on air:
Französinnen und Franzosen sollen länger arbeiten. Das will die Regierung und versucht ein Gesetz durchzubringen. Das stößt jedoch auf lautstarken Protest.
Der Festgenommene soll Ende Februar einen 34-Jährigen mit mehreren Schüssen an einer Haltestelle in Hannover getötet haben.
Wieder streiken Beschäftigte von Bund und Kommunen im Zusammenhang mit dem Tarifkonflikt. Diesmal trifft Städte und Gemeinen in zwei Bundesländern.
Stella Lingen ist angehende Ärztin an einer Essener Klinik. Die junge Frau hat das Tourette-Syndrom. Ihrer Arbeit tut das keinen Abbruch - und ihrem Humor auch nicht.
Zu viel Salz ist schlecht für die Gesundheit. Deswegen hält die WHO ihre Mitgliedsstaaten eigentlich dazu an, den Salz-Konsum zu reduzieren. Doch die Bemühungen sind überschaubar.
E-Scooter leihen statt gehen - das ist praktisch. Doch nach der Fahrt werden sie oft zur Stolperfalle. Viele Städte wollen das nicht mehr hinnehmen.
Verwirrt und zerzaust am Flughafen: Paparazzifotos hätten das Model dazu veranlasst, sich in eine Entzugsklinik einzuweisen.
Die Stadt am Fluss Paraná steht für den Reichtum des Landes: Von hier werden Soja, Mais und Rinderhälften in die ganze Welt verschickt.
Viele Lehrkräfte arbeiten in Teilzeit. Von den Kultusministern kommt der Rat, die Möglichkeiten hierfür zu begrenzen. Keine so gute Idee - finden Lehrerverbände.
Produkttipps auf Instagram oder Tiktok sind oft bezahlte Werbung. «Deinfluencer» raten aktiv vom Kauf ab, wenn sie nicht von der Qualität überzeugt sind.