on air:
Vor 75 Jahren hat der Parlamentarische Rat damit begonnen, das Grundgesetz auszuarbeiten. Eine «Erfolgsgeschichte», sagt Bärbel Bas.
Ob man nun ab dem ersten Tag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arzt braucht oder nicht: Wer krank ist und nicht arbeiten kann, muss das stets im Unternehmen melden.
Es sei entscheidend, dass sich Parteien für das Bleiberecht der Opfer rassistischer Gewalt einsetzen, heißt es von Pro Asyl.
Wenn Unternehmen Stellen neu besetzen, gibt es oft langwierige Auswahlverfahren. Es geht aber auch anders. Das Stichwort: Open Hiring. Was dahinter steckt.
Der Herbst hält Einzug. Doch Sonne und sommerliche Temperaturen geben noch einmal ihr Bestes.
Einem Bericht zufolge sind im August mindestens 91.000 Menschen als Teil einer Familiengruppe illegal in die USA eingereist - ein Rekord.
Ist der Zutritt in eine Kolonialismus-Ausstellung samstags für Weiße verboten? Im Netz gibt es eine Flut von Kommentaren.
Erst seit wenigen Tagen ist ein auf neue Varianten angepasster Corona-Impfstoff in der EU zugelassen.
Die Krimbrücke ist für die Versorgung der russischen Streitkräfte bedeutend. Auch deshalb ist sie immer wieder im Visier der ukrainischen Armee.
Wer wird der Nachfolger des Braunkehlchens und somit «Vogel des Jahres» 2023? Darüber kann seit heute abgestimmt werden. Zur Wahl stehen mehrere Vögel.