Responsive image

on air: 

Mario Alexander Unger
---
---
Alle Veranstaltungen in Gütersloh

Veranstaltungstipps für den Kreis Gütersloh

Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!

Januar
MODIMIDOFRSASO
2627282930311
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
303112345


Mittwoch 18.1.

19.01.2023 - 11:23 Uhr


Slam GT


Am 19.01. präsentiert der Slam GT wieder Mal wunderbare Poet*innen aus nah und weniger nah im Kesselhaus der Weberei Gütersloh. Wie bei jedem Poetry Slam werden die Poet*innen selbst geschriebene Texte innerhalb von sechs Minuten auf der Bühne performen. Mit dabei: Ayseyrem -seit ihrem ersten Sieg bei ihrer ersten Slamteilnahme in Gütersloh 2020 fester Bestandteil der OWL Szene und Malte Küppers, ein alter Bekannter, Finalist der NRW Meisterschaften im Slam und hat auch schon ein erstes Buch herausgebracht.

Einlass ist ab 19:30 Uhr, Beginn um 20:00 Uhr.
Der Eintritt beträgt 5 €

19.01.2023 - 11:33 Uhr


Vorlesestunden in der Stadtbibliothek Rheda-Wiedenbrück


Nach den Ferien startet die Stadtbibliothek Rheda-Wiedenbrück wieder mit ihren Vorlesestunden für Kinder. Der erste Termin im neuen Jahr ist am Donnerstag, 19.01.2023 um 15.30 Uhr. Dann lesen ehrenamtliche Vorlesepat:innen wieder spannende Geschichten für Kinder ab 4 Jahre. Die Vorlesestunden finden zeitgleich in beiden Stadtteilbibliotheken statt. Beim ersten Besuch erhalten die Kinder einen Vorlesepass, auf dem sie bei jeder Teilnahme Stempel sammeln können. Haben sie 6 Stempel gesammelt, dürfen sie sich über eine kleine Überraschung freuen. Die Vorlesestunde dauert ca. 30 Minuten. Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos und Termine finden Sie unter www.bibliothek-rheda-wiedenbrueck.de

19.01.2023 - 12:03 Uhr


Friedemann Weise – Bingo


Der »King of Understatement« hat ein neues Programm. Bingo. Neue Songs, neue Geschichten und neue Bilder. Bingo. Im dritten Soloprogramm des mehrfach preisgekrönten Premium-Entertainers geht es um Alles oder Nichts! Bienensterben, multiresistente Keime und Brunch sind nur drei Themen, die eher im Subtext vorkommen werden. Der Sanierungsstau bei der Bahn dagegen wird überhaupt keine Rolle spielen – im Gegensatz zu Beamer und Gitarre, denn die beiden wilden KollegInnen werden tragende Rollen übernehmen.
Wer eine gewagte Mischung aus Klavierkabarett, Pantomime und Improtheater sucht, liegt hier goldrichtig. Den Titel des Programms schrieb Friedemann Weise an nur zwei Tagen. Bingo. „Es war wie in einem Rausch. Der Titel baute sich in rötlich schimmernden 3D-Lettern vor meinem geistigen Auge auf.“, so der Anarcho-Komiker selbstbewusst, ohne jede Idee, was ein geistiges Auge ist.
Regie übernahm kein geringerer als André Heller. Allerdings nicht bei diesem Programm, sondern bei der Eröffnungsshow der olympischen Spiele in London. Ehrlich gesagt, steht bisher eh nur der Titel. Bingo. Die Theater wollen diesen Text nämlich immer Jahre vorher. Warum, weiß kein Mensch. Nicht mal Friedemann Weise, der nach wie vor gerne in der dritten Person über sich schreibt. Dafür stehe ich mit meinem Namen. Friedemann Weise. Ihr erlebt ihn heute in der Cultura in Rietberg ab 20 Uhr.

19.01.2023 - 12:26 Uhr


Kraft- und Konditionsaufbau


Wer nach längerer Pause wieder in ein Bewegungstraining einsteigen möchte, ist dankbar für eine fachliche Unterstützung. Die Volkshochschule bietet die Möglichkeit, an vier Terminen ein Training zum Kraft- und Konditionsaufbau kennenzulernen. Der Sport- und Gesundheitstrainer Patrick Stamm leitet die Teilnehmenden donnerstags von 16 bis 17:15 Uhr unter Berücksichtigung des individuellen Leistungsniveaus an. Der vierwöchige Kurs beginnt am Donnerstag, 19. Januar in der Turnhalle der Volkshochschule. Ziel des Kurses ist die Erhaltung und der Ausbau der körpereigenen Beweglichkeit und eine moderate Anpassung des Körpergewichts. Weitere Informationen und Anmeldungen zu diesem Kennenlern-Kurs mit der Nummer E33292 unter Tel. 822925 oder im Internet unter www.vhs-gt.de.

