Responsive image

on air: 

Philipp Bernstein
---
---
Alle Veranstaltungen in Gütersloh

Veranstaltungstipps für den Kreis Gütersloh

Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!

März
MODIMIDOFRSASO
272812345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272829303112


Donnerstag 16.3.
17.03.2023 - 10:44 Uhr


„Back to the Roots“


Theater Gütersloh geht „Back to the Roots“ - Hip-Hop-Tanztheater von Niels „Storm“ Robitzky

Am Freitag, den 17. März von 19.30 bis 20.30 Uhr, sind die Tänzerinnen und Tänzer von Pottporus e.V. / Renegade mit dem Hip-Hop-Tanztheater „Back to the Roots“ von Niels „Storm“ Robitzky auf der Bühne des Theaters Gütersloh zu erleben.

Anfang der 1980er sorgt „Breaking“ mit spektakulären Moves in den Fußgängerzonen deutscher Großstädte für Furore. Der Ghettoblaster wird zum Markenzeichen und Rap zum Soundtrack für eine kulturelle Bewegung. Nach dem ersten Boom verschwindet der Tanz aus den Medien und von den Straßen. Break-Legende Niels „Storm“ Robitzky begibt sich mit sechs internationalen Tänzerinnen und Tänzern der verschiedenen urbanen Stile auf Zeitreise und katapultiert das Publikum direkt in das Golden Age of Hip-Hop.

Wo steht er heute, und wie hat sich seine Ästhetik weiterentwickelt? Lässt sich der Spirit der Anfangsjahre wiederbeleben, oder war er nie verschwunden? Die Veranstaltung erhält Unterstützung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Kultursekretariat NRW Gütersloh. Für „Back to the Roots“ sind noch Karten erhältlich. Weitere Informationen, einen Trailer und Tickets gibt es auf theater-gt.de.

17.03.2023 - 10:46 Uhr


Nacht der Bibliotheken


Am Freitag, 17. März, findet von 19 bis 23 Uhr die 10. Nacht der Bibliotheken, eine Initiative des Verbands der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. (vbnw), statt. Die Stadtbibliothek Gütersloh ist mit dabei und nimmt das diesjährige Motto „grenzenlos!“ wörtlich. „Grenzüberschreitend wird es bei uns gleich zu Beginn der Nacht beim FIFA23-Gaming-Turnier zwischen Deutschland und England. Ab 18 Uhr treten 12- bis 16-Jährige hier bei uns in der Stadtbibliothek online gegen Jugendliche in der Inspire Beeston Library aus der englischen Partnerstadt Broxtowe an“, informiert Bibliotheksleiterin Silke Niermann und bittet um Anmeldung vor Ort, per E-Mail oder telefonisch. Gespannt blicke sie auf das Auftaktprojekt von „Join in! – Mach mit“, das im Rahmen des internationalen „Urban X-Change Network“ unter Leitung des DVV International (Deutscher Volkhochschulverband) in Kooperation mit der VHS Gütersloh realisiert wird. Die Fördermittel für das Projekt stellt das Auswärtige Amt bereit.

Ob Film- oder Musikstreaming, VR-Brille, 3D-Drucker, Plottertechnik oder die Ausleihmöglichkeit von Schlagbohrmaschine, Reisebügeleisen oder Heißkleberpistole in der „Bibliothek der Dinge“, hier sei für jede Zielgruppe etwas dabei, so die Bibliotheksleiterin. Die eigenen Grenzen überwinden können die Besucherinnen und Besucher, wenn sie sich von der Bibliothekskuppel abseilen. Vielleicht wolle der ein oder die andere aber auch einfach einmal stricken? Der Stammtisch Stricken – Komme wer WOLLE freue sich auf Interessenten.

