werden, bleibt das Impfzentrum länger. Auch Miele in Gütersloh startet morgen mit Betriebsimpfungen.

 


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.