K�l�o�s�t�e�r�g�a�r�t�e�n� �b�e�l�e�u�c�h�t�e�t�_�2�0�2�0

Klostergarten beleuchtet_2020

26.11.2022 - 11:03 Uhr   bis   29.01.2023 - 11:03 Uhr


WinterLeuchten im Klostergarten Wiedenbrück


Ab dem 1. Adventswochenende ist der Klostergarten wieder mit unzähligen Lichtern und Kerzen beleuchtet. Schlendern Sie ein wenig herum und lassen Sie sich von der stimmungsvollen Atmosphäre verzaubern. 26.11.2022 - 29.01.2023, täglich 16 - 19 Uhr
Nicht am 24., 25., 26. und 31.12.2022. Auch am 01.01.2023 bleibt der Garten geschlossen.

In der Adventszeit lesen außerdem jeden Samstagnachmittag um 17.30 Uhr Schauspielerin Elisabeth Emmanouil und ihr engagiertes Vorleser:innen-Teamwinterliche Geschichten aller Art. 30 Minuten lang präsentieren sie Lustiges, Spannendes, Sonderliches und Besinnliches.... für jeden Geschmack ist etwas dabei und jede Geschichte hilft mit, die dunkle Jahreszeit ein wenig schöner zu machen. Dabei ist Mitmachen durchaus erwünscht. Wer Lust dazu hat, eine Geschichte vorzulesen, meldet sich gern beim Kloster. Der Eintritt ist frei.

08.01.2023 - 11:18 Uhr   bis   05.02.2023 - 11:18 Uhr


if anything my mum believes in margarine


Manuel Talarico zeigt im Kunstverein Gütersloh Performance, Film/Video und Theater vom 8.1. - 5.2.2023. Die Eröffnung von "if anything my mum believes in margarine" ist am 8.1.2023 um 16:00 Uhr.

Manuel Talarico arbeitet oft transdisziplinär an den Schnittstellen von Performance, Film/Video und Theater. Er beschäftigt sich dabei mit verschiedenen Konzepten von Figur, Bühne und Erzählung und schöpft aus dem Fundus popkultureller Ikonen und Motive. In den letzten Jahren verwebte er dabei stärker die eigene Biografie mit fiktionalen und historischen Narrativen. Manchmal tritt verstärkt sein Hintergrund als Verhaltensbiologe zu Tage: 2011 verwandelte er den Wewerka-Pavillon in Münster mit Stephanie Sczepanek und zwei weißen Eseldamen (aus Gütersloh) in einen Zebra-Eselstall. Talarico, geboren 1981 in Rheda-Wiedenbrück, wuchs in Rietberg auf und studierte in Münster und Cambridge, erst Biologie, dann freie Kunst (2007-2020). Er war Meisterschüler bei Daniele Buetti. Seine Arbeiten wurden u.a. in der Bundeskunsthalle in Bonn, im Landtag in Düsseldorf, im Kunstverein Ulm, in der Hilger Brotkunsthalle in Wien sowie in Shanghai ausgestellt. Die Videoperformance “11 12 13” wurde 2021 mit dem NRW.Bank-Kunstpreis für Performance ausgezeichnet und 2022 für den Kunstpreis des Landtages NRW nominiert. Im Herbst 2023 wird er in der Rolle des Grafen Mogge in der Web-Serie ‘Haus Kummerveldt’ von Mark Lorei in der Arte Mediathek und im WDR Fernsehen zu sehen sein.

Es werden Arbeiten gezeigt, die aus der Förderung durch das Auf Geht's KünstlerInnen Stipendium des Ministeriums für Kultur Und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von Neustart Kultur und durch den kommunalen Corona-Sonderfonds der Stadt Münster hervorgegangen sind.

13.01.2023 - 11:25 Uhr   bis   01.04.2023 - 11:25 Uhr


„Vielseitig“


Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.

Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.

Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.


Button Veranstaltungstipp schicken

Was ist los im Kreis Gütersloh? Schicken Sie uns Ihre Veranstaltung!