on air:
Nach dem militärischen Sieg über die Terrormiliz IS2017 leben noch immer gut eine Million Binnenvertriebene im Irak. Baerbock mahnt eine Rückkehr in Würde an.
Zu hohe Temperaturen, Trockenheit und kaum noch Schnee in den Alpen: Der Winter in Europa war wieder viel zu warm.
Rund 50 Millionen Franken parkten auf einem Konto der Züricher Gazprombank - offiziell lief das auf den Cellisten Sergej Roldugin.
Auch in Zeiten von KI und Sprachgeneratoren wollen Studenten noch lernen, wie man eigene wissenschaftliche Arbeiten gut und effizient schreibt.
Das Gericht der Europäischen Union hat EU-Sanktionen gegen die Mutter des Chefs der russischen Privatarmee Wagner, Jewgeni Prigoschin, für nichtig erklärt.
Kritiker befürchten, dass durch das «Agenten»-Gesetz die Demokratie unterhöhlt wird. In der georgischen Haupstadt gingen mehrere tausend Menschen auf die Straße.
Die Beziehungen zwischen den USA und China sind ohnehin angespannt. Einem Bericht zufolge könnte Tsai Ing-wen im April einen Zwischenstopp in Kalifornien machen.
Der Frühling lässt weiter auf sich warten. Auch in der zweiten Wochenhälfte bleibt es in Deutschland kühl und regnerisch.
Viele Menschen in Deutschland haben zwei oder mehr Jobs. Die wohl prominenteste ist Elke Büdenbender. First Lady und Richterin - geht das? Ja, sagt sie.
Es bestehe der Verdacht, dass das Schiff zum Transport von Sprengsätzen verwendet worden sein könnte, so die Karlsruher Behörde.