Für Gaming-Begeisterte stehen die Playstation 4 mit VR-Brille, Nintendo Switch und Xbox One bereit. Darüber hinaus gibt es Book-Upcycling, Greenscreen-Fotoshooting und ein Bastelangebot für Kinder. Beim Game After Work ist Spielen mit Brett- und Kartenspielen angesagt. Auf den Brücken im ersten und zweiten Obergeschoss ist die Ausstellung “Gegen Rassismus – für Vielfalt” zu sehen. Die Besucherinnen und Besucher der Bibliotheksnacht erwartet außerdem ein Internationales Büfett und Musik unterschiedlicher Genres. Auch die Ausleihe von Medien ist bis 23 Uhr möglich.

17.03.2023 - 11:30 Uhr


Musikmanagementkurs


Du hast kreative Ideen? Du bist Teamplayer:in? Du willst was bewegen?
Das Kursprogramm MUSIK21 ist ein Projekt von TONALi und dem Reeperbahn Festival, das durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien gefördert wird. Der Kurs richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren, die sich mit eigenen Kulturprojekten gesellschaftlich engagieren wollen. In sieben Modulen vermittelt MUSIK21 die wichtigsten Grundlagen des Kultur- und Musikmanagements und gibt Einblicke in die Abläufe und Arbeitsbereiche der Branche. Ein besonderer Fokus liegt dabei darauf, dass die Jugendlichen ein ganzheitliches Verständnis für die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur entwickeln.

Ziel des Programms ist die Befähigung junger Menschen zur Konzeption, Gestaltung, Durchführung und Evaluation eigener Projekte. Sie werden dabei durch die Kursleitung betreut, vernetzt und begleitet.
Du willst dabei sein? Dann bewirb dich jetzt auf einen der 12 Plätze. Wie deine Bewerbung aussieht entscheidest du selbst! Bewerbungen an: melanie.plumpe(at)musikschule-guetersloh.de. Der Kurs ist für Teilnehmer*innen kostenlos und läuft bis zu den Sommerferien in Präsenz und auch online!

17.03.2023 - 11:47 Uhr


Gütersloh liest vor - ab 5 Jahren


Kinder ab 5 Jahren lädt die Stadtbibliothek Gütersloh am Freitag, 17. März um 15.30 Uhr, zur Vorlesestunde in die Kinderbibliothek ein. Etwa 45 Minuten lang lesen ehrenamtliche Vorleser:innen spannende und lustige Geschichten vor. Beim ersten Besuch erhält jedes Kind einen Lesepass, der bei jeder Teilnahme abgestempelt wird. Nach sechs Besuchen gibt es etwas Tolles aus der Schatzkiste. Das Angebot des Literaturvereins ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

13.01.2023 - 11:25 Uhr   bis   01.04.2023 - 11:25 Uhr


„Vielseitig“


Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.

Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.

Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.

16.02.2023 - 10:02 Uhr   bis   18.03.2023 - 10:02 Uhr


Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“


In der Stadtbibliothek Gütersloh ist bis zum 18. März 2023 die Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“ zu sehen. Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule haben die Arbeiten zum Teil in der Projektwoche “Vielfalt” im Dezember 2022 erarbeitet. Unter der Leitung des Künstlers Reza Sobani setzten die Siebtklässler das Thema künstlerisch um. Entstanden sind mit Gesichtern bemalte Kartons und individuell gestaltete Bilderrahmen sowie abstrakte Arbeiten. Hiermit zeigen die Jugendlichen, wie vielfältig für sie Vielfalt ist.

Darüber hinaus entstanden auch Kunstwerke im Kurs „Praktische Philosophie“ unter Leitung von Ulrike Optiz. Das Gemeinschaftsprojekt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, auf freiwilliger Basis stundenweise zwischen Theorie und visueller Praxis hin- und herzuwechseln. Die Kunstprojekte an der Geschwister-Scholl-Realschule haben Tradition und werden durch das NRW Landesprogramm Kultur und Schule gefördert. Die Ausstellung “Gegen Rassismus – für Vielfalt” ist bis Samstag, 18. März, zu den offiziellen Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11 bis 19 Uhr, und Samstag 10 bis 15 Uhr, der Stadtbibliothek auf den Brücken im 1. und 2. Obergeschoss zu besichtigen.


Button Veranstaltungstipp schicken

Was ist los im Kreis Gütersloh? Schicken Sie uns Ihre Veranstaltung!